Willkommen in der wundervollen Datenwelt

Publikationsdatum: 16.10.17 18:00    Letzte Aktualisierung: 12.07.18 16:19

Editorial zum Online-Neuerscheinungsdienst ?ueberdeNTAellerrand? (NED) September 2017

Nachdem der NED im August leider ausfallen musste ? wohlgemerkt nicht wegen Urlaubs oder sommerlicher Hitze, sondern aus technischen Gründen ?, bietet die Septemberausgabe, die ausnahmsweise auch die Titel aus dem August umfasst, einen umso reichhaltigeren Überblick über TA-relevante Neuerscheinungen. Dabei fällt eine große Zahl an Publikationen ins Auge, die sich in der einen oder anderen Form mit der Gestaltung der digitalen Transformation beschäftigen und damit in die inhaltliche Lücke stoßen, die im vergangenen Bundestagswahlkampf schmerzlich offengelassen wurde.

Auffallend stark sind Bücher vertreten, welche die Chancen und Heraus-forderungen der Digitalisierung aus unternehmerischer und wirtschaftlicher Perspektive beleuchten: In dem Sammelband "Smart Service Engineering. Konzepte und Anwendungsszenarien" (Inhaltsverzeichnis), herausgegeben von Oliver Thomas, Markus Nüttgens und Michael Fellmann, werden "innovative Methoden, Konzepte und Werkzeuge" vorgestellt, mit deren Hilfe sich klassische Dienstleistungen in sogenannte Smart Services transformieren lassen. Darunter werden datenbasierte Dienste verstanden, die sich kundenspezifisch zuschneiden und übergreifend vernetzen lassen (vgl. dazu das aktuelle Förderprogramm des BMWI zur "Smart Service Welt"). Die Beiträge des Bandes basieren auf der interdisziplinären Tagung "Dienstleistungsmodellierung 2016", die im März 2016 am KIT stattfand, und decken ein breites inhaltliches Spektrum ab: Besprochen werden Open-Innovation-Ansätze ebenso wie neue dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle für den Mobilitätssektor (Elektromobilität, Carsharing).

Der "Wandel der Personenmobilität im digitalen Zeitalter" ist auch Thema des Sammelbandes "Digitale Transformation von Geschäftsmodellen. Grundlagen, Instrumente und Best Practices" (Inhaltsverzeichnis), der ebenfalls einen sehr breit gefächerten, auf den ersten Blick jedoch wenig systematischen Überblick über theoretische Grundlagen und Perspektiven digitaler Geschäftsmodelle bietet ? als weitere Aspekte neben der Mobilität kommen u.a. zur Sprache: Treiber und Hintergründe der digitalen Transformation, das Internet der Dinge (auch mit Bezug zur Lebensmittelindustrie) sowie die "Amazonisierung" des Konsums. 

In diese Reihe passt auch das Buch "Digitale Transformation. Das Playbook: Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich in das digitale Zeitalter führen und die digitale Disruption meistern" von David L. Rogers (Inhaltsverzeichnis). Der Autor, Mitarbeiter an der Columbia Business School, gibt darin anhand von zahlreichen Fallstudien (u.a. zu Google, Airbnb etc.) praxisorientierte Tipps, "wie Unternehmen aus der vordigitalen Zeit ihre Geschäftsmodelle erfolgreich umgestalten und die neuen Möglichkeiten der digitalen Welt für sich erschließen können" (Klappentext). Im Unterschied zu den beiden anderen hat das Buch keinerlei wissenschaftlichen, sondern rein beratenden Anspruch.

Zusammengenommen versprechen die drei Bücher viele Einblicke in die unternehmerischen Werkstätten digitaler Geschäftsmodelle und reichlich Anschauungsmaterial für eine kritische Auseinandersetzung mit der sich herausbildenden Datenökonomie, die nicht zuletzt von der Bundesregierung auf verschiedenen Ebenen vorangetrieben wird ? u.a. durch das stark kritisierte Vorhaben, den "Datenreichtum" auf Kosten der informationellen Selbstbestimmung auszuweiten. Gilt also bereits, um einen Slogan aus dem vergangenen Bundestagswahlkampf aufzugreifen, "Digital First, Bedenken second"?

