Editorial zum openTA-Neuerscheinungsdienst (NED) „ÜberdenTAellerrand“
In der Adventszeit öffnen sich manchmal ganz unerwartete Türchen: Wegen eines Softwarefehlers, der im November bereinigt werden konnte, wurden bei den NEDs von Januar bis Oktober Neuanschaffungen der Deutschen Nationalbibliothek aus dem Jahr 2018 nicht erfasst. Hier nun der erste Nachtrag für die NEDs, der ganz unten sämtliche 2018er-NED-Publikationen der Themenbereiche 'Soziotechnischer Wandel', 'Technikreflexion', 'Gesellschaftsdiagnosen' und 'Zukunft' listet. Die Digitalisierung wird oft als eine der größten Herausforderungen für die Wissenschaft auch mit Blick auf die Zukunft betrachtet. Im hier vorliegenden Editorial stelle ich vier Bücher kurz vor, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Digitalisierung beschäftigen und als besondere Schmankerl unterm Weihnachtsbaum dem einen oder anderen TA-Community-Mitglied Freude schenken könnten:
Soziotechnischer Wandel
Soziale Netzwerke sind für die meisten Bürger*innen die zentrale Kommunikationsplattform im Internet. Doch gerade in punkto Datenschutz gelten Social Media Kanäle als Alptraum. Der Münsteraner Jurist Christoph Gieseler befasst sich in seiner Dissertation Öffentliche Kommunikation auf sozialen Netzwerkplattformen; eine Rekonzeption des grundrechtlichen Persönlichkeits- und Datenschutzes im Zeitalter sozialer Medien (Inhaltsangabe) mit Fragen, die nicht erst seit Inkrafttreten der DS-GVO zunehmend an Relevanz gewinnen. Thematisiert werden Rechtsverhältnisse in sozialen Netzwerken. Schwerpunkte setzt der Band auf die Konzeption informationeller Selbstbestimmung, das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, das Recht auf Datenschutz und die Folgerung für die Informations- und Datenverarbeitung auf sozialen Netzwerkplattformen. Auch eine Dispositionsfreiheit in Bezug auf diese Rechte behandelt der Autor. Sein Werk enthält einen Ausblick auf die Zukunft der Suchmaschinen in punkto Datenschutz. Gieseler fokussiert hier eine besondere persönlichkeitsrechtliche Problematik und verweist auf ein 2014er-Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Google muss demzufolge Suchergebnisse löschen, wenn gegen datenschutzrechtliche Vorgaben verstoßen wird.
Technikreflexion
Der Schweizer Historiker Professor Dr. David Gugerli widmet sich in dem unterhaltsamen Sachbuch Wie die Welt in den Computer kam; zur Entstehung digitaler Wirklichkeit (Inhaltsverzeichnis) der Entstehung des digitalen Raums. Dabei greift er auf Ankündigungen, Forschungsentwürfe und Arbeitsberichte zurück. Zugeschnitten werden die Kapitel auf Begriffe wie „Formatieren“, „Programmieren“, „Synchronisieren“ oder „Speichern“. Als eine Art Technikgeschichte beschäftigt sich der Professor der ETH Zürich mit abstrakten Konzepten, Systemen und Logiken. Gugerlis Erkenntnisinteresse liegt dabei stets auf den Motiven und den ersten Schritten, wie es zur Entwicklung des Computers und des Digitalen kam. Eingehend werden die Verständigung zwischen Entwickler*innen und Anwender*innen und die Anfänge computertechnischen Fortschritts betrachtet.
