Die Energiewende mitgestalten: ein kurzer Projektrückblick

Publikationsdatum: 19.12.22 14:48    Letzte Aktualisierung: 19.12.22 14:53

Vorbemerkung: dieser Beitrag findet sich auch auf der Website des ITAS: https://www.itas.kit.edu/2022_038.php

Wie können möglichst viele an der Transformation des Energiesystems teilhaben? Forschende des ITAS haben vier Jahre lang Formate zur Mitgestaltung entwickelt – digital und vor Ort in Karlsruhe. Jetzt wurde das Projekt abgeschlossen.

Die Transformation des Energiesystems umfasst weit mehr als den Ausbau von Windkraftanlagen, Stromnetzen oder die nachhaltige Wärmeversorgung von Haushalten. Sie ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Deshalb ist es besonders wichtig, betroffene Akteure und Verantwortliche möglichst direkt zu beteiligen.
Diese These war der Ausgangspunkt für das Projekt „Energietransformation im Dialog“, das Forschende des ITAS nun nach vier Jahren erfolgreicher Arbeit abgeschlossen haben.

Beteiligung vor Ort und in den sozialen Medien

Herzstück des Projekts waren vielfältige Beteiligungsformate. So veröffentlichte das Projektteam Erklärvideos zu Themen rund um die Energiewende und bereitete auf eigenen Kanälen in den sozialen Medien Energiethemen verständlich auf. Die Forschenden boten alltagsnahe „Touren nachhaltige Energie“ durch die Karlsruher Oststadt an und nahmen die Zukunft des Energiesystems bei Workshops in den Blick. Das ITAS-Team knüpfte darüber hinaus Kontakte zur Stadt Karlsruhe, zu der türkischsprachigen Community, jungen Klimaschützerinnen und Klimaschützern und zu interdisziplinär Forschenden. Öffentliche Interventionen, wie die Umnutzung von Parkplätzen, gehörten ebenso zum Projektalltag wie die Arbeit mit Studierenden. Nicht zuletzt erhielten insgesamt 22 Haushalte in Karlsruhe Solar-Balkonanlagen und wurden dabei ein Jahr lang wissenschaftlich begleitet.

„Unsere Aktivitäten haben gezeigt, dass viele Menschen bereit sind, sich aktiv mit der Energiewende zu beschäftigen“, so das Fazit der beiden Co-Projektleiter Marius Albiez und Volker Stelzer. „Voraussetzung ist, dass wir sie zielgerichtet ansprechen und ihnen Möglichkeiten eröffnen, sich einzubringen.“ Auf diesem Weg, so die beiden Wissenschaftler, könnten Menschen in die Lage versetzt werden, sich über den eigenen Handlungsspielraum Gedanken zu machen und sich für eine nachhaltige Energiewende einzusetzen – sei es als städtischer Mitarbeiter oder als Betreiberin einer Mini-Solaranlage.

Gefördert wurde das Projekt von der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Weiterführende Links und Informationen finden sich auf der Projektseite: www.dialog-energie.de

geschrieben von Marius Albiez | 9192 Aufrufe, 0 Kommentare energiewende nachhaltigkeit photovoltaik transformation zukunft partizipation
Benutzer Beiträge Datum
Michael Nentwich 8 Vor 1 Woche
Ralf Schneider 24 Vor 2 Monate
Leonie Seng 3 Vor 4 Monate
Marius Albiez 28 Vor 5 Monate
Ansgar Skoda 18 Vor 9 Monate
Christoph Kehl 14 Vor 1 Jahr
Tanja Sinozic-Martinez 2 Vor 1 Jahr
openTA Gastbeitrag 4 Vor 1 Jahr
Tanja Sinozic 13 Vor 2 Jahre
Dirk Hommrich 9 Vor 2 Jahre