Digitale Utopie der Nicht-Nachhaltigkeit

Publikationsdatum: 24.04.20 16:27    Letzte Aktualisierung: 24.04.20 16:39

Editorial zum openTA-Online-Neuerscheinungsdienst „über den TAellerrand“ (NED) März 2020

Der neue Blogbeitrag zu TA-relevanten Neuerscheinungen aus der Deutschen Nationalbibliothek im März steht im Zeichen des Leitbilds Nachhaltiger Entwicklung sowie des Einsatzes digitaler Technologien und deren gesellschaftlicher Auswirkungen. Vor diesem Hintergrund werden vier Veröffentlichungen näher vorgestellt. Hierzu gehören Sammelbände zu den Themen „Nicht-Nachhaltigkeit“, Umwelt- und Bioressourcenmanagement sowie dem Verhältnis von SDGs und Digitalisierung und ein populärwissenschaftliches Werk zu Utopie und digitaler Gesellschaft.

Im ersten Werk „Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit“ beschäftigen sich Ingolfur Blühdorn und seine Mitautor*innen mit der Frage, warum eine aus ihrer Sicht notwendige „ökologische Transformation der Gesellschaft“ nicht gelingen mag. Vor diesem Hintergrund werden Nachhaltigkeitsdebatten aus unterschiedlichen Blickwinkeln kritisch unter die Lupe genommen. Schon früh im Band wird vom Herausgeber die Idee eines ‚guten Lebens für alle‘ angezweifelt und „ein sozialwissenschaftlicher Perspektivenwechsel“ ausgerufen. In einem weiteren Beitrag beschäftigt sich Blühdorn mit dem Nachhaltigkeitsparadigma an sich und inwiefern unsere Freiheit und Lebensstile mit einer Gesellschaft der „Nicht-Nachhaltigkeit“ zusammenhängen. Der Band wirkt vor allem durch die unterschiedlichen sozial-wissenschaftlichen Ansätze und Untersuchungsgegenstände interessant. Beispielsweise untersucht Butzlaff die Rolle von Parteien und deren Programmatik für die gesellschaftliche Transformation. Dabei geht er nicht zuletzt auf klima- und nachhaltigkeitsbezogene Inhalte in Parteiprogrammen ein und stellt zudem die Frage, ob Parteien noch immer als „Schools of Democracy“ fungieren. Außerdem werden in dem Werk unterschiedliche Erzählungen der Nachhaltigen Entwicklung kritisch analysiert. So geht Mock dem Narrativ des verantwortungsbewussten Konsumierenden auf den Grund und bezieht in diesem Zusammenhang auch gesellschaftstheoretische Überlegungen mit ein. Nähere Informationen zum Werk finden sich im Inhaltsverzeichnis.

Der zweite Band richtet sich an Lesende, die im Bereich des „Umwelt- und Bioressourcenmanagement“ tätig sind und sich „für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung“ einsetzen möchten. Die Herausgebenden Erwin Schmid und Tobias Pröll greifen in ihrem Sammelband fünf Themenbereiche auf, die in kurzen Beiträgen abgehandelt werden. Den Auftakt bildet ein Einführungskapitel, das sich mit Management und Nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzt. In diesem wird auch auf die Notwendigkeit inter- und transdisziplinärer Expertise eingegangen und die unterschiedlichen Themenbereiche des „Umwelt- und Bioressourcenmanagement“ werden vorgestellt. Das nachfolgende Kapitel beschäftigt sich in unterschiedlichen Sektionen mit dem Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens. Schmidt und Wehrle gehen beispielsweise auf Wachstumsparadigmen, Externalitäten (von Kosten) und öffentliche Güter ein. Des Weiteren nimmt Darnhofer die Verantwortung von Unternehmen bei Umwelt- und Sozialfragen in den Blick und setzt sich dort auch mit Nachhaltigkeitsberichterstattung in Betrieben auseinander. Der dritte Teil vereint sowohl ethische Aspekte, Umwelt- und Ressourcenpolitik als auch soziologische und umwelthistorische Perspektiven. Kapitel vier bietet einen breiten Überblick zu natürlichen Umweltsystemen. Beispielsweise wird das Konzept der planetaren Grenzen vorgestellt und in diesem Zusammenhang auf anthropogen verstärkte Veränderungsprozesse in Ökosystemen eingegangen. Zudem finden sich in den Sektionen u.a. Grundlagen zu Atmosphäre und Klimawandel sowie Ausführungen zu Raumplanung im Nachhaltigkeitskontext. Kapitel fünf könnte vor allem für Lesende interessant sein, die ihr Wissen zu Energietechnik inklusive physikalischer und chemischer Grundlagen, auffrischen möchten oder mehr zu Prozesstechnik und Abfallwirtschaft erfahren möchten. Der letzte Themenbereich bietet Einsichten in Geo- und Umweltinformationssysteme. Nähere Informationen zum Werk finden sich im Inhaltsverzeichnis.

