Klima, Landnutzung, Internet: Zum schwierigen Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

Publikationsdatum: 20.05.19 10:57    Letzte Aktualisierung: 20.05.19 10:58

Editorial zum Online-Neuerscheinungsdienst "ÜBERDENTAELLERRAND" (NED) April 2019

Nachdem der Neuerscheinungsdienst für März wegen technischer Probleme ausfallen musste, förderte der April-Suchlauf ein umso reichhaltigeres Potpourri an relevanten TA-Titeln zu den unterschiedlichsten Themen zutage. Von den 69 für den NED ausgewählten Büchern stammen sieben von NTA-Mitgliedern. Vier davon will ich in diesem Editorial kurz vorstellen. Sie beschäftigen sich im weitesten Sinne mit dem komplexen und komplexer werdenden Verhältnis von Öffentlichkeit und Wissenschaft im Spiegel aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen.  

Nachdem die Migrationsproblematik lange das öffentliche Meinungsbild beherrscht hatte, ist aktuell der Klimawandel und der angemessene gesellschaftliche Umgang damit wieder in aller Munde. Nico Stehr, bis 2018 Inhaber des Karl-Mannheim-Lehrstuhls für Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen, hat zusammen mit Amanda Machin, die als Politikwissenschaftlerin an der Universität Witten/Herdecke forscht, ein Buch veröffentlicht, das genau zur rechten Zeit zu kommen scheint: In "Gesellschaft und Klima: Entwicklungen, Umbrüche, Herausforderungen" versuchen die Autoren, die "Wechselbeziehungen zwischen Menschen, Gesellschaften, Wissenschaften, Naturen und Klimaverhältnissen" (S. 9) zu beleuchten, ausgehend von drei Thesen: Erstens, dass es sich beim Klima um ein globales Phänomen handelt, das sich jedoch lokal auswirkt; zweitens, dass das Klima und sein Wandel sowohl ein sozialwissenschaftliches als auch ein naturwissenschaftliches Problem darstellt; und schließlich drittens, dass die aktuelle Klimaforschung auf eine längere Geschichte zurückblicken kann, deren Reflexion für das Verständnis der aktuellen Klimaprobleme von Bedeutung sein kann.

Das Buch umfasst sieben Kapitel, in denen Klima u.a. als wissenschaftliches Objekt, als Phänomen von Zyklus und Wandel, als öffentliche Wahrnehmung sowie als politisches Problem thematisiert wird. Dass es sich von einer abstrakten "Hintergrundbedingung des Alltagslebens" zu einem "eigenständigen, aktive Einschätzungen und Reaktionen erfordernden Politikfeld entwickelt hat", so eine Beobachtung des Buches, lässt sich aktuell anhand der Fridays-for-Future-Proteste sowie der Diskussionen rund um die Einführung einer CO2-Steuer ganz plastisch nachvollziehen. Allerdings: Wer in diesen hitzigen gesellschaftlichen Debatten nicht nur Fortschrittliches, sondern auch Zeichen des politischen Stillstandes zu erkennen meint – nach immerhin bald drei Jahrzehnten der Befassung mit der Klimaproblematik –, dürfte wahrscheinlich nicht ganz falsch liegen. Insofern mündet das Buch in ein erstaunlich optimistisch anmutendes Fazit, wenn es mit Blick auf die Folgen für Wissenschaft und Forschung heißt, "dass der Klimawandel Chancen für neue Formen der interdisziplinären Zusammenarbeit bietet". Und weiter: "Trotz aller Skepsis, was den Beitrag der Wissenschaft zur Politikgestaltung angeht – wenn der Klimawandel wirksam, kreativ und fair angegangen werden soll, dann bedarf es dringend neuer Formen, wie Wissenschaft betrieben, konzeptualisiert und angewendet wird." (S. 13)  

