Active Assisted Living, Medienkompetenz und Demokratie
Editorial zum OpenTA-Neuerscheinungsdienst (NED) „ÜberdenTAellerrrand“ (NED) April 2022
Ein Beitrag von Tanja Sinozic
In der Aprilausgabe des NED steht die Technikfolgenabschätzung selbst im Mittelpunkt, dabei werden zwei Werke näher vorgestellt: „Herausforderung Active Assisted Living: Anwendungsszenarien und Lösungsansätze für ein selbsbestimmtes Leben“, herausgegeben von Marcel Sailer und Andreas Mahr, bietet neue Erkenntnisse zur Verbesserung der individuellen Fähigkeiten im Alltag mit AAL-Technologien. In „Toward A Critical Theory of Technology and Technocapitalism” fragt Douglas Kellner nach den Beziehungen zwischen politischen Entscheidungen, Bildung und digitalen Technologien.
Selbstbestimmt älter werden
Das schnelle Wachstum der alternden Bevölkerung hat den Fokus der Regierungen auf den Einsatz unterstützender Technologien verstärkt, um im Alter möglichst viele Fähigkeiten beizubehalten. Zu den Produkten und Systemen, die für diese Zwecke entwickelt werden, gehören Wearables, Sensoren und Mobile Health. Der neue Sammelband von Marcel Sailer und Andreas Mahr "Herausforderung Active Assisted Living: Anwendungsszenarien und Lösungsansätze für ein selbstbestimmtes Leben" bietet eine Sammlung aktueller Perspektiven zu Herausforderungen, Szenarien und Lösungsansätzen für die drängendsten Probleme bei der Interaktion zwischen älteren Menschen und der Entwicklung von unterstützenden Technologien.
Dieses Buch, das kostenlos in einer Online-Ausgabe erhältlich ist, besteht aus acht Kapiteln. Nach der Einleitung gibt Marcel Sailer einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen dem demografischen Wandel und der Entwicklung von Active Assisted Living (AAL) Technologien (Kapitel 2). In Kapitel 3 charakterisiert Pia Beyer-Wunsch die Arten und die Reichweite von AAL-Produkten und -Systemen. Im Anschluss daran analysieren Marcel Sailer, Christopher Reichstein und Volker P. Andelfinger die wichtigsten Herausforderungen für die breite Einführung von AAL. Die explorative Studie wurde mithilfe eines Grounded-Theory-Ansatzes mit halbstrukturierten Interviews in Living Labs in Deutschland durchgeführt. Die untersuchten Technologiebereiche waren SmartHome, eHealth und AAL im weiteren Sinne. Als wichtigste Barrieren wurden "Akzeptanz", "Anpassung", "Benutzerfreundlichkeit" und "Integrationsfähigkeit" identifiziert. Andere, weniger wichtige Faktoren waren "Datenschutz" und "Kosten". Ein weiterer wichtiger Problembereich ist die Finanzierung von AAL in einem öffentlich finanzierten System wie in Deutschland. Produkte, die von der gesetzlichen Krankenversicherung abgedeckt werden, sind oft den neuesten auf dem Markt erhältlichen Modellen unterlegen. Weitere Probleme entstehen, wenn ein bestimmtes Produkt, wie z.B. ein Pflegeroboter, in Krankenhäusern oder Pflegeheimen kostenlos ist, in Privathaushalten, wo er weiterhin gebraucht wird, jedoch nicht. Im letzten Teil dieses Kapitels wird untersucht, wie wichtig die Akzeptanz der Fachkräfte für den erfolgreichen Einsatz von AAL-Produkten ist. Es wird davon ausgegangen, dass der Gesundheitssektor im Vergleich zu anderen Sektoren IT-gestützte Produkte erst mit Verzögerung integriert. Das Kapitel kommt zu dem Schluss, dass dies oft mit den Ressourcen, der Bereitschaft und der Akzeptanz von primären und sekundären Nutzern wie Pflegekräften, Therapeuten und Patienten zusammenhängt. In Kapitel 5 werden Anwendungsfälle von AAL-Produkten im Gesundheitswesen vorgestellt. Dazu gehören zum Beispiel der Einsatz von humanoiden Robotern auf das Wohlbefinden von hospitalisierten Kindern in der Pädiatrie, sowie die Akzeptanz von Sensoren zur Erfassung medizinisch relevanter Vitalparameter im und am Körper. Kapitel 6 bietet Lösungsansätze, um die Einführung und Akzeptanz von AAL-Produkten in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu fördern. Dazu gehören Vorschläge zum Reframing, zur Interdisziplinarität und zum Design Thinking. Das folgende Kapitel befasst sich mit Vorschlägen zur Verbesserung des Geschäftsmodells von AAL und konzentriert sich dabei auf Gewinnverteilung, gesellschaftliche Verantwortung, Systemrelevanz und einen humanistischen Ansatz für das Altern. Kapitel 8 schließt mit einigen Vorschlägen zur Verbesserung der Interaktion zwischen unternehmensbasierten Innovationsprozessen mit dem Gesundheitssektor und den Patienten ab. So sind Living Labs derzeit vor allem in Städten angesiedelt, was zu Lücken bei der Kontextualisierung der Produkte in ländlichen Krankenhäusern, Pflegeheimen und Privathaushalten führen kann. Eine weitere wichtige Botschaft ist die Bedeutung der Hochschulbildung für einen interdisziplinären Innovationsansatz und die Förderung einer stärkeren Ausrichtung auf die Nutzung und den Nutzen von AAL-Produkten, da hier die derzeitigen Wissenslücken liegen.
