[see English version below]
TA in a Nutshell – der Newsletter von openTA
(Oktoberausgabe - Nr. 07)
Informationsstand 06.10.2023 16:00 Uhr
Liebe TA-Community,
Wir sind zurück aus der Sommerpause. In der neuen Ausgabe unseres Newsletters finden Sie gewohnt Neuigkeiten rund um, Veranstaltungen, Stellenausschreibungen oder Calls aus der Community.
Auch wenn ChatGPT gerade sprechen lernt (bisher nur für zahlende Kunden), haben wir ganz „old school“ bei der KI per Textein- und -ausgabe naiv nachgefragt, ob der Einsatz von Künstlicher Intelligenz demokratische Prozesse fördert oder diese schädigt (siehe am Ende des Newsletters). Und mit Hilfe der Midjourney-KI erzeugten wir eine passende Illustration.
Das openTA-Team (Marius Albiez, Jonas Moosmüller, Len Piltz, Constanze Scherz, Ralf Schneider) wünscht eine spannende Lektüre. Sie finden den Newsletter nachfolgend sowie hier auf openta.net.
Hinweis: Diese Abbildung wurde mithilfe der KI-Software https://midjourney.com/ und folgendem Prompt erstellt:
»whirring ballot papers, magical ambience, dynamic scene, many colours and lighting effects, artificial intelligence, democracy, democratic elections, happy people, optimistic and friendly atmosphere, award winning photography«
Aus der NTA-Mailingliste
Stellenausschreibungen
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Themenfeld Datenethik und Privatheit
Verbundprojekt Plattform Privatheit
Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen
Ab sofort für 3 Jahre
65%
Frist: o.A.
An: jessica.heesen@uni-tuebingen.de
Versendet durch Jessica Heesen am 6.10.2023
+++
Wissenschaftler:in (w/m/d) für die Projektkoordination im Bereich Nachhaltigkeit pflanzenbasierter Ernährungsweisen
Arbeitsgruppe „Nachhaltige Ernährung“ am Max Rubner-Institut in Karlsruhe, Institut für Ernährungsverhalten
Ab sofort für 3 Jahre, befristet
Entgeltgruppe TVÖD, Entgeltgruppe 14, 100%
Frist: o.A.
Versendet durch Carmen Priefer am 6.10.2023
Publikationsankündigungen
Im Juli erschien eine neue Ausgabe der TATuP:
Bd. 32 Nr. 2 (2023): Potenziale der Technikfolgenabschätzung in plötzlichen und andauernden Krise
„Die COVID 19-Pandemie, drohende Energieengpässe oder die Folgen des Klimawandels – plötzlich auftretende und lang anhaltende Krisen stellen die Technikfolgenabschätzung vor neue Herausforderungen. Gesellschaft und Politik sind nicht nur auf fundierte Informationen angewiesen, sondern benötigen diese auch so schnell wie möglich. Wie die Technikfolgenabschätzung in Zukunft schneller reagieren und gleichzeitig fundiert informieren kann, ist Gegenstand des Special topic der neuen TATuP-Ausgabe. Im TATuP-Interview spricht Gernot Meier, Beauftragter für Ethik und Theologie der Digitalisierung in der Evangelischen Landeskirche in Baden, über das Verhältnis von Kirche und Technikfolgenabschätzung sowie den mit der Digitalisierung einhergehenden Wandel des Menschenbildes. Außerdem in der aktuellen Ausgabe: Forschungsbeiträge zur „Implementierung von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt“ und zu „Atommüll als soziotechnisches Problem“ sowie Konferenzberichte, Buchbesprechungen und Neues aus der TA-Community.“
Versendet durch TATuP-Redaktion am 10.07.2023
+++
Die Ausgabe 21:1 von Techné: Research in Philosophy and Technology ist online.