Nicht unbedingt: Eine interessante Gegenposition zu dem offenbar gängigen Bestreben, Interessen des Persönlichkeitsschutzes gegen die wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung auszuspielen, bezieht der IT-Unternehmer Helmut Fallmann in seinem Buch "Gegen den Verfall. Wie die Digitalisierung Europa retten muss" (Inhaltsverzeichnis). Basierend auf der Diagnose, dass die Digitalisierung uns "mittlerweile voll im Griff" hat, die digitalen Spielregeln jedoch inzwischen praktisch vollumfänglich von den "Internet-Giganten" aus dem Silicon Valley bestimmt werden, entwirft Fallmann die Vision eines europäischen digitalen Binnenmarktes, der wirtschaftlichen Aufschwung mit "einem starken Datenschutz und hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards" zusammenbringt  ? und dadurch nicht nur zum weltweiten Vorbild wird, sondern ganz nebenbei "auch das schwächelnde europäische Zusammengehörigkeitsgefühl aufwerten kann" (Verlagsmeldung). Der Grundstein der von Fallmann geforderten europäischen Digitaloffensive wurde übrigens bereits im Mai 2015 gelegt, als die EU-Kommission ihre "Strategie für den digitalen Binnenmarkt" ins Leben gerufen hat. Obwohl Fallmanns Ausführungen zu den Anforderungen an Menschenrechte in der digitalen Gesellschaft durchaus Hand und Fuß haben, wirkt seine These, dass das Heil Europas im Digitalen zu finden sei, doch arg eindimensional. Nicht zuletzt könnte sein Buch auch als gutes Beispiel für "technovisionäres Marketing" dienen, schließlich ist der Autor selber Inhaber einer Softwarefirma, die Lösungen für sicheres Cloud-Computing anbietet.

Angesichts all der ökonomischen Verlockungen und Verheißungen der neuen Datenwelt mag es sich lohnen, das Buch "Maschinen ohne Menschen?" von René Arnsburg in die Hand zu nehmen, der darin aus einer explizit marxistischen Perspektive deutlich kritischer auf die ökonomischen Versprechungen des digital-technischen Wandels blickt (Inhaltsverzeichnis). Sein erklärtes Ziel ist es, die aktuelle Digitaldebatte vom Kopf auf die Füße zu stellen: nicht nur "in Hinsicht auf Glaubwürdigkeit und Perspektiven der vorausgesagten oder versprochenen Entwicklungen", sondern "vor allem in Hinblick auf wirtschaftliche Hintergründe und gesellschaftlicher [sic!] Interessenlagen" (Vorwort). Wie es sich für einen Anhänger des marxistischen Denkens gehört, wird eine weltweite Krise des Kapitalismus diagnostiziert, die dazu führe, dass sich das Kapital verstärkt in digitale Geschäftsfelder flüchte. Der Autor sieht hier bloße, jedoch von den treibenden Akteuren keineswegs uneigennützig propagierte Schein-Revolutionen am Werk ? nach wie vor seien es also Menschen und nicht Maschinen, welche auch im digitalen Zeitalter die Hauptarbeit verrichten, dies jedoch unter verschärften globalen Konkurrenzbedingungen und zu immer schlechterer Bezahlung. Auch wenn man den ideologischen Überbau nicht teilen mag, so ist an dieser Diagnose sicher etwas dran, wie die prekären Arbeitsverhältnisse vieler Click- und Crowdworker zeigen.

