Mit voller Energie in die eine Zukunft

Publikationsdatum: 05.05.22 13:56    Letzte Aktualisierung: 20.06.22 11:01

Editorial zum openTA-Online-Neuerscheinungsdienst „über den TAellerrand“ (NED) März.

Ein Beitrag von Marius Albiez

Welchen Einfluss hat unser Umgang mit Energie auf heutige und zukünftige Generationen und wie wollen wir die Energiewelt von morgen gestalten? Diese und ähnliche Fragen erfuhren in den vergangenen Jahren nicht zuletzt durch die weltweiten Klimaproteste eine zunehmende Aufmerksamkeit und waren, beziehungsweise sind Gegenstand öffentlicher, politischer und wissenschaftlicher Debatten. Durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat sich der öffentliche Blick auf die Energiethematik zugleich geweitet und geschärft. So wird deutlich, dass die Transformation unseres Energiesystems nicht nur eine Frage der gerechten Verteilung von Energie oder des Klimaschutzes ist, sondern eng mit Frieden und Demokratie in Europa verknüpft ist. Doch was bedeutet Demokratie, wie wollen wir gesellschaftliche Teilhabe und Gerechtigkeit gestalten und wer beeinflusst in Zukunft die sozio-ökonomische Gestaltung unseres Gemeinwesens?
Vor diesem Hintergrund werden in der Märzausgabe drei Werke näher vorgestellt. Die Autor*innen zeigen Klimaschutzstrategien durch eine Neuausrichtung des Energiesystems auf, werfen einen kritischen Blick auf die Zukunftsvorstellungen namhafter Tech-Giganten und befassen sich aus interdisziplinärer Perspektive mit demokratischen Herausforderungen.

Das erste Werk trägt den Titel „Wege aus der Klimakatastrophe“ und geht laut Untertitel der Frage nach „wie eine nachhaltige Energie- und Klimapolitik gelingt“. Verfasser ist Lars Jaeger, der unter anderem Physik und Philosophie studierte und Autor populärwissenschaftlicher Bücher ist, die sich mit den unterschiedlichen Zusammenhängen von Wissenschaft, Geschichte und Technik befassen (Verlagsangaben zum Autor). Neben der Motivation des Autors, sich mit der Thematik zu beschäftigen, werden im Vorwort die zentralen Fragestellungen des Buches vorgestellt. Im Kern geht es um die wissenschaftlichen sowie historischen Grundlagen von Energie und deren Nutzung, die Einflüsse des derzeitigen Energieverbrauchs auf das Klima sowie um mögliche Energiezukünfte. Das Werk gliedert sich in vier Teile mit 16 Kapiteln. Wie bereits im Vorwort angedeutet, startet Jaeger mit grundlegenden Überlegungen zur Energiethematik und spannt einen Bogen „von Aristoteles zur Kernfusion“ (Kap. 1) und zeichnet die historische Bedeutung für den menschlichen Wohlstand nach (Kap. 2). Darüber hinaus diskutiert er die These „warum fossile Energiequellen nur eine Fußnote in der Menschheitsgeschichte sind“ (Kap. 3) und verdeutlicht die Bedeutung von Speichermöglichkeiten bei den Erneuerbaren (Kap. 4). Der zweite Teil widmet sich ausführlich dem „Klima“. Hierzu gehören eine kurze Übersicht über die Geschichte und Entwicklung des Erdklimas (Kap. 5) sowie eine Einführung in die Klimaforschung, welche sich zu einem wesentlichen Teil auf komplexe Klimamodelle stützt (Kap. 6). Jaeger geht weiter auf die Rolle von gesicherten und unsicheren Wissensbeständen ein: „was wir nicht wissen, aber wissen, dass wir dies nicht wissen, bestimmt die gegenwärtige und zukünftige Arbeit der Klimaforscher“ (S. 105), und verknüpft diese mit Fragen der Risikoabschätzung und Verantwortung (Kap. 7). Der zweite Teil schließt mit einem Kapitel (8) zu „Klimaleugner(n), Klimahysteriker(n) und Nimbys“. Der dritte Teil des Buches widmet sich ausführlich elektrischen Energieträgern. So wird auf die unterschiedlichen Möglichkeiten für die regenerative Stromnutzung eingegangen, hierzu gehören Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft sowie Geothermie und Biomasse (Kap. 9). Für die TA-Community dürfte das anschließende Kapitel (10) „die Joker im Spiel“ interessant sein. Jaeger greift hier unterschiedliche Technologien in der Energiewirtschaft auf, wie Kernfusion oder KI, und analysiert diese. Der dritte Teil endet mit einem Bekenntnis zur Wettbewerbsfähigkeit von Erneuerbaren („Yes, we can!“, Kap. 11) und diskutiert die Transformation des Energiesystems anhand von Szenarien und den zugrunde liegenden Annahmen und Rahmenbedingungen (Kap. 12). Im vierten und letzten Teil werden gesellschaftliche Aspekte der Energiewende in den Blick genommen. Aufgegriffen werden Entwicklungen und Zukünfte unseres Wirtschaftsmodells (Kap. 13), das Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft (Kap. 14), die internationale Energiepolitik (Kap. 15) sowie ein Plädoyer für die Energiewende als gesamtgesellschaftliche Aufgabe in den Handlungsfeldern Mobilität, Wohnen und Ernährung (Kap. 16). Das Buch ist im Springer-Verlag erschienen und via Springer Link-Zugang verfügbar.

