
Ende Juni ging die neue Website des europäischen Netzwerks parlamentarischer Technikfolgenabschätzungseinrichtungen (EPTA ? European Parliamentary Technology Assessment) online. Unter der bekannten URL eptanetwork.org kann man nun in modernem Layout viel mehr und besser strukturiert als früher über die Aktivitäten der EPTA und ihrer Mitgliedsorganisationen erfahren.
Kernstück ist eine Datenbank mit den Projekten, Projektberichten und policy briefs der 16 Mitglieder. Den BesucherInnen der EPTA-Homepage werden nicht nur die allerneuesten Publikationen präsentiert, sondern sie können auch im Gesamtbestand stöbern und dabei nach verschiedenen Kriterien, wie z.B. Projektlaufzeit oder Erscheinungsdatum, und nach Institutionen filtern. Die Suchergebnisse können sortiert werden und es gibt zu jedem Eintrag eine Detailseite.
Vor allem der Filter für die Projektberichte und policy briefs, also die ein bis vier Seiten kurzen Dossiers, die an die Politik gerichtet sind, ist ein Fortschritt für die praktisch orientierte TA-Gemeinde, da diese in der Regel weniger an wissenschaftlichen Publikationen als vielmehr an den Ergebnissen für die Praxis interessiert sind. In der Tat wird innerhalb der EPTA gerade eine verstärkte Kooperation in Hinblick auf die Weiterverwendung und kooperative ?Übersetzung? von TA-Ergebnissen durch andere EPTA-Mitglieder umgesetzt; die dafür notwendige Basis wurde mit diesem aktuellen Informationsinstrument geschaffen.
Die EPTA-Datenbank greift auf die Daten des PACITA TA-Portals technology-assessment.info zu. Deswegen steht auch auf jeder Seite stolz ?powered by TA Portal?, denn es ist in den letzten Monaten gelungen, die Datenlieferanten für das TA-Portal um praktisch alle EPTA-Mitglieder zu erweitern (jetzt sind es schon 25). So kann man nun sowohl über das Portal als auch über die EPTA-Website beispielsweise auf alle POST-Notes, also die bekannten policy briefs der britischen TA-Einrichtung, oder auf die Projekte des finnischen Committee for the Future zugreifen. In naher Zukunft werden etwa auch vollständige Daten des STOA-Ausschusses des Europäischen Parlaments hinzukommen. Langfristig wird es freilich eine Dauerherausforderung sein, die Informationen immer auf dem letzten Stand zu halten. Das TA-Portal-Team verfolgt die Strategie, die Datenlieferanten dabei zu unterstützen, nach Möglichkeit (semi-)automatisierte Prozesse einzurichten. Bei größeren Institutionen ist das naturgemäß einfacher als bei kleineren.
Es besteht weiters der Plan, in naher Zukunft auch ?powered by openTA? anzufügen, aus technischen und organisatorischen Gründen ließ es sich leider noch nicht umsetzen. Derzeit ist ein einfaches News-Widget implementiert, das die englischsprachigen Newsfeeds der EPTA-Mitglieder zusammenführt. Somit wird den NutzerInnen der EPTA-Website schon jetzt top-aktuelle Information geboten. Dies soll später über das openTA-Widget mit den bekannten Filter-Möglichkeiten geschehen, sobald in die openTA-Newsdatenbank auch Nicht-NTA-Einrichtungen aufgenommen werden. Derzeit sind ja nur drei NTA-Mitglieder auch EPTA-Mitglieder (nämlich TAB, TA-Swiss und ITA).

Alle, die sich für die unterschiedlichen Institutionalisierungsvarianten der TA an den Parlamenten interessieren, seien darauf hingewiesen, dass die comparative EPTA table, die 2013 aus einem TAB-Brief entstand, auch in die neue Website integriert wurde.
Übrigens, vermutlich wird es nur wenigen auffallen, aber das EPTA-Logo hat auch ein kleines Face-Lifting hinter sich. Erkennen Sie den Unterschied?
Ein interner Bereich ergänzt das neue Angebot, in dem in erster Linie die EPTA-internen Aktivitäten wie die directors? meetings und die council meetings dokumentiert werden. Geplant ist aber auch ein verstärkter interner Austausch über diese Webplattform, insbesondere in Hinblick auf zukünftige TA-Themen. Dies soll beim nächsten council meeting in Paris im September unter Federführung von POST diskutiert werden.
Abschließend sei festgehalten, dass die neue EPTA-Website ? ähnlich wie openTA, aber anders als langfristig das TA-Portal ? als AdressatInnen insbesondere die engere Community im Auge hat. Hauptzweck ist der Austausch zwischen den EPTA-Mitgliedern, um deren Kooperation zu stärken und um Synergien aus dem Wissen, was die anderen aktuell tun bzw. getan haben, zu schöpfen. Deshalb (und aufgrund geringer Ressourcen) haben wir uns entschieden, keine besonders aufwändig designte Seite in Auftrag zu geben, sondern uns mit Standard-Templates begnügt und unser Hauptaugenmerk auf die neuen Funktionalitäten gelegt.
Benutzer | Beiträge | Datum |
---|---|---|
Michael Nentwich | 8 | Vor 3 Monate |
Ralf Schneider | 24 | Vor 5 Monate |
Leonie Seng | 3 | Vor 7 Monate |
Marius Albiez | 28 | Vor 8 Monate |
Ansgar Skoda | 18 | Vor 1 Jahr |
Christoph Kehl | 14 | Vor 1 Jahr |
Tanja Sinozic-Martinez | 2 | Vor 1 Jahr |
openTA Gastbeitrag | 4 | Vor 2 Jahre |
Tanja Sinozic | 13 | Vor 2 Jahre |
Dirk Hommrich | 9 | Vor 2 Jahre |