Zu guter Letzt sei noch kurz auf das Buch "Design Thinking und der neue Geist des Kapitalismus. Soziologische Betrachtungen einer Innovationskultur" (Inhaltsverzeichnis) des Berliner Soziologen Tim Seitz verwiesen, das den Bogen von der Kapitalismuskritik zurück zur unternehmerischen Praxis schlägt. Anhand ethnographischer Beobachtungen in einer Berliner Innovationsagentur nimmt der Autor die "Wissenspraktiken und Transformationsversprechen" der Start-Up-Kultur unter die Lupe, die er zentral an der allgegenwärtigen Kreativmethode des Design Thinking festmacht. Und indem er das Verhältnis der damit zusammenhängenden Praktiken und Diskurse analysiert, wird Design Thinking schließlich "als Phänomen der Gegenwart und als Kind des neuen Geistes des Kapitalismus verstehbar", wie es auf dem Klappentext heißt. Die Arbeit, die ursprünglich als Masterarbeit im Studiengang Wissenschaftsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin entstanden ist, wurde im September 2016 von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie mit dem Preis für herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet.

Soweit ersichtlich, befinden sich unter den Buchveröffentlichungen der Septemberausgabe drei von NTA-Mitgliedern. Dabei handelt es sich zum einen um den Sammelband des Jahrbuchs für Technikphilosophie über ?Technisches Nichtwissen? (Inhaltsverzeichnis), u.a. herausgegeben von Petra Gehring sowie den NTA-Mitgliedern Christoph Hubig, Andreas Kaminski und Alfred Nordmann. Nordmann ist übrigens in diesem Band mit einem kontroversen Briefwechsels mit Pelle Ehn zum Thema "Design Thinking" vertreten. Zum anderen sind zwei Science-Fiction-Bände von NTA-Mitglied Karlheinz Steinmüller (zusammen mit Erik Simon und Angela Steinmüller) anzuzeigen: "Leichter als Vakuum" (Inhaltsverzeichnis) sowie "Die Wurmloch-Odyssee: eine Weltraum-Operette" (Inhaltsverzeichnis). Außerdem enthält auch der bereits in einem früheren open-TA-Blogpost von Michael Nentwich besprochene Sammelband ?Laudato Si?. Wissenschaftler antworten auf die Enzyklika von Papst Franziskus? (hrsg. von Wolfgang George) Beiträge der NTA-Mitglieder Armin Grunwald, Christine Rösch sowie Michael Opielka (Inhaltsverzeichnis).

Die bibliographischen Angaben der insgesamt 59 NED-Titel lauten:

1. Achermann, Simone (2017): Wie wir morgen leben. Denkanstösse für das Zeitalter der Langlebigkeit. Zürich: NZZ Libro, 3-03810-259-8, 217 Seiten.

2. Adeli, Jelena (2017): Grüne Verflechtungen. Naturschutz und Politiken der Zugehörigkeit in Kap Verde. Bielefeld: transcript, 3-8376-3968-1, 268 Seiten.

3. Altmeppen, Klaus-Dieter; Zschaler, Frank; Zademach, Hans-Martin; Böttigheimer, Christoph; Müller, Markus (Hg.) (2017): Nachhaltigkeit in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden, Germany: Springer VS, 3-658-14438-6, 287 Seiten.

4. Arnsburg, René (2017): Maschinen ohne Menschen? Industrie 4.0: von Schein-Revolutionen und der Krise des Kapitalismus. Berlin: Manifest, 3-96156-025-0, 203 Seiten.

5. Bade, Korinna; Pietsch, Matthias; Raabe, Susanne; Schütz, Lars (Hg.) (2017): Technologische Trends im Spannungsfeld von Beteiligung - Entscheidung - Planung. Fachforum Digitales Planen und Gestalten 2017 : Tagungsband. Aachen: Shaker Verlag, 3-8440-5439-1, 114 Seiten.

6. Baumann, Andreas (2017): Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit. Eine kritische Analyse. München: oekom, 3-86581-829-3, 137 Seiten.

7. Bertko, Chris (2017): Home, Smart Home. Der praktische Einstieg in die Hausautomation. München: Hanser, 3-446-45061-0, VII, 341 Seiten.

8. Bolder, Axel; Bremer, Helmut; Epping, Rudolf (Hg.) (2017): Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung. Wiesbaden: Springer VS, 3-658-15411-X, 437 Seiten.

9. Brauner, Philipp Michael (2016): Serious games for healthcare in ambient assisted living environments. A technology acceptance perspective. Aachen: Apprimus Verlag, 3-86359-437-1, XIV, 231 Seiten.