Im Folgenden eine Liste der Haupttitel der jeweiligen Beiträge und der einzelnen Buchbesprechungen:
Beiträge:
- Ken Daley: A Conditional Defense of the Use of Algorithms in Criminal Sentencing
- Emanuele Clarizio: Technical Invention as Biological Function
- Regletto Aldrich Imbong: Good Food in a Technological World
- Anthony Longo: Digital Reconfigurations of Collective Identity on Twitter
- Bono Po-Jen Shih: Engineering as “Technology of Technology” and the Subjugated Technical Practice
- Beth Preston: Technology and Human Agency
Buchbesprechung:
- Jesse J. Benjamin: Gathering Design and its Center(s)
Versendet durch Michael Poznic am 17.07.2023
+++
Call for papers:
“Tech work and its discontents” in der Zeitschrift “Work organisation, Labour and Globalisation”
Frist: 30.11.2023
„In dieser Sonderausgabe wollen wir diese Aspekte untersuchen und uns mit den folgenden Fragen befassen:
- Wie sollten wir das Feld "Tech" und seine Terminologie (Tech Work, Tech Company, Tech Industry) verstehen? Inwiefern ist diese Terminologie geeignet, um die aktuellen Konfigurationen des Kapitalismus und seine Dynamik zu verstehen, insbesondere im Hinblick auf die ihm zugrunde liegenden Arbeitskräfte?
- Wie haben sich die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen von Tech-Arbeitern in den letzten Jahren verändert? Inwieweit profitieren diese Arbeitnehmer von Privilegien am Arbeitsplatz oder sind sie von unsicheren Verträgen und schlechten Arbeitsbedingungen betroffen?“ (aus dem englischen Call übersetzt)
- uvm.
Versendet durch Felix Gnisa am 19.07.2023
+++
Sonderausgabe zu INTEGRATING ETHICS im Journal of Responsible Innovation
Frist: 15.11.2023
Wir rufen insbesondere zu Beiträgen auf, die eines oder mehrere der folgenden Themen reflektieren
- Die Rolle der normativen und deskriptiven Arbeit, z. B. Überlegungen zur Beschreibung von Implikationen und Werten in Bezug auf die Festlegung von Werten und Strategien oder die Aushandlung von Werten im Lichte verschiedener Perspektiven.
- Die Rolle der Zeitplanung für die Integration von Ethik, z. B. welche Vor- und Nachteile hat die Arbeit in verschiedenen Phasen des Prozesses, die termingerechte oder die ständige Zusammenarbeit?
- Die Rolle der Teilnehmer/Kollaborateure, z. B. wer sollte woran beteiligt sein, was sind die jeweiligen Potenziale und Herausforderungen, lassen sich Muster erkennen, wenn man mit spezifischen (interdisziplinären) Perspektiven arbeitet, wie z. B. der Entwickler-, Unternehmens- oder Stakeholder-Perspektive oder von verschiedenen Projektpartnern?
- uvm.
Versendet durch Wenzel Mehnert am 05.10.2023
Specials
Dritte Schaffarei-Konferenz „Technikfolgenabschätzung aus Arbeitnehmer: innenperspektive“
23. und 24. November 2023
Schaffarei – Das Haus für Arbeitskultur, Widnau 10, 6800 Feldkirch
„In Feldkirch findet am 23. und 24. November 2023 zum dritten Mal in Folge die Schaffarei Konferenz zum Thema „Technikfolgenabschätzung aus Arbeitnehmer: innenperspektive“ statt. Wir – die Arbeiterkammer – freuen uns, die diesjährige Schaffarei Konferenz in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Zukunft der Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung (https://futureofwork.fes.de/) zu veranstalten. Die europäische Perspektive wird dadurch zu einem festen Bestandteil der Schaffarei Konferenz in diesem Jahr.“
Versendet durch Len Piltz am 10.08.2023
+++
Tagung "Lost in ‚‚Metaverse“? Zur Verschränkung realer und digitaler Welten"
Der Deutsche Ethikrat lädt am 15.11.2023 von 10 bis 18 Uhr in Erfurt zur Beschäftigung mit dem Thema "Lost in ‚‚Metaverse“? Zur Verschränkung realer und digitaler Welten" ein.
„Bei seiner Tagung nähert sich der Deutsche Ethikrat dem Thema in mehreren Schritten. Zu Beginn soll anschaulich werden, welche Möglichkeiten das „Metaverse“ bietet: in der Entwicklung, der Nutzung und unterschiedlichen Sektoren, von Wirtschaft über Kunst bis zur Politik. Anschließend widmet sich die Tagung zwei Problemfeldern:
Zunächst wird diskutiert, welche Folgen die Verschränkung mit digitalen Welten für Psyche, Sozialleben und die Gesellschaft haben kann. Die Tagung schließt mit philosophischen Perspektiven auf Fragen rund um Identität, Rechtsordnung und moralische Normen.
