Quo vadis NTA?

Publikationsdatum: 03.11.17 15:40    Letzte Aktualisierung: 12.07.18 16:19

Am 29. September 2017 gab es wieder ein Jahrestreffen des Netzwerks TA. Dieses Mal in den neuen Räumlichkeiten des ITA in Wien.

Im dreizehnten Jahr des Netzwerkbestehens standen Überlegungen im Mittelpunkt, wohin sich das NTA entwickeln kann und soll. Es wurde verabredet, dass persönliche Mitglieder (derzeit: 476, davon 314, die in der öffentlich sichtbaren Liste geführt angezeigt werden) künftig idealerweise alle öffentlich sichtbar sein sollen. Dies wird vor allem deshalb als sinnvoll erachtet, da das NTA in seinem Selbstverständnis offen und transparent ist. Alle an TA Interessierte sollen die Möglichkeit haben, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.

Außerdem wurde vereinbart, dass das Koordinationsteam eine Analyse der 50 institutionellen Mitglieder hinsichtlich deren TA-Verständnis und -Aktivitäten vornimmt und mit diesen Erfahrungen auch auf potenziell neue "NTA-Institutionen" zugeht. Diese Analyse der vorhandenen institutionellen Mitglieder ist wichtig, um das inhaltlich Verbindende der institutionellen Mitglieder zu erurieren und nach außen vertreten zu können. Dies ist die Grundlage, wenn wir an weitere TA-Einrichtungen herantreten.

Vielleicht können wir bei der nächsten NTA-Konferenz schon neue Mitglieder begrüßen? Die NTA18-Konferenz wird vom Fraunhofer ISI organisiert und findet voraussichtlich vom 7.-8. November 2018 in Karlsruhe statt. Am Tag zuvor, am 6. November 2018, treffen sich die Mitglieder.

geschrieben von Constanze Scherz | 6513 Aufrufe, 0 Kommentare
Benutzer Beiträge Datum
Michael Nentwich 8 Vor 3 Monate
Ralf Schneider 24 Vor 5 Monate
Leonie Seng 3 Vor 8 Monate
Marius Albiez 28 Vor 8 Monate
Ansgar Skoda 18 Vor 1 Jahr
Christoph Kehl 14 Vor 1 Jahr
Tanja Sinozic-Martinez 2 Vor 1 Jahr
openTA Gastbeitrag 4 Vor 2 Jahre
Tanja Sinozic 13 Vor 2 Jahre
Dirk Hommrich 9 Vor 2 Jahre