10. Breßler, Julia; Strobel, Sophie (Hg.) (2017): Soziale Innovation - Beiträge aus der Innovationsforschung der Technischen Universität Chemnitz. Chemnitz: Universitätsverlag, 3-96100-015-8, 221 Seiten.

11. Burr, Wolfgang; Stephan, Michael (Hg.) (2017): Technologie, Strategie und Organisation. Wiesbaden: Springer Gabler, 3-658-16041-1, XIX, 414 Seiten.

12. Buske, Christian (2016): Corporate Foresight in Energieversorgungsunternehmen. Konzeption und empirische Überprüfung eines Reifegrad-Modells, Identifikation von Zukunftsthemenfeldern sowie Ableitung von Gestaltungshinweisen. Stuttgart: Steinbeis-Edition, 3-95663-078-5, XXI, 409 Seiten.

13. Eckart, Wolfgang U. (2017): Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Berlin: Springer, 8., überarbeitete Auflage, 3-662-54659-0, IX, 391 Seiten.

14. Emmert, Claudia; Bleibler; Jürgen (Hg.) (2016): Möglichkeit Mensch. Körper | Sphären | Apparaturen = The human option. Friedrichshafen: Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH, 978-3-9818086-0-5, 123 Seiten.

15. Emmert, Claudia; Neddermeyer, Ina; Zeppelin Museum (Hg.) (2017): Möglichkeit Mensch. Körper | Sphären | Apparaturen. Berlin: Neofelis Verlag, 3-95808-137-1, 215 Seiten.

16. Eugster, Jörg (2017): Übermorgen. Eine Zeitreise in unsere digitale Zukunft. Zürich: Midas Verlag AG, 3-907100-73-5, 254 Seiten.

17. Fallmann, Helmut (2016): Gegen den Verfall. Wie die Digitalisierung Europa retten muss. Wien: myMorawa, 3-99049-864-9, 184 Seiten.

18. Franz, Jürgen H. (2017): Nikolaus von Kues. Philosophie der Technik und Nachhaltigkeit. Berlin: Frank & Timme, 3-7329-0369-9, 148 Seiten.

19. Fridrich, Christian (2017): Abschied vom eindimensionalen Verbraucher. Wiesbaden: Springer VS, 3-658-15056-4, XIII, 202 Seiten.

20. Friedrich, Alexander; Gehring, Petra; Hubig, Christoph; Kaminski, Andreas; Nordmann, Alfred (Hg.) (2017): Technisches Nichtwissen. Baden-Baden: Nomos, 3-8487-3432-X, 465 Seiten.

21. George, Wolfgang (Hg.) (2017): Laudato si'. Wissenschaftler antworten auf die Enzyklika von Papst Franziskus. Gießen: Psychosozial-Verlag, 3-8379-2642-7, 367 Seiten.

22. Grewe, Maria (2017): Teilen, Reparieren, Mülltauchen. Kulturelle Strategien im Umgang mit Knappheit und Überfluss. Bielefeld: transcript, 3-8376-3858-8, 320 Seiten.

23. Gröhe, Hermann (2017): Die Würde des Menschen ist unantastbar - bis zuletzt! Wien: Herder, 3-451-37903-1, 79 Seiten.

24. Grötz, Patrick A. (2016): Rural innovations and their impact in Southeast Asian mountains. The case of the Nabanhe National Nature Reserve in Yunnan, Southwest-China. Weikersheim: Margraf Publishers, 3-8236-1719-2, XXVII, 369 Seiten.

25. Halsband, Aurélie (2016): Konkrete Nachhaltigkeit. Welche Natur wir für zukünftige Generationen erhalten sollten. Baden-Baden: Nomos, 1. Auflage, 3-8487-3464-8, 326 Seiten.

26. Heine, Anja (2017): Weiterbildung von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern im Kontext neuer Technologien. Eine quantitative Analyse im Feld Elektromobilität. Wiesbaden: Springer, 3-658-17875-2, XV, 292 Seiten.

