Publikationsdienst Q&A

 

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum openTA-Publikationsdienst

Was ist der openTA Publikationsdienst?

Der openTA Publikationsdienst aggregiert bibliographische Informationen zu Publikationen von Mitgliedsinstitutionen des Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA) sowie Informationen zu TA-relevanten Publikationen weiterer Quellen. Der openTA Publikationsdienst soll einen möglichst umfassenden Überblick über die aktuellen TA-Publikationen geben. Durch die Einbeziehung wichtiger, weiter zurückliegender Datenbestände, etwa der Publikationen des Office of Technology Assesssment (OTA) oder der TA-relevanten Literatur aus der Datenbank Solis, wird eine Perspektive auf die historische Entwicklung der TA eröffnet. Ableitbare Mehrwertdienste wie ein Neuerscheinungsdienst oder der Export von Daten in Literaturverwaltungssysteme ergänzen das Angebot.

Woher kommen die Informationen zu Publikationen im Publikationsdienst?

Die bibliographischen Informationen im Publikationsdienst stammen aus verschiedenen Quellen. Im Vordergrund stehen die NTA-Mitgliedsinstitutionen als Datenlieferanten. Daneben werden Daten aus der Deutschen Nationalbibliothek und aus spezialisierten Datenbanken (z.B. Solis) bezogen. Wenn Sie über interessante aktuelle oder auch historische Publikationsdaten mit TA-Bezug verfügen, dann sprechen Sie uns bitte an. Wir sind an der Ausweitung unseres Datenbestandes immer interessiert (info@openTA.net).

Wie viele Publikationen sind im Publikationsdienst verzeichnet?

Die Zahl der im Publikationsdienst verzeichneten Publikationen steigt stetig an. Zum Start des Publikationsdienstes im Juni 2014 waren es erst 2.700 Datensätze. Im Januar 2016 waren es bereits 23.000.

Welche Publikationen werden im Publikationsdienst verzeichnet?

Der Publikationsdienst verzeichnet insbesondere Publikationen, die von den Mitgliedsinstitutionen des NTA bzw. deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern veröffentlicht wurden. Das sind sowohl Publikationen, bei denen die NTA-Mitgliedsinstitution selbst als Herausgeberin fungiert, als auch Publikationen, die bei einem Verlag veröffentlicht wurden. Es werden außerdem Publikationen aus weiteren Quellen verzeichnet, die thematisch relevant für das Feld der TA sind, aber nicht von einer NTA-Institution stammen.

Bei den nachgewiesenen Publikationen gibt es keine Einschränkung auf einen bestimmten Publikationstyp (z.B. Monographie, Zeitschriftenartikel oder Kongressbericht) und keine Einschränkung auf eine bestimmte Sprache. Es werden gedruckte und elektronische Publikationen nachgewiesen. Bei den elektronischen Publikationen werden sowohl frei zugängliche (open access) als auch zugangsbeschränkte Titel verzeichnet.

Sind auch ausländische (nicht-deutsche) Publikationen im Publikationsdienst verzeichnet?

Ja. Im openTA-Publikationsdienst sind Publikationen von NTA-Mitgliedsinstitutionen und aus externen Quellen nachgewiesen. Das NTA umfasst Mitglieder aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. Die im openTA Publikationsdienst nachgewiesenen Titel stammen also zum großen Teil aus den D-A-CH-Ländern. Die Titel können in jeder beliebigen Sprache verfasst sein. Bei einem Großteil der Publikationen handelt es sich jedoch um Publikationen in deutscher bzw. englischer Sprache. Externe Quellen sind derzeit die Deutsche Nationalbibliothek, das GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften und die Library of Congress (LoC) für die Publikationen des OTA. Es wird angestrebt, auch TA-relevante Publikationen aus dem englischsprachigen Ausland nachzuweisen.

Der Sprachfilter (links) zeigt die Vielfalt der Sprachen und die Dominanz von Deutsch und Englisch. Über den Sprachfilter kann man die jweils interessierenden Sprachen auswählen. Allerdings ist zu beachten, dass nicht alle Publikationsnachweise auch die Sprache in ihren Metadaten kennzeichnen. Für diese greift der Sprachfilter nicht.

Kann ich über den openTA Publikationsdienst auf Volltexte von Publikationen zugreifen?

Ja. Der Schwerpunkt des openTA Publikationsdienstes liegt darauf, bibliographische Metadaten zu aggregieren und nachzuweisen. In diesen Metadaten sind häufig Links enthalten, die auf den Speicherort des Volltextes einer elektronischen Publikation außerhalb des openTA-Angebots verweisen. Manche dieser Links unterliegen Zugriffsbeschränkungen, genügen also nicht dem Kritierium \"open access\".

Über den Filter \"Medientyp\" können alle Publikationen, die elektronisch vorliegen selektiert werden. Bei diesen liegen oft links auf den Volltext vor. Es ist allerdings zu beachten, dass viele Publikationsnachweise den Medientyp nicht ausdrücklich ausweisen.

Meine Suche nach einer mir bekannten Publikation hat keinen Treffer ergeben. Warum nicht?

Im openTA Publikationsdienst sind ausgewählte Publikationen nachgewiesen, die anhand spezifischer Selektionsmechanismen ausgewählt wurden. Wir versuchen dadurch ein möglichst umfassendes Bild über die aktuelle sowie historische TA-Literatur zu geben. Wenn Sie eine bestimmte Publikation nicht finden, kann es sein, dass diese Publikation von einer NTA-Institution stammt, die noch keine Daten an openTA liefert oder dass der Titel keine direkte TA-Relevanz hat und damit nicht über unsere Selektionsmechanismen erfasst wurde. Schreiben Sie uns bitte (info@openTA.net), wenn sie Datenquellen mit TA-Relevanz kennen, die Sie für die Aufnahme im openTA-Publikationsdienst für geeigent halten.