Letzteres ist eine Feststellung, die durchaus auch auf andere Problemfelder übertragen werden kann. Eines davon ist dasjenige des weltweit grassierenden Flächenverbrauchs, der u.a. Hand in Hand mit dem Klimawandel wesentlich für einen Großteil der Biodiversitätsverluste verantwortlich zeichnet und massive Nutzungskonflikte nach sich zieht. Auch hier hat man es mit einem Problem zu tun, das sich ohne ein Verständnis des Spannungsfelds von "Gesellschaften, Wissenschaften, Naturen" nicht angemessen bewältigen lässt. Wie sich die zunehmend knappe Ressource Land nachhaltig managen und Nutzungskonflikte entschärfen lassen, ist das Thema eines Buches mit dem Titel "Nachhaltige Landnutzung managen". Herausgegeben wurde es u.a. von dem NTA-Mitglied Susanne Schön, der Mitbegründerin und Geschäftsführerin des inter 3 Instituts für Ressourcenmanagement (als weitere Herausgeber firmieren Christian Eismann, Helke Wendt-Schwarzburg und Till Ansmann). Schon der Untertitel – "Akteure beteiligen - Ideen entwickeln - Konflikte lösen" – macht deutlich, dass es sich eher um eine Art praktische Handreichung denn um eine abstrakte theoretische Auseinandersetzung geht. In acht Kapiteln (Inhaltsverzeichnis) werden "Methoden, Strategien und Taktiken [vorgestellt], um neue Lösungen für konkurrierende Landnutzungsinteressen zu erarbeiten und Konflikte zu managen […]: von der bewussten Gestaltung bis zur koproduktiven Bewirtschaftung und der Gewinnung von Mitmacher:innen" (Klappentext).

Darunter findet sich auch ein kurzer Zwischenruf von Benjamin Nölting (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde) und Bettina König (HU Berlin) zu grundsätzlicheren Fragen ("Management ist nicht alles. Systemlösungen brauchen 'radikale' Kritik und Reflexion"), der auch für TA-PraktikerInnen interessante Denkanstöße bereithalten könnte. Entstanden ist der Band im Rahmen des Förderschwerpunktes „Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement“ des BMBF, in dem neun Wissenschafts-Praxis-Teams aufgefordert sind, bis 2020 zukunftsweisende und praktikable Lösungen für verschiedene Landnutzungskonflikte in Deutschland zu erarbeiten. Das Buch steht auch zum Download zur Verfügung.

Es ist ein Merkmal des heutigen Internetzeitalters, dass Wissens- und Deutungskonflikte um Phänomene wie Klimawandel oder Artensterben zunehmend öffentlich im Netz ausgetragen werden. Dabei ergeben sich neue Möglichkeiten der kollektiven Mobilisierung, welche die Rolle traditioneller Gatekeeper wie Wissenschaftler oder Journalistinnen zunehmend infrage stellen resp. diese zwingen, sich neu zu organisieren, um Gehör zu finden (exemplarisch dafür die Scientists-for-Future-Bewegung). "Wie sich die vielfältigen neuartigen Formen von Kollektivität in der Internetgesellschaft voneinander unterscheiden und typisieren lassen und welche Rolle die technischen Infrastrukturen des Netzes für deren Entstehung bzw. Verstetigung spielen" (Klappentext), sind vor diesem Hintergrund höchst relevante Fragen, denen die beiden Soziologen und NTA-Mitglieder Ulrich Dolata und Jan-Felix Schrape (Universität Stuttgart) in einem Buch mit dem Titel "Kollektivität und Macht im Internet" nachgehen. Auch die Wechselbeziehungen zwischen netzbasierten Kommunikationsstrukturen und der Macht der Internetkonzerne, die sich zu den wesentlichen "Kuratoren des individuellen und kollektiven Austauschs im Netz" (S. 1) entwickelt haben, kommen zur Sprache. Einer der Befunde lautet, dass trotz zahlreicher weltweiter Startup-Aktivitäten von einer "Dezentralisierung der Marktstrukturen und einer Demokratisierung der Innovationsprozesse" nicht die Rede sein könne – vielmehr sei eine "signifikante Hierarchisierung und Marktkonzentration" im kommerziellen Internet zu beobachten (S. 4). Eine ausführliche Rezension des Bandes findet sich hier.