Große Technologie-Konzerne prägen die Weltgesellschaft nicht nur durch ihre Produkte und Dienstleistungen, sondern schalten sich auch in Debatten über die zukünftige Gestaltung unserer Gesellschaft ein. Prominente Beispiele sind die Unternehmer Elon Musk, der durch die Übernahme von Twitter derzeit (wieder einmal) im Fokus der medialen Berichterstattung steht und Mark Zuckerberg. Beide sind wesentlicher Betrachtungsgegenstand von „Die Konstruktion unternehmerischer Zukünfte: eine Studie zur Kommunikation und Legitimation von Zukunftsvorstellungen“. Bei dem Werk handelt es sich um die Dissertation von Joachim Haupt, der zu Themen der „strategischen Organisationskommunikation“ berät und forscht (Verlagsangaben zum Autor). Im Zentrum der Arbeit stehen die „Zukunftsvorstellungen in der öffentlichen Kommunikation von Unternehmen“ am Beispiel von Facebook und SpaceX. Haupt analysiert die Zukunftsdiskurse der beiden Konzerne über einen Zeitraum von ca. 15 Jahren und beleuchtet insbesondere die Rolle von Zuckerberg und Musk (S. IX). Das Buch gliedert sich in drei Teile und umfasst insgesamt zehn Kapitel. Im ersten Teil wird zunächst der „Gegenstandsbereich“ der Arbeit umrissen. Dieser umfasst eine Einführung in den Zukunftsbegriff und die damit einhergehenden Prämissen (Kap. 1, S.1), die Rolle von „unternehmerischen Zukünften im Silicon Valley“ (Kap. 2) und den Zusammenhang von angewandter strategischer Kommunikation und Zukunftsvorstellungen (Kap. 3). Daran anknüpfend folgt ein Zwischenfazit, in dem Haupt die zentralen Erkenntnisse aufgreift und zusammenbringt. Dieses dient als Orientierungspunkt für das weitere Vorgehen der Arbeit (S.47-50). Der zweite Teil beschäftigt sich mit der „Entwicklung eines theoretischen und methodologischen Bezugsrahmens“ und umfasst drei Kapitel. Die jeweiligen Leitfragen werden dabei prägnant und transparent dargestellt: „wie kann der Gegenstand aus einer Diskursperspektive“ (Kap. 4) sowie „aus einer Organisationsperspektive gerahmt werden?“ (Kap. 5) und schließlich „wie kann der Gegenstand mit den Konzepten und dem Vokabular der beiden Perspektiven beschrieben werden?“ (Kap. 6) (S.52). Im dritten Teil werden nun die herausgearbeiteten theoretischen und methodologischen Überlegungen in zwei Case Studies angewandt (S.113). Zunächst wird das methodische Vorgehen und der Umgang mit dem vorhandenen Datenmaterial erläutert (Kap. 7). In der ersten Case Study wird der Facebook-Konzern analysiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der „normative[n] Fundierung“ sowie auf „Prinzipien und Effekte[n]“ der sog. ‚Facebook Futures‘ (Kap. 8). Die zweite Case Study nimmt SpaceX umfassend in den Blick (Kap. 9). Es folgt ein letztes Zwischenfazit, in dem unter anderem Facebook und SpaceX hinsichtlich ihres Beitrags zum Zukunftswissen verglichen werden sowie ein Schlusskapitel (10). Schließlich kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass durch das Zusammenspiel von Technologien und den jeweiligen Wertvorstellungen Zukunftsbilder geschaffen werden, die nicht nur eine prophetenhafte „universelle Gültigkeit [für sich] beanspruchen“, sondern auch der „Möglichkeitsraum einer offenen Zukunft auf spezifische Weise verengt wird.“ (S. IX-X)
Das Buch ist ebenfalls im Springer-Verlag erschienen und via Springer Link-Zugang verfügbar.