27. Heinecke, Eric (2016): Die Energieaußenpolitik der EU. Marburg: Tectum Verlag, 3-8288-3807-3, 107 Seiten.

28. Hermes, Benjamin (2017): Die Ethikkommissionen für Präimplantationsdiagnostik. Münster: LIT, 978-3-643-13720-3, XXIII, 281 Seiten.

29. Heydemann, Julia (2016): Zugang zu Medikamenten. Die Akteursqualität der EU am Beispiel der Access to Medicines-Verhandlungen. Wiesbaden: Springer VS, 3-658-12870-4, 376 Seiten.

30. Hornemann, Börries; Steuernagel, Armin (Hg.) (2017): Sozialrevolution! Frankfurt: Campus Verlag, 3-593-50682-3, 209 Seiten.

31. Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung (Hg.) (2016): Achtsamer Umgang mit Ressourcen und miteinander - gestern und heute. Roßdorf: TZ-Verlag & Print GmbH, 978-3-940456-72-4, 175 Seiten.

32. Jackson, Tim (2017): Wohlstand ohne Wachstum - das Update. Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft. München: oekom verlag, 978-3-96006-840-9, 367 Seiten.

33. Janßen, Sebastian (2016): Ein Beitrag zur Bewertung fossiler Energieträger. Aachen: RWTH Publications, X, 160 Seiten.

34. Kielholz, Walter (2017): Demografie und Zukunftsfähigkeit. Politische und ökonomische Herausforderungen einer alternden Gesellschaft. Zürich: NZZ Libro, 3-03810-248-2, 75 Seiten.

35. Korff, Jens Jürgen (2017): Gutes Klima im Quartier. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 3-8167-9866-7, 150 Seiten.

36. Kost, Susanne; Kölking, Christina (Hg.) (2017): Transitorische Stadtlandschaften. Welche Landwirtschaft braucht die Stadt? Wiesbaden: Springer VS, 3-658-13725-8, X, 208 Seiten.

37. Krams, Benedikt (2017): Sustainable mobility engineering. Eine Fallstudie zu Gemeinschaftsverkehren mit Elektrofahrzeugen im ländlichen Raum. Köln: Eul Verlag, 1. Auflage, 978-3-8441-0514-8, XXIX, 311 Seiten.

38. Kries, Mateo; Thun-Hohenstein, Christoph; Klein, Amelie (Hg.) (2017): Hello, robot. Design zwischen Mensch und Maschine. Wien: MAK, 3-945852-10-2, 328 Seiten.

39. Lesser, Marcus (2016): Die Bewertung von Energienetzen. Eine ökonomische Analyse des normzweckadäquaten Bewertungsrahmens, der Bewertungsmethoden und regulatorischer Risiken. Hamburg: Verlag Dr. Kova?, 3-8300-9169-9, 279 Seiten.

40. Lichte, Daniel (2016): Ein analytischer Ansatz zur szenarioübergreifenden Modellierung der Verwundbarkeit von Infrastrukturen. Aachen: Shaker Verlag, 3-8440-4662-3, VI, 125 Seiten.

41. Ludwig, Thomas (2017): Researching complex information infrastructures. Design characteristics of ICT tools for examining modern technology usage. Wiesbaden: Springer, 3-658-16920-6, XX, 290 Seiten.

42. Peters, Stefan; Burchardt, Hans-Jürgen (Hg.) (2017): Umwelt und Entwicklung in globaler Perspektive. Ressourcen - Konflikte - Degrowth. Frankfurt: Campus Verlag, 3-593-50512-6, 280 Seiten.

43. Rogers, David L. (2017): Digitale Transformation im Unternehmen. Das Playbook. Frechen: mitp-Verlag, 3-95845-573-5, 291 Seiten.

44. Rosol, Christoph (2017): RFID. Vom Ursprung einer (all)gegenwärtigen Kulturtechnologie. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 3-86599-280-3, 188 Seiten.

45. Schacht, Daniel Marius (2017): Zuverlässigkeit im Smart Grid. Aachen: printproduction M. Wolff GmbH, 3-941704-64-8, VI, 156 Seiten.