Dass viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich derzeit herausgefordert sehen, ihre geschützten Räume zu verlassen und eine stärker öffentliche Rolle einzunehmen, habe ich bereits angesprochen. Den abrundenden Schlusspunkt in den kurzen Buchbesprechungen für April setzt ein Sammelband, der sich mit den Implikationen dieser Entwicklungen für die Gesellschaftswissenschaften beschäftigt. Herausgegeben wurde er vom NTA-Mitglied Stefan Selke, Forschungsprofessor für Transformative und Öffentliche Wissenschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Furtwangen, zusammen mit Annette Treibel, die als Professorin am Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe tätig ist. In der Publikation mit dem Titel "Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Grundlagen, Anwendungsfelder und neue Perspektiven" wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln der Frage nachgegangen, "wie es den Gesellschaftswissenschaften gelingen kann, ihre Erkenntnisse in Öffentlichkeit zu vermitteln und so aktiv aktuelle Themen und Diskussionen mitzugestalten" (Klappentext). Von den zahlreichen Beiträgen (Inhaltsverzeichnis) seien aus TA-Sicht besonders die folgenden vier hervorgehoben: "Die Ko-Produktion von Wissen in der Partizipativen Gesundheitsforschung. Folgen für die Forschungspraxis" (von Birgit Behrisch und Michael T. Wright), "Öffentliche Soziologie als experimentalistische Kollaboration. Zum Verhältnis von Theorie und Methode im Kontext disruptiven sozialen Wandels" (von Tanja Bogusz und Martin Reinhart; zum Thema Experimentalismus vgl. auch der frühere Blog-Post von Knud Böhle), "Mittendrin statt nur dabei. Die Rolle der Soziologie bei der Gestaltung sozialer Innovationen (Jürgen Howaldt, Ralf Kopp und Michael Schwarz) sowie "Öffentliche Wissenschaft. Forschung und Innovation (FuI) partizipativ gestalten" (von Steffi Ober).

Soweit ersichtlich, befinden sich unter den Buchveröffentlichungen der Aprilausgabe drei weitere von NTA-Mitgliedern. Dabei handelt es sich zum einen um die Einführung in die Berufsethik von Rainer Paslack mit dem Titel "Zwischen Erfolg und Verantwortung", zum anderen um ein von Stefan Böschen und Cornelius Schubert zusammen mit Saša Bosancic herausgegebenes Beiheft der Zeitschrift der Diskursforschung zum Thema "Diskursive Konstruktion und schöpferische Zerstörung"  (darin u.a. ein Beitrag von Stefan Böschen, Andreas Lösch und Linda Nierling zu "Degrowth: diskursive Normalisierung als innovatorische Radikalisierung?"); schließlich um ein weiteres Buch von Nico Stehr, dessen Inhalt aber nur für die des Tschechischen kundigen Interessenten zugänglich ist (Titel: "Je vedení moc?").

Noch aus dem März stammen zwei Titel von NTA-Mitgliedern "Gesellschaftsdiagnosen. Ein Überblick" von NTA-Mitglied Alexander Bogner sowie der Science-Fiction-Band von Karlheinz Steinmüller (zusammen mit Angela Steinmüller): "Sphärenklänge. Geschichten von der Relativistischen Flotte".

Die bibliografischen Angaben der 69 NED-Titel vom April lauten im Einzelnen:

Albert, Michael (2018), Die machbare Utopie. Strategien für eine Gesellschaft der Zukunft, 1. Auflage, Münster.

Assmann, Dirk (2018), SDG-Indikatoren für Kommunen. Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in deutschen Kommunen, Stand: 27. Juni 2018, Bonn.

Berberich, Olaf (2018), Trusted Web 4.0 - Infrastruktur für eine Digitalverfassung. Handlungsempfehlungen für die Gesetzgebung, Gesellschaft und soziale Marktwirtschaft, Wiesbaden, Germany.

Berding, Nina/Bukow, Wolf-D./Cudak, Karin (Hg.) (2018), Die kompakte Stadt der Zukunft. Auf dem Weg zu einer inklusiven und nachhaltigen Stadtgesellschaft, Wiesbaden.

Berger, Thomas F. (2018), Transkranielle Magnetstimulation mit flexibler Pulskonfiguration, Freiburg im Breisgau.

Bergmann, Christian (2019), Designing processes. A strategy for the future of construction, [1. Auflage], Basel.

Bergmann, Christian (2019), Prozesse entwerfen. Eine Strategie für die Zukunft des Bauens, 1. Auflage, Basel.