Bei der letzten Veröffentlichung handelt es sich um einen Sammelband mit dem Titel: „Demokratie - Gerechtigkeit - Partizipation“, herausgegeben von Martin Dabrowski, Patricia Ehret, und Mark Radtke. In dem Werk werden unterschiedliche demokratiespezifische Herausforderungen sowie Handlungsfelder in Deutschland identifiziert und Lösungsansätze zur gerechten Gestaltung der demokratischen Grundordnung und Teilhabe diskutiert. Zentrale Ausgangspunkte sind die wachsende soziale und materielle Ungleichheit, „demokratiefeindliche Tendenzen“ im digitalen Raum sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie (Inhaltsangabe). Der Sammelband vereint zwölf Beiträge aus Ökonomie, Politik- und Medienwissenschaft sowie Ethik.
Der Band fußt auf der Tagung „Demokratie stärken – Gerechtigkeit fördern – zur politischen Teilhabe befähigen“, die Ende September 2020 in Münster stattfand. Die Tagung ist Teil der Reihe „Sozialethik konkret“ initiiert von der Kath.-sozialen Akademie Franz Hitze Haus in Münster, der Kath. Akademie Wolfsburg in Mülheim und der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die jeweiligen Beiträge sind als Referate und Ko-Referate gekennzeichnet und wurden unterschiedlichen Panels zugeordnet. Der Band beginnt mit einer Einführung von Schubert und Keil, die sich mit den externen und internen Herausforderungen liberaler Demokratien beschäftigen. Dabei gehen sie auch auf die Rolle der EU(-Integration) ein. In einem weiteren Referat werden die Auswirkungen medialer und digitaler Transformationsprozesse auf die Demokratie untersucht. Roberts und Filipovi? spüren beispielsweise der Frage nach, welche Rolle den Medien in ausgewählten Entwürfen der politischen Philosophie zukommt. Des Weiteren beleuchtet Apolte „das Verhältnis von demokratischem System und Wirtschaftsordnung“. Hierbei denkt er historische und gegenwärtige politische und ökonomische Systeme zusammen. Nicht zuletzt wird im Sammelband auf die Rolle der „(Politische[n]) Bildung als Grundvoraussetzung für Partizipation“ eingegangen (Heimbach-Steins). Weitere Ko-Referate nehmen darüber hinaus das Verhältnis von Demokratie und Klimawandel (Honnacker) oder den Zusammenhang von „Demokratie, Marktwirtschaft und Sozialstaat“ (Große Kracht) in den Blick. (siehe Vorwort)
Der Sammelband ist im Verlag Brill|Schöningh erschienen.