Wie geht die Suche mit Groß-/Kleinschreibung wie mit ganzen Worten und Wortbestandteilen um?

Um die openTA Publikationsdatenbank zu durchsuchen, können Sie den Suchschlitz im linken oberen Seitenbereich benutzen. Die Suche unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung, d.h. der Suchbegriff „innovation\" findet auch Treffer, in denen der Begriff „Innovation\" auftaucht. Wenn Sie alle Titel finden möchten, in denen der Suchbegriff „Innovation\" in irgendeiner Form vorkommt, z.B. „Innovationsforschung\", „Innovationsaspekte\" etc., können Sie das über eine Suche mit Sternchen machen, also „Innovation*\". Das Sternchen (eine sog. „Wildcard\") können Sie auch an den Anfang eines Wortes setzen, d.h. zum Beispiel „*forschung\" findet „Innovationsforschung\" und „Nachhaltigkeitsforschung\".

Kann man mehrer Suchworte \"logisch\" verknüpfen?

Sie können auch Verknüpfungen mehrere Suchwörter vornehmen:

Suchwort1 Suchwort2 verbindet die beiden Suchworte mit Oder
+Suchwort1 +Suchwort2

verbindet die beiden Suchworte mit Und

\"Suchwort1 Suchwort2\" sucht die genaue Wortfolge (der gesamte Suchtext muss in Anführugnszeichen stehen

Detaillierte Informationen zu der bei openTA eingesetzten Suchtechnologie Lucene finden Sie z.B. hier innerhalb des Webangebots der Apache Software Foundation (auf Englisch). Bei weiteren Fragen zur Suche im openTA Publikationsdienst können Sie auch gerne das openTA-Team kontaktieren (info@openTA.net). 

Kann ich die Daten in mein Literaturverwaltungssystem (z.B. Citavi oder EndNote) exportieren?

Ja, es wird eine Exportfunktion für einen oder mehrere Datensätze im Text-, RIS- oder BibTeX-Format angeboten. RIS- und BibTeX-Formate können z.B. durch Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi oder EndNote importiert werden. Sie finden diese Exportfunktion sowohl in der Listendarstellung rechts als auch in der detaillierten Einzeldarstellung einer Publikation unten. Bitte informieren Sie uns über dabei auftretende Probleme.

Wie kann der Publikationsdienst von außerhalb des openTA Portals genutzt werden?

Die Suchfunktion des openTA Publikationsdienstes soll in Zukunft über ein Widget in ein eigenes Webangebot integriert werden können. Durch die Widget-Technologie ist es möglich, eine Suche in der openTA Datenbank von einer externen Webseite aus abzusetzen. Auch die Ergebnisanzeige wird dann im Widget platziert sein, so dass Nutzer nicht den „Umweg\" über das openTA Portal machen müssen. Für den openTA Newsdienst existiert solch ein Widget bereits, siehe https://www.openTA.net/news.

Wie können NTA-Institutionen und Bibliotheken zum Publikationsdienst beitragen?

Einrichtungen, die sich mit TA beschäftigen oder TA-relevante Publikationen nachweisen, sind eingeladen, Ihre Publikationsinformationen auch über openTA zugänglich zu machen. Dafür gibt es unterschiedliche Methoden. Die bibliographischen Daten sollten möglichst in einem weitestgehend standardisierten Format an openTA geliefert werden. Das openTA-Team berät gerne über den für beide Seiten besten Weg der Datenübernahme.

Bibliotheken verfügen meist über standardisierte Schnittstellen zu Ihren Katalogen. Über spezifische Suchanfragen kann openTA eventuell den TA-relevanten Bestand herausfiltern und die Metadaten übernehmen. Wenn Sie daran interessiert sind, dass openTA die Daten aus Ihrem Bibliothekskatalog abgreift, wenden Sie sich per E-Mail an info@openTA.net.

Welche Datenformate kann openTA lesen?

openTA kann bibliographische Metadaten in unterschiedlichen Formaten einlesen. Momentan (Stand Januar 2016) werden Daten in MARC21-XML, RIS und BibTeX importiert.

Wird der Publikationsdienst noch weiterentwickelt?

Ja. Der openTA Publikationsdienst wurde innerhalb des DFG-geförderten Projekt „Kooperativer Aufbau eines Fachportals Technikfolgenabschätzung auf Basis dezentraler Informationsressourcen\" entwickelt. Die erste Projektphase lief von Oktober 2012 bis März 2015. Der weitere Ausbau hängt u.a. von einer Weiterförderung ab, die angestrebt wird. Die Basisdienste des openTA-Portals werden jedoch durch das Institut für Angewandte Informatik und das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am KIT weiter betrieben und betreut. Wenn Sie Interesse daran haben, Ihre Publikationsdaten an openTA zu liefern, kontaktieren Sie uns einfach. Gerne erfahren wir auch von eventuellen Nutzungsprobleme und Wünschen.

Wo kann ich mich näher informieren?

Sie können das openTA Projektteam per E-Mail kontaktieren. Das Metadatenmodell des openTA Publikationsdienstes wird im openTA Dokument Nr. 7 behandelt. Der Publikationsdienst wurde auf verschiedenen Workshops und Konferenzen präsentiert, die Vortragsfolien finden Sie unter /artikel/veroffentlichungen-und-openta-dokumente.16. Allgemeine Informationen zum Projekt openTA finden Sie unter /projekt-openta.

Letzte Änderung: 27.1.2016