Berka, Walter (2019), Internetfreiheit in Österreich. Eine Bestandsaufnahme auf der Grundlage der Empfehlung CM/Rec(2016)5 des Ministerkomitees des Europarats an die Mitgliedstaaten zur Internetfreiheit, Wien.

Böcker, Julia/Dreier, Lena/Eulitz, Melanie/Frank, Anja/Jakob, Maria/Leistner, Alexander (Hg.) (2018), Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung. Stand und Perspektiven, 1. Auflage, Basel.

Bogdanski, Ralf (Hg.) (2019), Nachhaltige Stadtlogistik. Warum das Lastenfahrrad die letzte Meile gewinnt, 1. Auflage, München.

Bogner, Alexander (2018), Gesellschaftsdiagnosen. Ein Überblick, 3., überarbeitete Auflage, Weinheim.

Bosan?i?, Saša/Böschen, Stefan/Schubert, Cornelius (Hg.) (2018), Diskursive Konstruktion und schöpferische Zerstörung, [1. Auflage], Weinheim.

Bräutigam, Peter (Hg.) (2019), Alexander Brandt, Matthias Ferstl, Dirk Heckmann, Peter Huppertz, Peter Küchler, Georg Langheld, Heidi Mahr, Mansur Pour Rafsendjani, Stefan Rogge, Martin Schorn, Pascal Schumacher, Thomas Thalhofer, IT-Outsourcing und Cloud-Computing. Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht, 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin.

Buchholtz, Jules (2019), Wem gehört die Zukunft? Wissen und Wahrheit im Szenario, Berlin.

Castellani, Francesco (2018), Assessment of supply chain sustainability of bio-composite materials, 1. Auflage, Göttingen.

Dolata, Ulrich/Schrape, Jan-Felix (Hg.) (2018), Kollektivität und Macht im Internet. Soziale Bewegungen - Open Source Communities - Internetkonzerne, Wiesbaden.

Duttge, Gunnar/Lenk, Christian (Hg.) (2019), Das sogenannte Recht auf Nichtwissen. Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft, Paderborn.

Elsmann, Dominik (2018), Regional railway governance - Akteursnetzwerke im regionalen Bahnsystem im internationalen Vergleich, 1. Auflage, Aachen.

Engelhardt, Marc (2018), Weltgemeinschaft am Abgrund. Warum wir eine starke UNO brauchen, 1. Auflage, Berlin.

Fertig, Tobias (2019), Blockchain für Entwickler. Grundlagen, Programmierung, Anwendung, 1. Auflage, Bonn.

Fritz, Judith/Tomaschek, Nino (Hg.) (2018), In Bewegung. Beiträge zur Dynamik von Städten, Gesellschaften und Strukturen, [1. Auflage], Münster.

Gaubitz, Sarah (2018), Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Eine empirische Untersuchung zum moralischen Urteilen über Ressourcendilemmata, Wiesbaden.

Graf-Grossmann, Claudia E. (2018), Food saving. Über Reste und zu Taten, Erste Auflage, Zürich.

Henne, Melissa (2019), Technik, die begeistert!? Ethische Reflexion technischer Unterstützung in der Diakonie ausgehend vom Capabilities Approach nach Martha Nussbaum, 1. Auflage, Baden-Baden.

Herold-Majumdar, Astrid Dorothea (Hg.) (2019), Gesundheit für uns alle! Gleichberechtigter Zugang zu Gesundheitsressourcen und Teilhabe Gelingende Beispiele aus der Praxis, Regensburg.

Hodulak, Martin (2019), Nutzerorientierte Bedarfsplanung. Prozessqualität für nachhaltige Gebäude, 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Berlin.

Hoisl, Barbara (2019), Podukte digital-first denken. Wie Unternehmen software-basierte Poduktinnovation erfolgreich gestalten, Wiesbaden, Germany.

Hollekamp, Paula (2018), Kapitalmobilisierung für nachhaltige Entwicklung. Über die Subventionierung privater Investitionen, Baden-Baden.