Für die Märzausagbe des NED wurden aus 266 automatisch selektierten Buchtiteln aus dem Datenbestand der Deutschen Nationalbibliothek insgesamt 33 Buchtitel ausgewählt. Darunter fand sich auch die Veröffentlichung eines NTA-Mitglieds: Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet | die Epistemisierung des Politischen von Alexander Bogner.

 

Alt, Jörg (2021): Einfach anfangen! Bausteine für eine gerechtere und nachhaltige Welt. 1. Auflage. Schwarzach: Vier Türme.

Beuttler, Ulrich; Losch, Andreas; Mühling, Markus; Rothgangel, Martin (2021): Superintelligenz? Moeglichkeiten und Grenzen Kuenstlicher Intelligenz in Interdisziplinaerer Perspektive. Frankfurt a.M.: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften (Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft Ser, v.39).

Blättel-Mink, Birgit; Schulz-Schaeffer, Ingo; Windeler, Arnold (Hg.) (2021): Handbuch Innovationsforschung. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. 1st ed. 2021. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer VS

Bogner, Alexander (2021): Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet | die Epistemisierung des Politischen. Ditzingen: Reclam Verlag

Ernwein, Marion; Ginn, Franklin; Palmer, James (Hg.) (2021): The Work That Plants Do. Life, Labour and the Future of Vegetal Economies. 1st ed. Bielefeld: transcript Verlag (Sozial- und Kulturgeographie, 45).

Grimm, Petra; Kuhnert, Susanne (Hg.) (2021): Märchen und Erzählungen der Digitalen Ethik. 1. Auflage. Stuttgart: Institut für Digitale Ethik.

Gronemeyer, Reimer (2021): Die Schwachen zuerst. Lektionen aus dem Lockdown. 1. Auflage. München: Claudius.

Hauff, Michael von (2021): Nachhaltige Entwicklung. Grundlagen und Umsetzung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.

Haupt, Joachim (2021): Die Konstruktion unternehmerischer Zukünfte. Eine Studie zur Kommunikation und Legitimation von Zukunftsvorstellungen: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

Herrfurth, Alexander (2021): Planung im Untergrund. Dissertation.

Herteux, Andreas (2021): Value Capitalism - Wertekapitalismus. English - Deutsch - Français - Español - Português - Italiano = Wertekapitalismus : ein pragmatisches Konzept zum Umbau der globalen Ökonomie zum Wohle aller Menschen. Karbach: Erich von Werner Verlag.

Jaeger, Lars (2021): Wege Aus der Klimakatastrophe. Wie eine Nachhaltige Energie- und Klimapolitik Gelingt. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin / Heidelberg.

Kaiser, Elisabeth; Filipczak, Peter; Schober, Marcus (Hg.) (2021): Eine Metropole macht Klima. Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes GmbH (Wiener Perspektiven, Band 1).

Kraus, Mario H. (2021): Notfallvorsorge für die Wohnungswirtschaft. Risikoanalyse und Krisenprävention. 1st ed. 2021. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer Vieweg (Springer eBook Collection).

La Laguna de Vera, Rafael; Ramge, Thomas (2021): Sprunginnovation. Wie wir mit Wissenschaft und Technik die Welt wieder in Balance bekommen. Berlin: Econ.

Lütschg, Verena (2022): Über Morgen - Der Zukunftskompass. Wie wir in Zukunft leben wollen - Alle wichtigen neuen Technologien auf einen Blick. Originalausgabe. München: Heyne.

Meireis, Torsten; Wustmans, Clemens (Hg.) (2021): Zur kulturellen Dimension der Nachhaltigkeitsdebatte. XXVII. Werner-Reihlen-Vorlesungen. Berlin, Boston: De Gruyter (Beihefte zur Berliner Theologischen Zeitschrift Werner-Reihlen-Vorlesung, 37).

Mertens, Elke (2021): Resilient city. Landscape architecture for climate change. Basel: Birkhäuser.