Eine Anmeldung wird für den kostenlosen Besuch vor Ort erforderlich sein. Ein Livestream wird ebenfalls kostenlos und ohne Anmeldung angeboten. Weitere Informationen zum Programm sowie den Link zur Anmeldung finden Sie in Kürze hier: https://www.ethikrat.org.“
Versendet durch Lilian Marx-Stölting am 31.08.2023
+++
Call for Session Proposals
Sie sind eingeladen, ein Session Proposal für die kommende STS-Konferenz in Graz einzureichen, die vom 6. bis 8. Mai 2024 stattfindet.
Frist: 30.10.2023
Die 22. STS-Jahrestagung Graz 2024 "Critical Issues in Science, Technology and Society Studies" ist die gemeinsame Jahrestagung der Science Technology and Society Unit des Instituts für Interaktive Systeme und Datenwissenschaft der Technischen Universität Graz, des Interuniversitären Forschungszentrums für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ) und des Institute for Advanced Studies of Science, Technology and Society (IAS-STS).
Die STS-Konferenz Graz 2024 ist eine hybride Veranstaltung.
Versendet durch Michaela Jahrbacher am 21.09.2023
+++
Jahreskonferenz - Forum Privatheit 2023: Data Sharing – Datenkapitalismus by Default?
Es besteht noch die Möglichkeit, an der Tagung der Plattform Privatheit im Umweltforum in Berlin teilzunehmen.
Das Tagungsprogramm umfasst
- 3 Keynotes: Ulrich Kelber (BfDI), Astrid Mager (Öst. Akademie der Wissenschaften, ITA) und Pauk Nemitz (Europäische Kommission)
- 2 Podiumsdiskussionen zu den Themen Datenintermediäre bzw. Datenräume sowie eine Abschlussdiskussion zum Rahmenthema "Data Sharing – Datenkapitalismus by Default?“
- 15 Vorträge in „Paper sessions“
- 10 Poster
- sowie einen Science Slam.
Das Programm und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Versendet durch Michael Friedewald am 22.09.2023
+++
UTOPIA(S) RELOADED - Science, activism and the techno-eco-social transformation / Wissenschaft, Aktivismus und die techno-öko-soziale Transformation
26.-28. Oktober 2023
Veranstaltungsort: 4lthangrund, Augasse 2-6, 1090 Wien
Sprachen: Englisch, Deutsch
Organisiert von The Institute for a Global Sustainable Information Society in Zusammenarbeit mit Degrowth Vienna; DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Zukünfte der Nachhaltigkeit", Universität Hamburg; Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung; Fridays for Future Wien; Institut für Internationale Entwicklung, Universität Wien; International Convivialist Association; International Society for the Study of Information; Pontificia Università Lateranense; System Change, not Climate Change
Programm
Tag 1: Utopie(n) für die gesellschaftliche Transformation
Tag 2: Utopie(n) für die ökosoziale Transformation
Tag 3: Utopie(n) für die techno-öko-soziale Transformation
kostenfrei
Weitere Informationen: utopias.gsis.at
Frist: 15. Oktober: gsis.at/registration/
Versendet durch Wolfgang Hofkirchner am 27.09.2023
+++
Call for Art
Die Realität der autonomen Waffen
„Mit diesem Aufruf zur Einreichung von Kunstwerken werden Arbeiten gesucht, die Synergien zwischen künstlerischen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen fördern. Das Buchprojekt "The Realities of Autonomous Weapons" erforscht diese kontroverse Technologie, indem es die Zukunftsvorstellungen analysiert, die mit militärischer KI verbunden sind. Dabei geht es nicht nur um politische Bilder und Narrative, sondern auch um fiktionale Ausdrucksformen und Interpretationen.
Die Verbindungen zwischen Fakten und Fiktion sind charakteristisch für die verschiedenen Realitäten, die autonome Waffensysteme (AWS) verkörpern. Um diese Verbindungen zu stärken, suchen die Herausgeber einen Beitrag aus der bildenden Kunst, der hilft, diese komplexen Beziehungen zwischen Fakt und Fiktion, dem Virtuellen und dem Realen zu verstehen.