Gesellschaftsdiagnosen
Durch ständiges Surfverhalten und alltägliches Googeln verändert sich unser Denken. In Ihrem Buch Mensch 4.0; Frei bleiben in einer diugitalen Welt (Inhaltsverzeichnis) beschreibt die Journalistin und Politologin Dr. Alexandra Borchardt, Director of Strategic Development am Reuters Institute of the Study of Journalism in Oxford, wie die digitale Welt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verändert. Die Autorin untersucht aus psychologischer und philosophischer Sicht, was die Digitalisierung mit uns macht. Sie veranschaulicht, was sie unter „Mensch 4.0“ versteht. Thematisiert wird u.a., wie Algorithmen die persönliche Freiheit gefährden, oder was eine inflationäre Smartphone-Nutzung etwa für eine elterliche Bindung bedeutet. Borchardt zitiert dabei aus aktuellen Zeitungsberichten und Veröffentlichungen führender Soziolog*innen, Psycholog*innen und Historiker*innen. Zu den Risiken und Gefahren der Digitalisierung zählt die Sachbuchautorin, dass man als Nutzer*in getrieben, manipulierbar oder ständig abgelenkt wird. Als Chance sieht Borchardt, dass sich die digitale Welt mitunter auch selbstbestimmt gestalten lässt, insofern man die digitalen Angebote aufgeklärt und mündig nutzt.
Zukunft
Waren es früher eher gering Qualifizierte, die vor einem Jobverlust durch die Digitalisierung bangten, haben heute auch Arbeitnehmer*innen mit unterschiedlichen Qualifikationen Angst davor, ihre Arbeitsplätze zu verlieren. Der Sammelband Umkämpfte Technologien. Arbeit im digitalen Wandeln (Inhaltsverzeichnis) des Beirats für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (BEIGEWUM), ein Verein von Sozialwissenschafter*innen, beschäftigt sich mit Profiteur*innen und Akteur*innen des digitalen Wandels. Machtverhältnisse in der Gesellschaft werden untersucht, um Gestaltungsspielräume aufzuzeigen. Ein erster Schwerpunkt des Bandes widmet sich einer historischen Verortung des gegenwärtigen technologischen Wandels. Entwicklungen der Digitalisierung und Automatisierung werden hier aufgezeigt. Der zweite Teil betrachtet Auswirkungen des digitalen Wandels auf verschiedene Bereiche der Arbeits- und Lebenswelten. Problematisiert werden unter anderem eine zunehmende Prekarisierung und eine Monopolmacht digitaler Konzerne. Im dritten und letzten Schwerpunkt werden Handlungsfelder für konkrete Veränderungen beleuchtet, wie etwa eine Arbeitszeitverkürzung oder eine soziale Sicherung. Das Buch dient als vorläufige Bilanz einer längeren Diskussion innerhalb des Beirats über die Konsequenzen des gesellschaftlich umkämpften Prozesses des technologischen Wandels für die Arbeitswelt.
Die bibliografischen Angaben der insgesamt 42 NED-Titel lauten im Einzelnen:
GESELLSCHAFTSDIAGNOSEN
Albert, Mathias (Hrsg.); Deitelhoff, Nicole (Hrsg.); Hellmann, Gunther (Hrsg.): Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS 2018. 978-3-658-19779-7, 405 Seiten.
Borchardt, Alexandra: Mensch 4.0; frei bleiben in einer digitalen Welt. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2018. 978-3-579-08692-7, 255 Seiten.
Brülle, Jan: Poverty trends in Germany and Great Britain; the impact of changes in labour markets, families, and social policy. Wiesbaden: Springer VS 2018. 978-3-658-20891-2, 319 Seiten.
Brüssel, Christoph (Hrsg.); Kronenberg, Volker (Hrsg.): Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft. Ökologie und Ökonomie im Fokus von Politik und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS 2018. 978-3-658-18817-7, 187 Seiten.
Dux, Günter: Strukturwandel der Legitimation – das Ende absoluter Werte. Wiesbaden: Springer VS 2018. 978-3-658-17376-0, 267 Seiten.
Küppers, E. W. Udo: Die humanoide Herausforderung; Leben und Existenz in einer anthropozänen Zukunft. Wiesbaden: Springer 2018. 978-3-658-17919-9, 464 Seiten.
Lenger, Friedrich: Globalen Kapitalismus denken; historiographie-, theorie- und wissenschaftsgeschichtliche Studien. Tübingen: Mohr Siebeck 2018. 978-3-16-155434-6, 215 Seiten.
Manstetten, Reiner: Die dunkle Seite der Wirtschaft; philosophische Perspektiven: Irrwege, Auswege. München: Verlag Karl Alber 2018. 978-3-495-48951-2, 512 Seiten.