Metelmann, Hans-Robert (Hg.) (2021): Politik und Pandemie. Konsentierte Empfehlungen für die Strategie einer Agenda Postpandemie. Schibri-Verlag. Uckerland: Schibri-Verlag (Mensch und Land, Band 8).

Oelkers, Kim (2021): Umweltrisikobewertung von Arzneimitteln. eine europarechtliche Untersuchung der Generierung und Verfügbarkeit von Umweltdaten aus dem Arzneimittelzulassungsverfahren. Dissertation, Hamburg.

Pawelec, Maria; Bieß, Cora (2021): Deepfakes. Technikfolgen und Regulierungsfragen aus ethischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (Kommunikations- und Medienethik, 16).

Pilz, Gerald (2021): Mobilität im 21. Jahrhundert? Frag doch einfach! : Klare Antworten aus erster Hand. München: UVK (utb, 5662).

Radtke, Mark; Dabrowski, Martin; Ehret, Patricia (Hg.) (2021): Demokratie - Gerechtigkeit - Partizipation. Paderborn: Brill | Ferdinand Schöningh (Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2021).

Rohmer, Stascha; Toepfer, Georg (Hg.) (2021): Anthropozän - Klimawandel - Biodiversität. Transdisziplinäre Perspektiven auf das gewandelte Verhältnis von Mensch und Natur. Originalausgabe. Freiburg, München: Verlag Karl Alber.

Salaske-Lentern, Sebastian (2021): Nachhaltiger Konsum und Beteiligungsgerechtigkeit. Impulse aus der christlichen Sozialethik zur Stärkung kritischer Konsument*innen. München: oekom verlag (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit, 95).

Schüller-Zwierlein, André (2022): Die Fragilität des Zugangs. Eine Kritik der Informationsgesellschaft. Berlin, Boston: De Gruyter Saur

Schuster, Kathrin (2021): Therapieroboter in der Betreuung demenzbetroffener Personen. Dissertation.

Special Issue „Urbane Reallabore“ (2021): Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, 79 (4).

Sucky, Eric; Biethahn, Niels; Werner, Jan (Hg.) (2021): Mobility in a globalised world 2020. University of Bamberg Press. Bamberg: University of Bamberg Press (Logistik und Supply Chain Management, Band 25).

Szostek, Dariusz; Za?ucki, Mariusz (Hg.) (2021): Legal Tech. Information technology tools in the administration of justice. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

Weyer, Hartmut; Iversen, Thore (2021): Handlungsoptionen zur Gestaltung des regulatorischen und energierechtlichen Rahmens im enera-Projekt. Abschlussbericht: im Rahmen des vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie geförderten SINTEG-Projekts enera (Förderkennzeichen 03SIN307). 1. Auflage. Göttingen: Cuvillier Verlag (Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN), Band 71).

Zeisberg, Marie-Christine (2021): Ein Rohstoffvölkerrecht für das 21. Jahrhundert. Dissertation.

Zimmer, Daniel (Hg.) (2021): Regulierung für Algorithmen und Künstliche Intelligenz. Tagung an der Universität Bonn am 7. und 8. September 2020. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

 

geschrieben von Marius Albiez | 4421 Aufrufe, 0 Kommentare energiewende klimawandel nachhaltigkeit ned zukunftsforschung partizipation energie demokratie gerechtigkeit
Benutzer Beiträge Datum
Ralf Schneider 23 Vor 3 Wochen
Leonie Seng 3 Vor 1 Monat
Marius Albiez 28 Vor 2 Monate
Ansgar Skoda 18 Vor 6 Monate
Michael Nentwich 7 Vor 8 Monate
Christoph Kehl 14 Vor 9 Monate
Tanja Sinozic-Martinez 2 Vor 10 Monate
openTA Gastbeitrag 4 Vor 1 Jahr
Tanja Sinozic 13 Vor 2 Jahre
Dirk Hommrich 9 Vor 2 Jahre