Was wir suchen:
- Ein Kapitel mit künstlerischen Arbeiten, die sich mit dem hybriden Raum autonomer Waffensysteme befassen, illustriert in einer kurzen Mappe von 10-15 Seiten und einer Zusammenfassung von 250 Wörtern zur Beschreibung.
- Kapitelmappe im pdf-Format. Die Kunstwerke müssen mindestens 300 dpi haben. Text in einer zusätzlichen Datei in Word, pdf, oder rtf.
Was wir bieten:
- Der ausgewählte Künstler wird in einem umfassenden Kapitel des gedruckten Buches (vollständig frei zugänglich) neben den wissenschaftlichen Texten vorgestellt.
- Außerdem wird der ausgewählte Künstler auf einer Website vorgestellt, auf der wir die wissenschaftlichen Kapitel veröffentlichen.
- Das Buch wird vom Verlag und den Herausgebern an verschiedene akademische, öffentliche und Kunstinstitutionen weitergegeben, um weitere Synergien und Kooperationen zwischen Künstlern und Verlegern zu ermöglichen.
- Autorenhonorar: 1000 Euro.“ (übersetzt aus dem Englischen)
Frist: 10. November 2023 über autonomous-weapons@hiig.de.
Versendet durch Jascha Bareis am 27.09.2023
+++
Online-Symposium: Leben in der Dauerkrise – Lehren für Kommunikation und Beteiligung
Wir laden Sie herzlich ein zum Online-Symposium "Leben in der Dauerkrise – Lehren für Kommunikation und Beteiligung“ von DIALOGIK mit Professor Ortwin Renn und der Baden-Württembergischen Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Barbara Bosch.
19.10.2023, 9.00-11.00 Uhr (via Zoom)
Infos & Anmeldung:
http://www.dialogik-expert.de/de/aktuelles/leben-in-der-dauerkrise-lehren-fuer-kommunikation-und-beteiligung
Versendet durch Agnes Lampke, Prof. Dr. Ortwin Renn und Dr. Rainer Kuhn
openTA-Blog
Menschsein in einer umkämpften Zukunft
Die Juniausgabe des openTA-Neuerscheinungsdienstes (NED) ist online.
„Mittelpunkt des monatlich erscheinenden Neuerscheinungsdienstes steht diesmal die thematische und methodische Vielfalt der TA und deren benachbarten Forschungsfelder. Passend hierzu wurden drei unterschiedliche Werke ausgewählt, die im Rahmen der Juni-Ausgabe näher vorgestellt werden. Hierzu gehören „interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen“ im digitalen Zeitalter, die Perspektiven von jungen Menschen auf Technik sowie das Verhältnis von „Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt“. Die Veröffentlichungen sind via Open Access und Springerlink verfügbar.“
Verfasst von Marius Albiez am 25.07.2023
+++
Über Resilienz, die Macht der Prognose und das Gestalten von Zukünften
Die Juliausgabe des openTA-Neuerscheinungsdienstes (NED) ist online.
„Für die Juliausgabe des NED habe ich 29 TA-relevante Publikationen ausgewählt, die ein breites inhaltliches Spektrum abdecken. Auffällig ist diesmal die relativ große Zahl an Büchern, die sich mit Mobilitätsfragen und der Verkehrswende beschäftigen, aber auch das Thema Nachhaltigkeit ist wieder stark vertreten (je 5 Bände). Für diesen Blogbeitrag möchte ich drei Bücher näher vorstellen, die inhaltlich nur lose miteinander zusammenhängen, mir aber besonders ins Auge gesprungen sind: Sie geben einen interdisziplinären Einblick in das hochaktuelle Thema Resilienz, beschäftigen sich mit der Macht soziotechnischer Prognoseverfahren und stellen den Gestaltungsansatz des Design Futuring vor.“
Verfasst von Christoph Kehl am 29.08.2023
Naiv nachgefragt
Hier fragen wir regelmäßig beim KI-Dienst ChatGPT von „OpenAI“ nach. Die Einordnung der Antworten sei Ihnen als Leser*in selbst überlassen - sowohl was die Inhalte als auch die zugrunde liegenden Werte und Normen angeht. ;)
Diesmal baten wir die KI, für uns die folgende Frage zu beantworten:
Fördert der Einsatz von Künstlicher Intelligenz demokratische Prozesse oder werden diese dadurch geschädigt?