Geyer, Juliane/Walk, Heike/Mihotovic, Vanja/Conrad, Alexander/Molitor, Heike (Hg.) (2018), Pierre L. Ibisch, Der Mensch im globalen Ökosystem. Eine Einführung in die nachhaltige Entwicklung, München.

Indset, Anders (2019), Quantenwirtschaft. Was kommt nach der Digitalisierung?, [1. Auflage], Berlin.

Kaltenbrunner, Robert (2018), Die Stadt der Zukunft. Wie wir leben wollen, 1. Auflage, Berlin.

Katzenmeier, Christian (2019), Rechtsfragen der Digitalisierung des Gesundheitswesens, Köln.

Kiefer, Florian/Holze, Jens (Hg.) (2018), Netzwerk als neues Paradigma? Interdisziplinäre Zugänge zu Netzwerktheorien, Wiesbaden.

Lenk, Hans (2019), Not a long way to concrete humanity?, [1. Auflage], Freiburg.

Ludwigsburger Energieagentur (Hg.) (2018), Energiebewusst bauen und sanieren. Unabhängig, umfassend, nachhaltig, Auflage 2018/19, Ludwigsburg.

Mair, Stefan/Messner, Dirk/Meyer, Lutz (Hg.) (2018), Germany and the world 2030. What will change, how we must act, [1. Auflage], Berlin.

Müller, Nikolas D. (2018), Die gesellschaftliche Konstruktion der Stadt. Eine Theorie zur Soziologie der Städte, Wiesbaden.

Müller, Rainer/Franke, Jörg/Henrich, Dominik/Kuhlenkötter, Bernd/Raatz, Annika/Verl, Alexander (Hg.) (2019), Handbuch Mensch-Roboter-Kollaboration, München.

Neuhaus, Georg (2018), Am Anfang war ein Speer. Eine Chronografie der Kriegs- und Militärtechnologien, [1. Auflage], Berlin.

Neumaier, Michael (Hg.) (2019), Laboratory medicine in digital health. Disruptive technologies and processes, Berlin.

Neun, Oliver (2018), Zum Verschwinden der deutschen öffentlichen Soziologie. Die Geschichte des Verhältnisses von Soziologie und Öffentlichkeit nach 1945 bis zur Gegenwart, 1. Auflage, Baden-Baden.

Ogiermann, Jan M. (2019), Zukunft - eine Biografie. Vom antiken Orakel bis zur künstlichen Intelligenz, 1. Auflage, Wien.

Ohlbrecht, Heike/Seltrecht, Astrid (Hg.) (2018), Medizinische Soziologie trifft medizinische Pädagogik, Wiesbaden.

Pahl, Hanno (2018), Genese, Konsolidierung und Transformation der neoklassischen Wissenschaftskultur. Zur Konturierung einer Soziologie der Wirtschaftswissenschaften, Wiesbaden.

Paslack, Rainer (2019), Zwischen Erfolg und Verantwortung: Einführung in die Berufsethik, [1. Auflage], Baden-Baden.

Puderbach, Stefan (2019), Gestaltung eines zukunftsfähigen Städtemanagements. Entwurf einer issuezentrierten Perspektive auf Städte, [1. Auflage], Aachen.

Rodner, Thorsten (2018), Automatisierte datengetriebene Modellierung des Bewohnerverhaltens für Ambient Assisted Living, [1. Auflage], Aachen.

Ruckstuhl, Brigitte (2018), Zwischen Verbot, Befreiung und Optimierung. Sexualität und Reproduktion in der Schweiz seit 1750, Luzern.

Schade, Henriette (2018), Soziale Bewegungen in der Mediengesellschaft. Kommunikation als Schlüsselkonzept einer Rahmentheorie sozialer Bewegungen, Wiesbaden.

Schmeck, Marike (2019), Diskursfeld Technik und Geschlecht. Berufliche Identitätsentwürfe junger Frauen im Spannungsfeld von Tradition, Transformation und Subversion, [1. Auflage], Bielefeld.

Schneider, Marcel (2018), Spezifikationstechnik zur Beschreibung Analyse von Wertschöpfungssystemen. = specification technique for description and analysis of value networks, Paderborn.

Scholl, Wolfgang (Hg.) (2019), Mut zu Innovationen. Impulse aus Praxis, Forschung, Beratung und Ausbildung, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin.