Neckel, Sighard: Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit; Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript 2018. 978-3-8376-4194-3, 147 Seiten.
Offermanns, Wolfgang: Mensch, werde wesentlich!; das Lebenswerk des russischen religiösen Denkers lwan lljin für die Erneuerung der geistigen Grundlagen der Menschheit. Wachtendonk: Edition Hagia Sophia 2018. 978-3-96321-009-9, 290 Seiten.
Roldán, Concha (Hrsg.); Brauer, Daniel (Hrsg.); Rohbeck, Johannes (Hrsg.): Philosophy of Globalization. Berlin: de Gruyter 2018. 978-3-11-054467-1, 464 Seiten.
Sombart, Werner; Lichtblau, Klaus (Hrsg.): Die Modernität des Kapitalismus. Wiesbaden: Springer VS 2018. 978-3-658-14962-8, 314 Seiten.
SOZIOTECHNISCHER WANDEL
Ahlers, Horst; Lang, Wei: Elektronisch riechen, schmecken etc.; elektronische Sinnessensorik für Lebensmittel, Medizin, Umwelt und Technik. Hamburg: Behr's Verlag 2018. 978-3-95468-563-9, 300 Seiten.
Brandl, Barbara: Wissenschaft, Technologieentwicklung und die Spielarten des Kapitalismus; Analyse der Entwicklung von Saatgut in USA und Deutschland. Wiesbaden: Springer VS 2018. 978-3-658-18922-8, 242 Seiten.
Challoner, Jack (Hrsg.): 1001 Erfindungen, die unsere Welt veränderten. Oetwil am See/Zürich: Edition Olms 2018, 978-3-283-01254-0, 960 Seiten.
Gieseler, Christoph: Öffentliche Kommunikation auf sozialen Netzwerkplattformen; eine Rekonzeption des grundrechtlichen Persönlichkeits- und Datenschutzes im Zeitalter sozialer Medien. Berlin: Duncker & Humblot 2018. 978-3-428-15302-2, 280 Seiten.
St. Pierre, Michael (Hrsg.): Simulation in der Medizin; grundlegende Konzepte - klinische Anwendung. Berlin: Springer 2018. 978-3-662-54565-2, 473 Seiten.
Technik für morgen. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH 2018. 978-3-95892-223-5, 90 Seiten.
TECHNIKREFLEXION
Banihaschemi, Susan: Kontroverse Reproduktion; zur Legitimierung der Samenspende im reproduktionsmedizinischen Diskurs. Bielefeld: transcript 2018. 978-3-8376-4501-9, 206 Seiten.
Bode, Ulrich: The making of digital. Eichenau: Trochos GmbH 2018. 978-3-938277-02-7, 277 Seiten.
Bruderer, Herbert: Erfindung des Computers, Elektronenrechner, Entwicklungen in Deutschland, England und der Schweiz. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. 978-3-11-060088-9, 829 Seiten.
Burckhardt, Martin: Philosophie der Maschine. Berlin: Matthes & Seitz Berlin 2018. 978-3-95757-476-3, 356 Seiten.
Carandang, Aristotle P.: Effects of technology transfer on the culture of the Matigsalug of Davao City, Philippines. Glienicke: Galda Verlag 2018. 978-3-941267-22-0, 137 Seiten.
Friedrich, Alexander (Hrsg.); Gehring, Petra (Hrsg.); Hubig, Christoph (Hrsg.); Kaminski, Andreas (Hrsg.); Nordmann, Alfred (Hrsg.): Arbeit und Spiel. Baden-Baden: Nomos (Edition Sigma) 2018. 978-3-8487-4279-0, 376 Seiten.
Gill, Bernhard (Hrsg.); Torma, Franziska (Hrsg.); Zachmann, Karin (Hrsg.): Mit Biofakten leben; Sprache und Materialität von Pflanzen und Lebensmitteln. Baden-Baden: Nomos 2018. 978-3-8487-4286-8, 217 Seiten.
Gugerli, David: Wie die Welt in den Computer kam; zur Entstehung digitaler Wirklichkeit. Frankfurt am Main: S. Fischer 2018. 978-3-10-397226-9, 251 Seiten.