Antwort:
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann sowohl förderlich als auch schädlich für demokratische Prozesse sein, abhängig von verschiedenen Faktoren und der Art und Weise, wie sie eingesetzt wird. Hier sind einige Punkte zu berücksichtigen:
Förderliche Aspekte:
- Verbesserte Information und Transparenz: KI kann dazu beitragen, Informationen besser zugänglich zu machen und den Bürgern den Zugang zu einer breiteren Palette von Informationen zu ermöglichen. Dies kann die Transparenz von Regierungsentscheidungen und politischen Prozessen erhöhen.
- Effizienzsteigerung: KI kann bei der Verwaltung von Regierungsaufgaben und der Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen helfen, indem sie Aufgaben automatisiert und Prozesse optimiert. Dadurch können Ressourcen effizienter genutzt werden.
- Verbesserte politische Analyse: KI kann bei der Analyse großer Mengen von politischen Daten und Meinungsumfragen helfen, um bessere politische Entscheidungen zu treffen und die Bedürfnisse der Bürger besser zu verstehen.
Schädliche Aspekte:
- Manipulation und Desinformation: KI kann dazu verwendet werden, Falschinformationen zu verbreiten oder politische Meinungen zu manipulieren, was die öffentliche Meinung und demokratische Prozesse erheblich beeinträchtigen kann.
- Überwachung und Datenschutz: Der Einsatz von KI in Überwachungssystemen kann die Privatsphäre der Bürger gefährden und ihre politische Freiheit einschränken.
- Ungleichheit und Diskriminierung: KI-Algorithmen können Vorurteile und Diskriminierung verstärken, wenn sie auf ungerechte Daten trainiert werden, was zu ungleichen politischen Chancen führen kann.
- Verlust von Arbeitsplätzen: Die Automatisierung durch KI kann Arbeitsplätze in bestimmten Sektoren gefährden, was soziale und politische Spannungen auslösen kann.
Insgesamt hängt der Einfluss von KI auf demokratische Prozesse stark von der Art und Weise ab, wie sie eingesetzt wird, und davon, wie gut politische Institutionen und Gesetzgebung mit den Herausforderungen und Chancen der KI-Technologie umgehen. Es ist wichtig, angemessene Regelungen und Kontrollmechanismen zu entwickeln, um sicherzustellen, dass KI zur Stärkung und nicht zur Untergrabung der Demokratie beiträgt.
English version
Dear TA community,
We are back from our summer break. In the new issue of our newsletter you will find several news about events, job vacancies and calls from the TA-community.
Even though ChatGPT is just learning to speak (so far only for paying customers), we have naively Even though ChatGPT is just learning to speak (so far only for paying customers), we naively asked via text input and output, whether the use of AI helps or hurts democratic processes. And with the help of the Midjourney AI, we generated a suitable illustration.
The openTA team (Marius Albiez, Jonas Moosmüller, Len Piltz, Constanze Scherz, Ralf Schneider) wishes you an exciting read. You can find the newsletter and here on openta.net.
Note: This illustration has been created with the help of the AI software https://midjourney.com/ by using the following keywords:
»whirring ballot papers, magical ambience, dynamic scene, many colours and lighting effects, artificial intelligence, democracy, democratic elections, happy people, optimistic and friendly atmosphere, award winning photography«
From the NTA mailing list
Job offers
Research assistant in the field of data ethics and privacy
Joint project Platform Privacy
International Centre for Ethics in the Sciences and Humanities (IZEW), University of Tübingen
Immediately for 3 years
65%
Deadline: o.A.
To: jessica.heesen@uni-tuebingen.de
Sent by Jessica Heesen on 6.10.2023
+++
Scientist (f/m/d) for project coordination in the field of sustainability of plant-based dietsWorking group "Sustainable Nutrition" at the Max Rubner Institute in Karlsruhe, Institute of Nutritional Behaviour
Immediately for 3 years
TVÖD, group 14, 100%.
Deadline: o.A.
