openTA-Blog
Menschsein in einer umkämpften Zukunft
In der Juni-Ausgabe des NED werden drei Werke näher vorgestellt. Hierzu gehören ?interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen? im digitalen Zeitalter, die Perspektiven von jungen Menschen auf Technik sowie das Verhältnis von ?Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt?. Die Veröffentlichungen sind via Open Access und Springerlink verfügbar.
Philosophische Perspektiven zur Digitalisierung und eine Einführung in die Partizipation
Jede*r, die oder der schon in inter- und transdisziplinären TA-Projekten gearbeitet hat, weiß, wie schwierig und chaotisch die disziplinenübergreifende Arbeit sein kann. Was oft fehlt, sind, wie meine Kollegin vom ITA es ausdrückte, "Zwischenschritte" auf dem Weg zu einem gemeinsamen Verständnis der Schlüsselkonzepte, die für alle im Projektteam verständlich sind. Manchmal sind diese Zwischenschritte fruchtbarer und effektiver, wenn wir zusätzlich zum Reden, Zuhören und Chatten einfach mehr Bücher lesen (und schreiben) würden. Deshalb konzentriere ich mich in dieser Ausgabe auf zwei Bücher, die mir geholfen haben zu verstehen, wie einige Philosoph*innen, Ethiker*innen und Theolog*innen die Digitalisierung beschreiben, und wie ein Politikwissenschaftler seinen Universitätsstudenten Partizipation und Demokratie nähergebracht hat. Beide Bücher sind online kostenlos erhältlich.
Alles eine Frage der Akzeptanz?
Ausgangpunkt der Aprilausgabe des Neuerscheinungsdienstes sind Fragen der Akzeptanz und Akteursinteressen in unterschiedlichen TA-relevanten Kontexten. Die ausgewählten Veröffentlichungen beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Debatten rund um Carbon Capture and Storage (CCS), Transformationsprozesse im Mobilitätssektor und die Digitalisierung in der Pflege.
NTA-Mitglieder