Editorial zum openTA-Online-Neuerscheinungsdienst „über den TAellerrand“ (NED) Februar 2021.
Ein Beitrag von Marius Albiez
In der Februarausgabe des Neuerscheinungsdienstes werden dieses Mal drei Werke näher vorgestellt.
Wir widmen uns dem Anspruch an und die Umsetzung der Energiewende, beleuchten den Faktor des Menschen in der Wirtschaftsinformatik und werfen schließlich einen Blick zurück in ein geteiltes Deutschland.
Den Auftakt dieser Ausgabe bildet das im oekom Verlag erschiene Werk „Die Energiewende zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ von Heiko Barske. Der Autor geht in seinem Buch der Frage nach, wie es zur anthropogen verursachten Erderderwärmung im heutigen Ausmaß kommen konnte und welche Rolle dabei „ein historisch gewachsenes Freiheitsverständnis“ spielt, das nicht zuletzt Grundlage für einen immensen Verbrauch von fossilen Energieträgern ist. Um dem Klimawandel und den damit einhergehenden gesellschaftlichen negativen Folgen entgegen zu wirken, braucht es die Umgestaltung unseres Energiesystems, beispielsweise durch den Umstieg auf Erneuerbare Energieträger (Inhaltstext). Hier liegt jedoch ein Problem, denn, wie bereits im Untertitel formuliert, setzt die Natur „unserer Freiheit Grenzen“ - dies gilt sowohl für die benötigten Flächen als auch für die verlässliche Versorgung mit Energie. Das Buch selbst gliedert sich in 14 Kapitel. Zunächst werden in Form einer Einleitung die Grundzüge der Energiewende nachgezeichnet. Hierzu gehören die Abkehr von der Kernenergie (hier am Beispiel von Fukushima), Maßnahmen gegen die globale Erwärmung und letztlich eine „klimaneutrale Energieversorgung“ mithilfe erneuerbarer Energien. Anschließend geht Barske auf die historische Entwicklung des Klimas ein und beschreibt, inwiefern menschliches Handeln dieses beeinflusst. Das dritte Kapitel nimmt die „Ursachen für den <> Lebensstil“ in den Blick. Dabei spannt er den Bogen von der Französischen Revolution über die Industrialisierung bis hin zu heutigen Konsummustern. Das kurze vierte Kapitel thematisiert die „Begrenzung der Freiheit des Einen durch die Freiheit der Anderen“. In den nachfolgenden Kapiteln werden das Energiesystem Deutschlands in den Blick genommen (Kapitel 5) und unterschiedliche Erneuerbare Energieträger (Kapitel 6) sowie deren Potenziale (Kapitel 7) in den Vordergrund gerückt. Des Weiteren geht der Autor auf die „Möglichkeiten zur Speicherung elektrischer Energie“ (Kapitel 8) ein, die nicht zuletzt einen wichtigen Baustein für die Dekarbonisierung unseres Energiesystems darstellen (Kapitel 9). Im zehnten Kapitel behandelt Barske „den Übergang zu einer nachhaltigen Energieerzeugung“ und diskutiert unter anderem die Auswirkungen auf einzelne Wirtschaftssektoren. Im abschließenden Teil des Buches gibt der Autor zudem „Handlungsempfehlungen“ (Kapitel 11) und adressiert sowohl die planerische als auch die legislative Ebene (Kapitel 12). Zu guter Letzt werden „internationale Aspekte“ (Kapitel 13) angesprochen sowie ein Resümee (Kapitel 14) gezogen.