Sent by Carmen Priefer on 6.10.2023
Publication Releases
A new issue of TATuP was published in July:
Vol. 32 No. 2 (2023): Potentials of technology assessment in sudden and enduring crises)
COVID-19 pandemic, prolonged drought, energy crisis ... technology assessment (TA) is busier than ever in the face of sudden but at the same time prolonged crises. It draws attention to technologies that have disruptive potential, that can trigger or exacerbate a crisis, as well as those that can contribute to crisis management. It draws lessons from the past and provides guidance on strengthening the resilience of socio-technical systems. The strengths of TA are increasingly in demand, especially in policy advice. After all, crises require immediate action and governments as well as parliaments are not only dependent on sound information, but also need it as quickly as possible. For example, the UK's Parliamentary Office of Science and Technology (POST) has introduced the Rapid Responses format and developed corresponding procedures for the rapid and systematic collection and evaluation of information in order to be able to provide the British Parliament with information on pandemic issues within the shortest possible time. In the Office of Technology Assessment at the German Bundestag, we are also continuously expanding our toolbox in order to be able to serve the needs of legislators in the best possible way. Both in the context of observing scientific and technological trends in early stages of development and in the context of working on TA projects, we are called upon not only to develop sound foundations for the development of long-term political strategies. We also point out concrete possible next steps for the Bundestag. To do this, we work in an agile manner, use our rich networks of experts and rely on digital methods to track developments in real time and to compile and evaluate knowledge more quickly. The Special topic in this issue looks at how other TA institutions are dealing with these new demands and what role TA plays in sudden and prolonged crises, including in scientific policy advice in times of crisis. (Translated from German)
Sent by TATuP editorial office on 10.07.2023
+++
Issue 27:1 of Techné: Research in Philosophy and Technology has been published online!
Articles:
- Ken Daley: A Conditional Defense of the Use of Algorithms in Criminal Sentencing
- Emanuele Clarizio: Technical Invention as Biological Function
- Regletto Aldrich Imbong: Good Food in a Technological World
- Anthony Longo: Digital Reconfigurations of Collective Identity on Twitter
- Bono Po-Jen Shih: Engineering as “Technology of Technology” and the Subjugated Technical Practice
- Beth Preston: Technology and Human Agency
Book Review:
- Jesse J. Benjamin: Gathering Design and its Center(s)
Sent by Michael Poznic on 17.07.2023
+++
Call for papers
“Tech work and its discontents” in “Work organisation, Labour and Globalisation”
Deadline: 30.11.2023
In this special issue, we want to examine these aspects and address the following questions:
- How should we understand the field of ‘tech’ and its terminology (tech work, tech company, tech industry)? How is this terminology suitable for understanding current configurations of capitalism and its dynamics, especially in regard to its underpinning workforce?
- How have the working and employment conditions of tech workers changed in recent years? To what extent are these workers benefiting from workplace privileges or being affected by insecure contracts and poor working conditions?
- What have been the impacts on tech workers of the crisis in the tech industry and associated layoffs?
- and much more
Sent by Felix Gnisa on 19.07.2023
+++
Special Issue on INTEGRATING ETHICS in the Journal of Responsible Innovation
Deadline: 15.11.2023
We specifically call for papers that reflect one or more of the following topics
- The role of normative and descriptive work, e.g. reflections considering the description of implications and values in relation to the setting of values and strategies or negotiating values in light of multiple perspectives.
- The role of timing for integrating ethics, e.g. what are the respective upsides and downsides of working at different stages of the process, of on-time vs. constant cooperation?
- The role of the participants/collaborators, e.g. who should be involved in what, what are the respective potentials and challenges, are there patterns visible when working with specific (interdisciplinary) perspectives such as the developers, business or stakeholder perspectives or from different project partners?
- and much more
Sent by Wenzel Mehnert on 05.10.2023
Specials
Third „Schaffarei” Conference Assessment of technology from the workers´ perspective
23 and 24 November 2023
Schaffarei – Das Haus für Arbeitskultur, Widnau 10, 6800 Feldkirch
"The Schaffarei Conference on "Technology Assessment from the Workers' Perspective" will take place for the third time in a row in Feldkirch on 23 and 24 November 2023. We - the Chamber of Labour - are pleased to organise this year's Schaffarei Conference in cooperation with the Future of Work Competence Centre of the Friedrich Ebert Foundation (https://futureofwork.fes.de/). The European perspective will thus become an integral part of the Schaffarei Conference this year.“ (translated from German)
Sent by Len Piltz on 10.08.2023
+++
Conference "Lost in ''Metaverse'? On the entanglement of real and digital worlds".
The German Ethics Council invites you on 15 November 2023 from 10 a.m. to 6 p.m. in Erfurt to deal with the topic "Lost in ''Metaverse'? On the entanglement of real and digital worlds".
