Ethik anstelle von Technikfolgenabschätzung? Der Forschungsschwerpunkt BIOGUM wird aufgelöst

Publikationsdatum: 05.05.15 12:00    Letzte Aktualisierung: 12.07.18 16:19

Es scheint noch keine größeren Wellen geschlagen zu haben: Eine Gutachterkommission im Auftrag des Präsidiums der Universität Hamburg hat bereits im Spätsommer des letzten Jahres empfohlen, den ?Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt? (kurz: FSP BIOGUM) aufzulösen. Die beiden damit wegfallenden Professuren, die Volker Beusmann im Bereich Landwirtschaft und Pflanzenzüchtung (seit 1993) und Regine Kollek im Bereich Medizin und Neurowissenschaften (seit 1995) innehatten, sollen ausgeglichen werden durch zwei neue Professuren ?Ethik der Naturwissenschaften? im Fachbereich Informatik und ?Ethik der Geisteswissenschaften? im Fachbereich Philosophie. Hierdurch soll das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) gestärkt werden. Die besondere Aufgabenstellung und Ausrichtung von BIOGUM ? interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung und Technikbewertung in Forschung und Lehre ? werde damit weitergeführt. All dies lässt sich der Antwort des Senats der Hansestadt Hamburg auf die schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Eva Gümbel (GRÜNE) vom 11. November 2014 auf Drucksache 20/13516 entnehmen, die erst kurz vor Ostern bekannt geworden ist.

Mit der Auflösung dieses thematisch fokussierten TA-Schwerpunkts geht dauerhaft eine universitäre Einrichtung verloren, die durch besondere Nähe zur Praxis der politikberatenden TA geprägt war und dadurch fast schon eine Alleinstellung in der "grünen" und der "roten" Gentechnik (Agrogentechnik und medizinische Gentechnik) erlangt hatte. Besonders sichtbar wurde das durch die über zehnjährige Mitgliedschaft von Regine Kollek zunächst im Nationalen, dann im Deutschen Ethikrat. Aber auch Volker Beusmann und sein Team gehörten zu den ganz wenigen akademischen Arbeitsgruppen, die seit über zwei Jahrzehnten umfassendes politikrelevantes TA-Wissen im Bereich der Pflanzenzucht und Agrogentechnik erarbeitet haben, z.B. immer wieder für das Umweltbundesamt. Der FSP BIOGUM stellte ein zwar kleines (etwa 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter), aber ganz besonderes Kompetenzzentrum für TA im Bereich der Bio- und Gentechnologie dar, das z.B. auch für das TAB immer wieder Ansprech-, Austausch- und Kooperationspartner für diesen nach wie vor besonders umstrittenen Technologiebereich war.

Die Schließung ist umso unverständlicher, da mit der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von 2010 ein Strukturwandel von einer erdöl- zu einer bio-basierten Wirtschaft erreicht werden soll, wobei in der Biotechnologie ein zentraler Impulsgeber gesehen wird. Mittlerweile gibt es vom BMBF ein "Konzept zur Förderung sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Forschung für die Bioökonomie", das zum Ziel hat, sozioökonomische Forschungsfragen als Teil einer umfassenden bioökonomischen Forschung zu etablieren, mit der natur- und technikwissenschaftlichen Forschung zu verzahnen und für den Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen bio-basierten Wirtschaftsweise zu nutzen. Denn in der Tat wirft die Bioökonomie vielfältige kritische Fragen auf, von der Ressourcenbasis (Sind ausreichend Anbauflächen und Biomassen für eine nachhaltige Versorgung vorhanden?) über technologische Chancen (Sind mit Biotechnologie die versprochenen Effizienz- und Produktionssteigerungen zu erreichen?) bis hin zu den sozialen Konsequenzen (Werden Kleinbauern, die im globalen Maßstab die überwältigende Mehrheit der Landwirte stellen, profitieren oder verdrängt?). Zu diesen und anderen anstehenden Fragen hätte BIOGUM sehr viel Kompetenz und Erfahrung einbringen können. Mit der Bioökonomie sind interdisziplinäre Fragestellungen der Technikfolgenabschätzung zur Biotechnologie und angrenzenden Problemfeldern nicht erledigt, sondern eher mehr geworden.

Regine Kollek und Volker Beusmann ? sowie nahezu zeitgleich ihre langjährigen Wegbegleiter Günter Feuerstein und Stephan Albrecht ? werden sowieso in Kürze in den Ruhestand gehen oder sind bereits altersbedingt ausgeschieden. Außerdem wurde BIOGUM 1985 als sogenannte senatsunmittelbare Einrichtung an der Universität Hamburg, basierend auf einem Beschluss der Bürgerschaft, gegründet, aber die Novellierung des Hamburgischen Hochschulgesetzes hat im Jahr 2005 die senatsunmittelbaren Einrichtungen abgeschafft. Damit ist sowohl organisatorisch als auch personell eine Umstrukturierung notwendig. Dies wäre auch bei Wahrung der Kontinuität in interdisziplinärer TA denkbar gewesen, zumal der alte Auftrag der Bürgerschaft immer noch aktuell ist.