Beim zweiten Werk handelt es sich um den 57. Band der Zeitschrift „HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik“, der sich mit dem „Faktor Mensch“ auseinandersetzt. Die Herausgeber*innen Kristin Weber & Stefan Reinheimer präsentieren hier unterschiedliche Beiträge, die sich mit der Wechselwirkung von Mensch und IT befassen. Laut Editorial der Herausgeber*innen stellt der Heftschwerpunkt zusätzlich eine Besonderheit dar, da seine Fertigstellung zeitlich mit dem Beginn der weltweiten Corona-Pandemie zusammenfiel. So stellt sich zum einen die Frage, „welche Rolle der Mensch in der sich extrem schnell verändernden IT-Umgebung einnimmt“ und „mit welchen Ängsten und Herausforderungen er umgehen muss“. Die Beiträge des Bandes befassen sich hauptsächlich mit dieser Sichtweise. Durch COVID-19 ist zudem ein Perspektivenwechsel hinzugekommen: „die IT wird zu einem Retter“, welcher sichere Kommunikation unter Pandemiebedingungen ermöglicht (Reinheimer und Weber im Editorial). Neben dem Editorial umfasst der Schwerpunkt 17 Artikel von unterschiedlichen Autor*innen sowie zwei Rezensionen. Die Bandbreite an Themen und Untersuchungsgegenständen ist recht groß. Zu Beginn reflektieren Müller, Schütz & Fertig das Verhältnis von „Mensch und Technik in der angewandten Forschung“. Des Weiteren spielt das Thema IT in der täglichen Arbeit eine wichtige Rolle: Piasecki widmet sich beispielsweise Gamificationansätzen vor dem Hintergrund einer digitalen Verwaltung, während Wolff und Kollegen den „Einsatz von Chatbots am digitalen Büroarbeitsplatz“ unter die Lupe nehmen. Des Weiteren beschäftigen sich Rosenberger et al. mit dem Einfluss „von „Augmented Reality“ auf die individuelle Produktivität bei Montagearbeiten“. Neben der Arbeitswelt werden auch weitere Handlungsfelder in den Blick gerückt und aus soziotechnischer Perspektive diskutiert. Hierzu gehören unter anderem digitale Technologien bei der Arbeit mit Senior*innen (Oppl), „Überlegungen zu Bio- und Bodyhacking“ (Bendel) oder die Reflexion des Internet of Things (IoT) verbunden mit dem Spannungsfeld Nutzerfreundlichkeit und „Verlust der Datensouveränität“ (Knittl, Neuberger, Dieterle).
Abschließend unternehmen wir eine Zeitreise und spüren der Frage nach „Wie der Sozialstaat digital wurde“? Der Autor Thomas Kasper beschäftigt sich in diesem Werk mit der „Computerisierung der Rentenversicherung im geteilten Deutschland“ und ermöglicht TA-Interessierten einen spannenden Einblick in die deutsche Geschichte. So wurden sowohl in Ost und West Computer schon früh für die Organisation der Rentenversicherung genutzt. Kasper „zeigt, unter welchen Bedingungen sich die elektronische Datenverarbeitung in der Sozialverwaltung durchsetzen konnte“ und beleuchtet die damit einhergehenden Auswirkungen auf die jeweilige Sozialpolitik, „die Arbeitsverhältnisse und den Datenschutz“ (Inhaltstext). Das Werk ist inhaltlich in 12 Kapitel gegliedert (hinzu kommen Kapitel zu Nachweisen und Abkürzungen). In den ersten beiden Kapiteln werden das Forschungsfeld sowie die Anfänge des Einsatzes von Computern in der Verwaltung näher vorgestellt. Die Geburtsstunde der computergestützten Verwaltung in West-Deutschland wird im dritten Kapitel auf das Jahr 1957 datiert und stand im engen Zusammenhang mit der Rentenreform von Konrad Adenauer. Anschließend wird auf den Zusammenhang von Sozialpolitik und Datenverarbeitung eingegangen (Kapitel 4): Eine „Expansive Sozialpolitik“ war zugleich „Hindernis und Triebkraft der Verwaltungsautomation“. Vor diesem Hintergrund wurde auch die Versicherungsnummer eingeführt, die uns in Deutschland bis heute begleitet. Kapitel fünf wirft einen Blick nach Osten auf den Einsatz von Computern im Gewerkschaftsbund der DDR. Anschließend werden die Rentenreform von 1972 (Kapitel 6) sowie die „Entwicklungen der Computernutzung während der sozialliberalen und christliberalen Koalition“ (Kapitel 7) in den Blick genommen. Im achten Kapitel analysiert Kasper die mit der Nutzung von Computern einhergehende Rationalisierung und zieht hier Parallelen zwischen Ost und West. In den beiden Folgekapiteln werden sowohl das Aufkommen des Datenschutzes thematisiert als auch auf die Veränderungen des Arbeitsmarktes hingewiesen, welche mit dem Einsatz von Computern einhergingen. Dabei werden beispielsweise die Auswirkungen auf die Beschäftigungszahlen oder der „Computer als Kontrollmechanismus“ in den Blick genommen. Im elften Kapitel wird deutlich, dass die Wiedervereinigung Deutschlands auch eine „Herausforderung für die elektronische Datenverarbeitung“ war, da beide Rentensysteme nun zusammengeführt werden mussten. Der Autor spricht hier unter anderem von der „computersierte[n] Einheit“. Den inhaltlichen Abschluss bildet ein Fazit des Autors (Kapitel 12).
Für die Februarausgabe des NED wurden aus 226 automatisch selektierten Buchtiteln aus dem Datenbestand der Deutschen Nationalbibliothek insgesamt 21 Buchttitel ausgewählt. Darunter fand sich auch eine Veröffentlichung des NTA-Mitglieds Stefan Selke: „Einladung zur öffentlichen Soziologie: eine postdisziplinäre Passion“
Barske, Heiko (2020), Die Energiewende zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Die Natur setzt unserer Freiheit Grenzen, München: oekom verlag. ISBN: 9783962382636.