Schön, Susanne/Eismann, Christian/Wendt-Schwarzburg, Heike/Ansmann, Till (Hg.) (2019), Nachhaltige Landnutzung managen. Akteure beteiligen - Ideen entwickeln - Konflikte lösen, Bielefeld.

Schünemann, Wolf J./Kneuer, Marianne (Hg.) (2019), E-Government und Netzpolitik im europäischen Vergleich, 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Baden-Baden.

Selke, Stefan/Treibel, Annette (Hg.) (2018), Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Grundlagen, Anwendungsfelder und neue Perspektiven, [1. Auflage], Wiesbaden.

Stehr, Nico (2018), Je v?d?ní moc? Poznatky o v?d?ní, Vydání první, Praha.

Stehr, Nico (2019), Gesellschaft und Klima. Entwicklungen, Umbrüche, Herausforderungen, Erste deutsche Auflage, Weilerswist.

Steinmüller, Angela (2019), Sphärenklänge. Geschichten von der Relativistischen Flotte, Originalausgabe, erste Auflage, München.

Vanacker, Bastiaan/Heider, Don (Hg.), Ethics for a digital age.

Verhoog, Mart (2018), Steuerung von Akteuren und Entscheidungen in Baunetzwerken. Eine netzwerkanalytische Untersuchung zur Sanierungsentscheidung im Haushalt, Wiesbaden.

Vilella, Giancarlo (2019), E-Democracy. On Participation in the digital age, 1. edition, enriched English version, Baden-Baden.

Walker, Gerhard (2018), Impact and chances of electric mobility for the German low voltage distribution grids, 1. Auflage, Göttingen.

Warmbier, Adriana (Hg.) (2018), The idea of excellence and human enhancement. Reconsidering the debate on transhumanism in light of moral philosophy and science, Wien.

Watter, Holger (2019), Regenerative Energiesysteme. Grundlagen, Systemtechnik und Analysen ausgeführter Beispiele nachhaltiger Energiesysteme, 5. Auflage, Wiesbaden.

Wennerscheid, Sophie (2019), Sex machina. Zur Zukunft des Begehrens, Erste Auflage, Berlin.

Willkomm, Fabian (2018), Quod vadis homo faber. Kulturphilosophische Essays zu Wesen und Wirkung der digitalen Technik, [1. Erstauflage], Berlin.

Wisser, Karolin (2018), Gebäudeautomation in Wohngebäuden (Smart Home). Eine Analyse der Akzeptanz, Wiesbaden, Germany.

Witte, Frank (Hg.) (2019), … Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens, [1. Auflage], Aachen.

Witte, Julika (Hg.) (2018), Governance für die Europäische Energieunion. Gestaltungsoptionen für die Steuerung der EU-Klima- und Energiepolitik bis 2030, Stand: Dezember 2018, Mainz.

Yogeshwar, Ranga (2019), Nächste Ausfahrt Zukunft. Geschichten aus einer Welt im Wandel, 1. Auflage, Köln.

Zohar, Aviv/Eyal, Ittay/Teague, Vanessa/Clark, Jeremy/Bracciali, Andrea/Pintore, Federico/Sala, Massimiliano (Hg.) (2019), Financial cryptography and data security. FC 2018 international workshops, BITCOIN, VOTING, and WTSC, Nieuwpoort, Curaçao, March 2, 2018 revised selected papers, [1st edition], Berlin, Germany.

geschrieben von Christoph Kehl | 8298 Aufrufe, 0 Kommentare klimapolitik neuerscheinungsdienst öffentliche soziologie öffentlichkeit landnutzung internet
Benutzer Beiträge Datum
Ralf Schneider 23 Vor 3 Wochen
Leonie Seng 3 Vor 1 Monat
Marius Albiez 28 Vor 2 Monate
Ansgar Skoda 18 Vor 6 Monate
Michael Nentwich 7 Vor 8 Monate
Christoph Kehl 14 Vor 9 Monate
Tanja Sinozic-Martinez 2 Vor 10 Monate
openTA Gastbeitrag 4 Vor 1 Jahr
Tanja Sinozic 13 Vor 2 Jahre
Dirk Hommrich 9 Vor 2 Jahre