Hentschel, Klaus: 50 Jahre GNT; eine Festschrift zum fünfzigjährigen Jubiläum der Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik an der Universität Stuttgart. Berlin: GNT-Verlag 2018. 978-3-86225-110-0, 296 Seiten.
Henkel, Anna (Hrsg.): 10 Minuten Soziologie: Materialität. Bielefeld: transcript 2018. 978-3-8376-4073-1, 122 Seiten.
Metz, Markus: Schnittstelle Körper. Berlin: Matthes & Seitz Berlin 2018. 978-3-95757-250-9, 398 Seiten.
Neugebauer, Reimund (Hrsg.): Digitalisierung; Schlüsseltechnologien für Wirtschaft und Gesellschaft. Heidelberg: Springer Vieweg 2018. 978-3-662-55889-8, 411 Seiten.
Richter, Philipp (Hrsg.); Müller, Jan (Hrsg.); Nerurkar, Michael (Hrsg.): Möglichkeiten der Reflexion; Festschrift für Christoph Hubig. Baden-Baden: Nomos (edition sigma) 2018. 978-3-8487-4329-2, 318 Seiten.
Stalder, Felix: The digital condition. Cambridge CB4: Polity 2018. 978-1-5095-1959-0, 204 Seiten.
Wagner, Jens: Legal tech und legal robots; der Wandel im Rechtsmarkt durch neue Technologien und künstliche Intelligenz. Wiesbaden: Springer Gabler 2018. 978-3-658-20056-5, 53 Seiten.
Wallimann-Helmer, Ivo: Ethik für medizinische Berufe; Reflexionshilfe zur Analyse ethischer Konfliktsituationen. Zürich: Versus 2018. 978-3-03909-276-5, 176 Seiten.
ZUKUNFT
Androsch, Hannes (Hrsg.); Pelinka, Peter (Hrsg.): Zukunft - Perspektiven einer neuen Welt - erkennen, gestalten. Wien: Brandstätter 2018. 978-3-7106-0253-5, 447 Seiten.
BEIGEWUM: Umkämpfte Technologien; Arbeit im digitalen Wandel. Hamburg: VSA Verlag 2018. 978-3-89965-847-7, 221 Seiten.
Hofstetter, Yvonne: Das Ende der Demokratie; wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt. München: Penguin Verlag 2018. 978-3-328-10202-1, 510 Seiten.
Jahn, Bruno: Sichere Prognosen in unsicheren Zeiten; wer die Gegenwart richtig liest, kann in die Zukunft schauen. München: ABOD Verlag 2018, 978-3-95471-609-8, 8 CDs.
Jánszky, Sven Gábor; Abicht, Lothar: 2030; Wie viel Mensch verträgt die Zukunft? Leipzig: 2b AHEAD 2018. 978-3-947590-04-9, 451 Seiten.
Steinitz, Klaus: Zukunftsfähiger Sozialismus im 21. Jahrhundert; Herausforderungen an eine sozial-ökologisch nachhaltige gesellschaftliche Produktionsweise. Hamburg: VSA Verlag 2018. 978-3-89965-837-8, 93 Seiten.
Wiener, Melanie: Open Foresight und Unternehmenskultur; organisationskulturelle Voraussetzungen für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler 2018. 978-3-658-19469-7, 278 Seiten.
Wolfsteiner, Andreas: Sichtbarkeitsmaschinen; zum Umgang mit Szenarien. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2018. 978-3-86599-367-0, 203 Seiten.
Benutzer | Beiträge | Datum |
---|---|---|
Ralf Schneider | 23 | Vor 3 Wochen |
Leonie Seng | 3 | Vor 1 Monat |
Marius Albiez | 28 | Vor 2 Monate |
Ansgar Skoda | 18 | Vor 6 Monate |
Michael Nentwich | 7 | Vor 8 Monate |
Christoph Kehl | 14 | Vor 9 Monate |
Tanja Sinozic-Martinez | 2 | Vor 10 Monate |
openTA Gastbeitrag | 4 | Vor 1 Jahr |
Tanja Sinozic | 13 | Vor 2 Jahre |
Dirk Hommrich | 9 | Vor 2 Jahre |