Was die beiden neuen Lehrstuhlinhaber in den Fächer "Ethik der Naturwissenschaften" und "Ethik der Geisteswissenschaften" in Zukunft leisten können und werden, wollen und können wir nicht beurteilen. Die neuen Lehrstühle haben allerdings wenig mit einer Fortsetzung interdisziplinärer Technikfolgenabschätzung zu tun und sind auf jeden Fall weit weg von den anstehenden Aufgabenstellungen im Bereich Biotechnologie und Bioökonomie.

Schließlich steht die Entscheidung für ein Zurückfallen in disziplinäre Zuordnungen, trotz aller Bekenntnisse zur Interdisziplinarität. Die Einbindung der zwei neuen Professuren in das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) hilft da auch nicht weiter: Zum einen liegt ein Schwerpunkt stark auf nachhaltiger Governance der Hochschule und Lehre, zum anderen weisen die vom KNU bisher im Rahmen einer "Anschubfinanzierung" geförderten Projekte eine stark fachwissenschaftliche Orientierung auf, wie sie für Dissertationen und ähnliche Vorhaben typisch und notwendig sind. Dies alles ersetzt keine interdisziplinäre Forschungsgruppe mit thematischem Fokus auf der Gentechnologie. Die Auflösung von BIOGUM zerstört eine langjährig erarbeitete, allseits anerkannte und spezifische Kompetenz interdisziplinärer Forschung. Das ist sehr bedauerlich!

Arnold Sauter, Rolf Meyer und Leo Hennen

geschrieben von Arnold Sauter | 19741 Aufrufe, 3 Kommentare ethik gentechnik hamburg schließung technikfolgenabschätzung
Christopher Coenen
Ergänzend zu dem von Arnold Sauter, Rolf Meyer und Leo Hennen Ausgeführten lässt sich noch anmerken, dass der aktuelle Bedeutungszuwachs des Bioökonomie-Themas auch auf EU- und internationaler Ebene festzustellen ist. Zudem geht auf diesen Ebenen seit einigen Jahren die Tendenz eindeutig in Richtung einer Einbettung ethischer Forschung und Deliberation zu Wissenschafts- und Technikthemen in ein umfassendes, multi- und transdisziplinäres Konzept von 'responsible (research and) innovation' bzw. R(R)I, in dem Nachhaltigkeitsfragen von zentraler Bedeutung sind. Im Positionspapier des KNU heißt es, dass die "individuellen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Bedingungen gelingenden Lebens" als "Gemeingüter der Menschheit ('Commons') zu verstehen und diese durch nachhaltige Entwicklung zu sichern seien. Dabei komme der "globale[n] Dimension" besondere Bedeutung zu, und auch "Internationalisierung" wird im Positionspapier der KNU explizit als Ziel genannt. Vor diesem Hintergrund ist es bedauerlich, dass die geplante Neuaufstellung anscheinend der europäischen und internationalen Entwicklung zuwiderläuft, wie sie sich gerade auch im Bereich Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt zeigt. Christopher Coenen
Verfasst am 05.05.2015 23:05
Katharina Zöller
Ich kann mich dem Artikel nur anschließen. Es ist sehr bedauerlich, dass die hervorragende Arbeit von BIOGUM nicht weitergeführt wird. Mehr denn je brauchen wir ausgewogene, abwägende Forschung, die die vielfältigen Interessen in der Gesellschaft abbildet, und die sich auch mal traut, nicht ausschließlich den mainstream abzubilden. Alles Gute für die Mitarbeitenden!
Verfasst am 06.05.2015 10:11
Cordula Kropp
Ich schließe mich ebenfalls bedauernd an. Unverständlich, warum bei wachsender Einsicht in die Risiken und Ambivalenzen bioökonomischer Entwicklungen die interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung und -bewertung doch in Forschung und Lehre permanent um ihre Berechtigung kämpfen muss, selbst dort, wo herausragende Leistungen sichtbar sind.
Verfasst am 06.05.2015 16:12
Benutzer Beiträge Datum
Ralf Schneider 23 Vor 3 Wochen
Leonie Seng 3 Vor 1 Monat
Marius Albiez 28 Vor 2 Monate
Ansgar Skoda 18 Vor 6 Monate
Michael Nentwich 7 Vor 8 Monate
Christoph Kehl 14 Vor 9 Monate
Tanja Sinozic-Martinez 2 Vor 10 Monate
openTA Gastbeitrag 4 Vor 1 Jahr
Tanja Sinozic 13 Vor 2 Jahre
Dirk Hommrich 9 Vor 2 Jahre