“At its conference, the German Ethics Council will approach the topic in several steps. At the beginning, the possibilities offered by the "metaverse" will be illustrated: in development, use and different sectors, from business to art to politics. The conference will then address two problem areas:
First, it will discuss what consequences the entanglement with digital worlds can have for the psyche, social life and society. The conference will conclude with philosophical perspectives on questions around identity, legal order and moral norms.
Registration will be required for the free on-site visit. A livestream will also be available free of charge and without registration. More information on the programme and the link to register will be available here soon: https://www.ethikrat.org.” (translated from German)
Sent by Lilian Marx-Stölting on 31.08.2023
+++
Call for Session Proposals
You are invited to submit a session proposal for the upcoming STS Conference in Graz, held from May 6–8, 2024.
Frist: 30.10.2023
The 22th Annual STS Conference Graz 2024 „Critical Issues in Science, Technology and Society Studies“ is the joint Annual Conference of the Science Technology and Society Unit of the Institute of Interactive Systems and Data Science of Graz University of Technology, the Inter-University Research Centre for Technology, Work and Culture (IFZ) and the Institute for Advanced Studies of Science, Technology and Society (IAS-STS).
The STS Conference Graz 2024 is a hybrid event.
Sent by Michaela Jahrbacher on 21.09.2023
+++
Annual Conference - Forum Privatheit 2023: Data Sharing - Data Capitalism by Default?
There is still the possibility to participate in the conference of the Platform Privacy at the Umweltforum in Berlin.
The conference programme includes
- 3 keynotes: Ulrich Kelber (BfDI), Astrid Mager (Öst. Akademie der Wissenschaften, ITA) and Pauk Nemitz (European Commission).
- 2 panel discussions on the topics of data intermediaries and data spaces as well as a final discussion on the framework topic "Data Sharing - Data Capitalism by Default?
- 15 presentations in paper sessions
- 10 posters
- and a science slam.
The programme and the registration form can be found here.
Sent by Michael Friedewald on 22.09.2023
+++
UTOPIA(S) RELOADED – Science, activism and the techno-eco-social transformation
Date: 26-28 October 2023
Venue: 4lthangrund, Augasse 2-6, 1090 Wien
Language: English, Deutsch
Organised by The Institute for a Global Sustainable Information Society in co-operation with Degrowth Vienna; DFG-Kolleg-Forschungsgruppe “Zukünfte der Nachhaltigkeit”, Universität Hamburg; Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung; Fridays for Future Wien; Institut für Internationale Entwicklung, Universität Wien; International Convivialist Association; International Society for the Study of Information; Pontificia Università Lateranense; System Change, not Climate Change
Programme
Day 1: Utopia(s) for the social transformation
Day 2: Utopia(s) for the eco-social transformation
Day 3: Utopia(s) for the techno-eco-social transformation
No fees
Click here for more information: utopias.gsis.at
Registration until 15 October: gsis.at/registration/
Sent by Wolfgang Hofkirchner on 27.09.2023
+++
The realities of autonomous weapons
Call for Art (full call attached)
This call for art invites work that advances synergies between artistic and academic publishing. The book project “The realities of autonomous weapons” explores this controversial technology by analysing the imagined futures that are associated with military AI. It covers not only political images and narratives but also fictional expressions and interpretations.
The ties between fact and fiction are characteristic of the different realities that autonomous weapons systems (AWS) embody. To strengthen these connections, the editors are looking for a contribution coming from the visual arts that helps make sense of these complex relations between fact and fiction, the virtual and the real.
What we are looking for:
- A chapter of artistic works that feature the hybrid space of autonomous weapon systems, illustrated in a short portfolio of 10-15 pages & an abstract of 250 words of description.
- Chapter portfolio in pdf. Artworks have be a minimum 300 dpi. Text in a supplementary file in Word, pdf, or rtf.
What we offer:
- The selected artist will be featured in a comprehensive chapter of the printed book (fully open access) next to the academic texts.
- Further, the selected artist will be featured on a website where we host the academic chapters.
- The book will be disseminated widely by the publisher and the editors to different academic, public and art institutions - trying to enable further synergies and collaborations between artists and publishers.
- A royalty of 1000 euros.
The volume is open access and will be published with Bristol University Press in 2024.