46. Schallmo, Daniel; Rusnjak, Andreas; Anzengruber, Johanna; Werani, Thomas; Jünger, Michael (Hg.) (2017): Digitale Transformation von Geschäftsmodellen. Grundlagen, Instrumente und Best Practices. Wiesbaden: Springer Gabler, 3-658-12387-7, l, 700 Seiten.

47. Schnell, Martin W. (2017): Ethik im Zeichen vulnerabler Personen. Leiblichkeit - Endlichkeit - Nichtexklusivität. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 3-95832-121-6, 193 Seiten.

48. Schulz, Detlef (Hg.) (2017): Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern. NEIS Conference 2016 = Sustainable energy supply and energy storage systems. Wiesbaden: Springer Vieweg, 3-658-15028-9, X, 222 Seiten.

49. Schulz, Marta (2017): Central problems related to the implementation of employee-driven innovation in large firms. Hamburg: Verlag Dr. Kova?, 3-8300-9610-0, XIII, 236 Seiten.

50. Seitz, Tim (2017): Design Thinking und der neue Geist des Kapitalismus. Soziologische Betrachtungen einer Innovationskultur. Bielefeld: transcript, 3-8376-3963-0, 140 Seiten.

51. Simon, Erik; Steinmüller, Angela; Steinmüller Karlheinz (2017): Die Wurmloch-Odyssee. Eine Weltraum-Operette. München: Memoranda, 3-946503-16-0, 181 Seiten.

52. Simon, Erik; Steinmüller, Angela; Steinmüller Karlheinz (2017): Leichter als Vakuum. Phantasitische Geschichten. München: Memoranda, Originalausgabe, erste Auflage, 3-946503-21-7, 279 Seiten.

53. Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) (Hg.) (2017): Ethik in der Heil- und Sonderpädagogik. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik. Bern: SZH, 72 Seiten.

54. Tanner, Klaus (2016): Genomanalysen als Informationseingriff. Ethische, juristische und ökonomische Analysen zum prädiktiven Potential der Genomsequenzierung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 3-8253-6697-9, 277 Seiten.

55. Thomas, Oliver; Nüttgens, Markus; Fellmann, Michael (Hg.) (2017): Smart Service Engineering. Konzepte und Anwendungsszenarien für die digitale Transformation. Wiesbaden: Springer Gabler, 3-658-16261-9, XVIII, 331 Seiten.

56. Wagner, Isabel M. (2016): Oberflächennahe Geothermiesondenanlagen. Von der Praxisstudie zur modellbasierten Analyse ihrer Temperaturfahnenausbreitung. Darmstadt: Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt, 978-3-942068-18-5, IX, 245 Seiten.

57. Waluga, Gregor (2017): Das Bürgerticket für den öffentlichen Personennahverkehr. Nutzen - Kosten - Klimaschutz. München: oekom, 3-96006-023-8, 354 Seiten.

58. Wiegandt, Klaus (Hg.) (2016): Mut zur Nachhaltigkeit. 12 Wege in die Zukunft. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, Originalausgabe, 3-596-29603-X, 496 Seiten.

59. Wühr, Daniela (2017): Innovationsarbeit in der Investitionsgüterindustrie. Dynamik und Folgen von Standardisierung und Subjektivierung. Wiesbaden: Springer VS, 3-658-17783-7, 310 Seiten.

geschrieben von Christoph Kehl | 9600 Aufrufe, 0 Kommentare arbeitswelten design_thinking digitalisierung innovation marketing ned
Benutzer Beiträge Datum
Michael Nentwich 8 Vor 1 Woche
Ralf Schneider 24 Vor 2 Monate
Leonie Seng 3 Vor 4 Monate
Marius Albiez 28 Vor 5 Monate
Ansgar Skoda 18 Vor 9 Monate
Christoph Kehl 14 Vor 1 Jahr
Tanja Sinozic-Martinez 2 Vor 1 Jahr
openTA Gastbeitrag 4 Vor 1 Jahr
Tanja Sinozic 13 Vor 2 Jahre
Dirk Hommrich 9 Vor 2 Jahre