Der dritte Sammelband denkt die eingangs genannten Felder „Nachhaltigkeit und Digitalisierung“ zusammen. Die Herausgeberin Katharina Spraul und ihre Mitautor*innen gehen dabei der Frage nach, „wie digitale Innovationen zu den Sustainable Development Goals [SDG] beitragen“ können. Das Werk ist allein schon aus Perspektive von SDG Nummer 4 (Quality Education) interessant, da der Sammelband auch auf Forschungsarbeiten von Studierenden an der TU Kaiserslautern zurückgreift. Das Buch gliedert sich in neun Kapitel, in denen unterschiedliche digitale Technologien und ihre Beiträge zu den SDGs diskutiert werden. Beispielsweise beschäftigt sich Klos mit der „digitale[n] Plattform Aim2Flourish“, wo nachhaltige Geschäftsmodelle und deren Geschichten vorgestellt werden. Wiegner widmet seinen Beitrag der Blockchain-Technologie - welche in der Vergangenheit eher durch ihren hohen Energieaufwand auffiel - und diskutiert, inwiefern diese für den Klimaschutz genutzt werden könnte. Zudem werden im Band Themenfelder wie künstlicher Intelligenz oder „internet of things“ (IoT) aufgegriffen. Des Weiteren werden unterschiedliche räumliche Ebenen adressiert, sodass sowohl städtische (smart city) Perspektiven aufgegriffen werden, als auch der ländliche Raum als Ort für nachhaltige digitale Innovationen beleuchtet wird. Nähere Informationen zum Werk finden sich im Inhaltsverzeichnis.

Zu guter Letzt wird auf das populärwissenschaftliche Werk „Jäger, Hirten, Kritiker“ des bekannten Autors Richard David Precht eingegangen, welches nun auch als Taschenbuch erhältlich ist. In dem Buch ver- und entwirft Precht „Utopie[n] für die digitale Gesellschaft“ verbunden mit der Frage: wie wollen wir zukünftig leben? Dabei greift der Autor auch auf eindrückliche Bilder zurück, beispielsweise mit der Kapitelüberschrift: „Wir dekorieren auf der Titanic die Liegestühle um“. Für Precht ist offensichtlich, dass die derzeitigen Geschäftsmodelle der Tech-Giganten aus dem Silicon Valley („der Palo-Alto-Kapitalismus“) nicht als wünschenswerte Zukunft, sondern als Dystopie zu verstehen sind. Dem gegenüber steht „die Utopie“, welche den Hauptteil des Werkes einnimmt. Hier greift der Autor bekannte gesellschaftliche Debatten wie das „Grundeinkommen“ auf oder denkt über den „Reiz des Unvorhergesehen“ nach. Aufgrund des populärwissenschaftlichen Charakters eignet sich der Band sicherlich als Lektüre für ruhige Leseabende in kontaktbeschränkten Zeiten. Ob es sich bei dem Buch jedoch um eine engagierte und geistreiche Analyse handelt oder um eine verkürzende oberflächliche Kritik an der digitalen Transformation, muss der/ die Lesende wie immer für sich selbst entscheiden. Nähere Informationen zum Werk finden sich im Inhaltsverzeichnis.

Für die Märzausgabe des NED wurden aus 214 automatisch selektierten Buchtiteln aus dem Datenbestand der Deutschen Nationalbibliothek insgesamt 24 Buchttitel ausgewählt.
In diesem Monat waren auch zwei Werke von NED-Mitgliedern dabei:
Petra Schaper-Rinkel mit ihrem Werk „Fünf Prinzipien für die Utopien von Morgen“ sowie Bettina Rudloff mit „Stabiles Land durch stabile Landwirtschaft in Tunesien?“.
 

Berblinger, Salome (2019), Werkstatt Mensch. Der Homo sapiens optimiert sich selbst. ISBN: 380623972X.

Blühdorn, Ingolfur/Butzlaff, Felix/Deflorian, Michael/Hausknost, Daniel/Mock, Mirijam (2019), Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet, 1. Auflage, Bielefeld: transcript. ISBN: 9783839445167, http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4516-3.

Borries, Friedrich von/Kasten, Benjamin (2019), Stadt der Zukunft. Wege in die Globalopolis, Originalausgabe. ISBN: 3596704324.