Please submit your proposals by November 10, 2023 via autonomous-weapons@hiig.de
Sent by Jascha Bareis on 27.09.2023
+++
Online Symposium: Living in the Permanent Crisis - Lessons for Communication and Participation
We cordially invite you to the online symposium "Life in the Permanent Crisis - Lessons for Communication and Participation" by DIALOGIK with Professor Ortwin Renn and Barbara Bosch, State Councillor for Civil Society and Citizen Participation of Baden-Württemberg.
19.10.2023, 9.00-11.00 a.m. (via Zoom).
Info & registration:
http://www.dialogik-expert.de/de/aktuelles/leben-in-der-dauerkrise-lehren-fuer-kommunikation-und-beteiligung
Sent by Agnes Lampke, Prof. Dr. Ortwin Renn and Dr. Rainer Kuhn
openTA blog
Being human in a contested future
The June issue of the openTA New Publication Service (NED) is online.
"The focus of the monthly new publication service this time is the thematic and methodological diversity of TA and its neighbouring research fields. In keeping with this, three different works have been selected, which are presented in more detail in the June issue. These include "interdisciplinary perspectives on people" in the digital age, young people's perspectives on technology, and the relationship between "sustainability, democracy and conflict". The publications are available via open access and Springerlink." (translated from German)
Written by Marius Albiez on 25.07.2023
+++
On resilience, the power of prediction and shaping futures.The July issue of the openTA New Publication Service (NED) is online.
"For the July issue of the NED, I have selected 29 TA-relevant publications that cover a broad spectrum of content. What is striking this time is the relatively large number of books dealing with mobility issues and the transport transition, but the topic of sustainability is also strongly represented again (5 volumes each). For this blog post, I would like to introduce three books in more detail, which are only loosely related in terms of content, but which particularly caught my eye: They provide an interdisciplinary insight into the highly topical subject of resilience, deal with the power of socio-technical forecasting methods and introduce the design approach of Design Futuring."
Written by Christoph Kehl on 29.08.2023
Ask the AI
Here we regularly ask the AI service ChatGPT from "OpenAI". It is up to you to interpret the answers in terms of values and norms ;)
This time we asked the AI to answer the following question for us [translated from German]:
Does the use of artificial intelligence promote or harm democratic processes?
Answer:
The use of Artificial Intelligence (AI) can be both beneficial and harmful to democratic processes, depending on various factors and the way it is used. Here are some points to consider:
Beneficial aspects:
- improved information and transparency: AI can help make information more accessible and allow citizens to access a wider range of information. This can increase the transparency of government decisions and political processes.
- increasing efficiency: AI can help in the management of government tasks and the provision of public services by automating tasks and optimising processes. This allows resources to be used more efficiently.
- improved policy analysis: AI can help analyse large amounts of political data and opinion polls to make better policy decisions and better understand citizens' needs.
Harmful aspects:
- manipulation and disinformation: AI can be used to spread misinformation or manipulate political opinions, which can significantly affect public opinion and democratic processes.
- surveillance and data protection: the use of AI in surveillance systems can endanger citizens' privacy and restrict their political freedom.
- inequality and discrimination: AI algorithms can increase prejudice and discrimination when trained on unfair data, which can lead to unequal political opportunities.
- Job loss: Automation through AI can jeopardise jobs in certain sectors, which can trigger social and political tensions.
Overall, the impact of AI on democratic processes depends heavily on how it is used and how well political institutions and legislation deal with the challenges and opportunities of AI technology. It is important to develop appropriate regulations and control mechanisms to ensure that AI contributes to strengthening and not undermining democracy.
blog.user | blog.posts | blog.date |
---|---|---|
Ralf Schneider | 24 | blog.before 3 blog.days |
Leonie Seng | 3 | blog.before 2 blog.months |
Marius Albiez | 28 | blog.before 3 blog.months |
Ansgar Skoda | 18 | blog.before 6 blog.months |
Michael Nentwich | 7 | blog.before 9 blog.months |
Christoph Kehl | 14 | blog.before 10 blog.months |
Tanja Sinozic-Martinez | 2 | blog.before 11 blog.months |
openTA Gastbeitrag | 4 | blog.before 1 blog.year |
Tanja Sinozic | 13 | blog.before 2 blog.years |
Dirk Hommrich | 9 | blog.before 2 blog.years |