Berger, Arthur A. (2020), Trump‘s followers. A socio-semiotic analysis, New York: Peter Lang. ISBN: 9781433181283.
Drechsel, Tina/Inthorn, Julia (H.) (2020), Wie viel Technik ist menschlich? Medienpädagogische und ethische Auseinandersetzung mit Digitalisierung in der Pflegeausbildung, München
Ernst, Dorothea (2020), 30 Minuten Nachhaltigkeit, Offenbach: GABAL. ISBN: 9783967390223.
Guagnin, Daniel (2020), Linux für alle? Zur Rolle von Laien in Communities der quelloffenen Softwareproduktion, Boizenberg: Hülsbusch, Werner. ISBN: 9783864881541.
Heyer, Andreas (2021), Das grüne Jahrzehnt, Baden-Baden: Tectum. ISBN: 9783828845459.
Kasper, Thomas (2020), Wie der Sozialstaat digital wurde. Die Computerisierung der Rentenversicherung im geteilten Deutschland, Göttingen: Wallstein Verlag. ISBN: 9783835336513.
Klein, Naomi (2019), Warum nur ein Green New Deal unseren Planeten retten kann, 1. Auflage 2020, Hamburg: Hoffmann und Campe. ISBN: 9783455006933.
Krämer, Esther (2020), Neuroenhancement. Strafrechtliche Bedeutung im Vergleich zum Doping im Sport, Berlin: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften. ISBN: 9783631818428.
Krauß, Norbert (2020), Technische Potenziale regenerativer Energien für die Energieversorgung von Städten. Untersuchung am Fallbeispiel. Dissertation, Dresden.
Mangla, Sachin Kumar/Ram, Mangey (Hg.) (2021), Supply Chain Sustainability. Modeling and Innovative Research Frameworks, Berlin/B oston: De Gruyter. ISBN: 9783110625561.
Nebel, Florian (2020), Die Besiedelung des Mars. Aufbruch in die Zukunft, 1. Auflage, Stuttgart: Motorbuch. ISBN: 9783613042599.
Nobel, Willfried (2020), Ökologie. Eine Einführung mit Handlungsanleitungen für eine nachhaltige Kommunalentwicklung, München: oekom. ISBN: 9783962382629.
Podrez, Peter (2021), Urbane Visionen. Filmische Entwürfe der Zukunftsstadt, Würzburg: Königshausen & Neumann. ISBN: 9783826066993.
Reitemeyer, Michael/Knillmann, Roland (H.) (2020), Menschliche Gesellschaft 4.0. (christliche) Beiträge zum Digitalen Wandel, Freiburg/Basel/Wien: Herder.
Selke, Stefan (2020), Einladung zur öffentlichen Soziologie. Eine postdisziplinäre Passion, 2., überarbeitete Auflage, Wiesbaden/[Heidelberg]: Springer. ISBN: 9783658311117.
Stummer, Christian/Günther, Markus/Höfler, Anna M. (2020), Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements, 4., überarbeitete Auflage, Wien: facultas. ISBN: 9783708910178.
Tausendpfund, Markus (2020), Fortgeschrittene Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften. Ein Überblick, Wiesbaden: Springer VS. ISBN: 9783658302368.
van Doorsselaer, Karine/Koopmans, Rudy (2021), Ecodesign. A life cycle approach for a sustainable future, Munich/Cincinnati: Hanser Publishers; Hanser Publications. ISBN: 9781569908617.
Weber, Kristin/Reinheimer, Stefan (Hg.) (2020), Faktor Mensch, Wiesbaden: Springer Vieweg.
Wöbke, Nils (Hg.) (2020), Gerd Grampp, Teilhabemanagement. Grundlagen, Strukturen, Instrumente, Anwendung, 1. Auflage, Köln.
Benutzer | Beiträge | Datum |
---|---|---|
Ralf Schneider | 23 | Vor 3 Wochen |
Leonie Seng | 3 | Vor 1 Monat |
Marius Albiez | 28 | Vor 2 Monate |
Ansgar Skoda | 18 | Vor 6 Monate |
Michael Nentwich | 7 | Vor 8 Monate |
Christoph Kehl | 14 | Vor 9 Monate |
Tanja Sinozic-Martinez | 2 | Vor 10 Monate |
openTA Gastbeitrag | 4 | Vor 1 Jahr |
Tanja Sinozic | 13 | Vor 2 Jahre |
Dirk Hommrich | 9 | Vor 2 Jahre |