Bünning, Frank (2019), Technik lernen mit interaktiven Lehr-/Lernplattformen. Erfahrungen - Wirksamkeit - Perspektiven. ISBN: 9783763960194.

Dellnitz, Andreas (2019), Zur Quantifizierung von Macht und Machtallianzen - ein struktureller Ansatz in sozialen Netzwerken, Hagen.

Freyberg, Linda/Wolf, Sabine/Bech-Petersen, Sidsel (2019), Smart Libraries. Konzepte, Methoden und Strategien. ISBN: 3934997988.

Gal, Mathias (2019), Zu spät Planet. das Aktionsheft für Nachhaltigkeit.

Gietzelt, Manuel (2019), Nachhaltiges Investment. Rechtliche Anforderungen an einen nachhaltigen Investmentfonds, 1. Auflage, Baden-Baden: Nomos. ISBN: 3848762803.

Groß, Matthias/Müller-Wiegand, Matthias/Pinnow, Daniel F. (2019), Zukunftsfähige Unternehmensführung. Ideen, Konzepte und Praxisbeispiele, Berlin, Heidelberg: Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. ISBN: 3662595273.

Hirzel, Simon/Fraunhofer ISI, Karlsruhe (2020), Energiekompendium. Ein Nachschlagewerk für Grundbegriffe, Konzepte und Technologien, 2., unveränderte Auflage. ISBN: 9783839615430. Fraunhofer IRB Verlag

Hochberg, Jana/Wild, Rüdiger/Bastiaens, Theo (2019), Hochschulen der Zukunft. Anforderungen der Digitalisierung an Hochschulen, hochschulstrategische Prozesse und Hochschulbildungspolitik, 1. Auflage. ISBN: 3961631557.

KAB (2019), Nachhaltig wachsen, besser arbeiten, gut leben.

Kleiner, Krystyna (2019), Die urheberrechtliche Wirksamkeit von Nutzungsbedingungen sozialer Netzwerke. Eine Analyse anhand des Praxisbeispiels Facebook, 1. Auflage. ISBN: 3848755076.

Knieps, Günter/Stocker, Volker (2019), The future of the Internet. Innovation, integration and sustainability, 1st edition. ISBN: 3848760800.

Krüger, Jörg (Hg.) (2019), Heinrich Parthey, Jörg Krüger, Klaus Fuchs-Kittowski, Wissenschaft und Innovation. Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2018, 1. Erstauflage, Berlin.

Lembke, Gerald/Lademann, Denis/Hagmann, Nicola-André (2020), Digital (über)leben. Erkenntnisse aus der digitalen Welt. ISBN: 386216599X.

Loh, Janina (2019), Roboterethik. Eine Einführung, Erste Auflage, Originalausgabe. ISBN: 3518298771.

Moini, Bijan (2020), Rettet die Freiheit! Ein Weckruf im digitalen Zeitalter, 1. Auflage, Originalausgabe. ISBN: 3855350981.

Precht, Richard D. (2020), Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft, 1. Auflage, München: Goldmann. ISBN: 3442159989.

Rudloff, Bettina (2019), Stabiles Land durch stabile Landwirtschaft in Tunesien? Effekte des neuen EU-Handelsabkommens (DCFTA) im Agrarsektor.

Sauer, Philipp C. (2019), Multi-tier sustainable supply chain management - learning from the minerals case, Kassel: kassel university press. ISBN: 3737650748.

Schaper-Rinkel, Petra (2020), Fünf Prinzipien für die Utopien von Morgen. ISBN: 3711730167.

Schmid, Erwin/Pröll, Tobias (2020), Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung. ISBN: 3662604345.

Spraul, Katharina (2019), Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Wie digitale Innovationen zu den Sustainable Development Goals beitragen, 1. Auflage. ISBN: 9783848762385.

 

 

geschrieben von Marius Albiez | 3093 Aufrufe, 1 Kommentar digitalisierung nachhaltige entwicklung sdg
Dirk Hommrich
Schöne Zusammenstellung, Marius, nochmals vielen Dank f. den Beitrag. DH
Verfasst am 10.10.2021 11:22
Benutzer Beiträge Datum
Ralf Schneider 23 Vor 3 Wochen
Leonie Seng 3 Vor 1 Monat
Marius Albiez 28 Vor 2 Monate
Ansgar Skoda 18 Vor 6 Monate
Michael Nentwich 7 Vor 8 Monate
Christoph Kehl 14 Vor 9 Monate
Tanja Sinozic-Martinez 2 Vor 10 Monate
openTA Gastbeitrag 4 Vor 1 Jahr
Tanja Sinozic 13 Vor 2 Jahre
Dirk Hommrich 9 Vor 2 Jahre