Verbesserung der Demokratie durch Medienkompetenz
Das neue Buch von Douglas Kellner “Technology and Democracy: Toward a Critical Theory of Digital Technologies, Technopolitics, and Technocapitalism” fragt nach den Beziehungen zwischen politischen Entscheidungen, Bildung und digitalen Technologien.
Die zehn Kapitel des Buches präsentieren eine Sammlung von Argumenten, um die Entwicklungen in den digitalen Medien, am Arbeitsplatz und in der Schule mit demokratischen Werten in Einklang zu bringen. Im ersten Kapitel werden die zentralen Konzepte der digitalen Technologie, des Technokapitalismus und des Infotainments sowie ihre Beziehungen durch die Brille der kritischen Theorie definiert. In Kapitel 2 werden Metaphern des Cyberspace und der digitalen Technologien erörtert, z. B. Metaphern, die mit dem Selbst und dem Körper, Aktivität und Bewegung, der Natur, dem Reisen, dem Militär, dem Weltraum und der Technokultur verbunden sind. Daran schließt sich ein Kapitel über die Beziehung zwischen Technologie und Entfremdung an. In Kapitel 4 wird Kellners bekannte Argumentation über die parteiische Berichterstattung von Unternehmen während der Obama- und der Trump-Regierung in den USA entwickelt. Kapitel 5 befasst sich mit den Kernpunkten dieser Argumentation und ihren Verbindungen zur öffentlichen Sphäre, den öffentlichen Intellektuellen und dem kulturellen Aktivismus. Die nächsten drei Kapitel problematisieren die Verbindungen zwischen Globalisierung und Technopolitik (Kapitel 6), Virilio, Krieg und Technologie (Kapitel 7) und High-Tech-Krieg (Kapitel 8). Kapitel 9 veranschaulicht einige der zentralen Argumente des Buches durch eine Diskussion von Stanley Kubricks Kino und Visionen von Techno-Dystopien. Das Buch schließt mit einem Plädoyer für die Verbesserung der Medienkompetenz durch Bildung.
Für die Aprilausgabe des NED wurden aus 286 automatisch selektierten Buchtiteln aus dem Datenbestand der Deutschen Nationalbibliothek insgesamt 9 Buchttitel ausgewählt. Darunter auch ein Titel vom NTA-Mitglied Alexandra Manzei-Gorsky „Digitalisierung und Gesundheit“ (Nomos Verlag). Die bibliographischen Angaben der 9 Titel sind im Folgenden aufgeführt:
Bätge, Frank (Hg.) (2021): Politische Partizipation. Wiesbaden, Germany: Springer VS.
Bogner, Alexander (2021): Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Fischer, Victoria (2021): Pränataldiagnostik und die UN-Behindertenrechtskonvention, ein sozialer Konflikt? Eine qualitative Studie. München: utzverlag (THESES).
Kaiser, Gunnar (2022): Die Ethik des Impfens. Über die Wiedergewinnung der Mündigkeit. München: EuropaVerlag.
Kellner, Douglas (2021): Technology and democracy: toward a critical theory of digital technologies, technopolitics, and technocapitalism. Wiesbaden, Germany: Springer VS.
Küspert, Stefan (2021): Partizipation 3.0 - Realisierung partizipativer räumlicher Planungsprozesse mit Geomedien. Hamburg: Verlag Dr. Kova? (THESES).
Manzei-Gorsky, Alexandra; Schubert, Cornelius; Hayek, Julia Rebecca (Hg.) (2022): Digitalisierung und Gesundheit. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Reis, Andreas (Hg.) (2021): Pandemien und Ethik. Entwicklung - Probleme - Lösungen. Berlin, Germany: Springer.
Sailer, Marcel (Hg.) (2021): Active Assisted Living. Anwendungsszenarien und Lösungsansätze für ein selbstbestimmtes Leben. Wiesbaden, Germany: Springer VS.
Benutzer | Beiträge | Datum |
---|---|---|
Ralf Schneider | 23 | Vor 3 Wochen |
Leonie Seng | 3 | Vor 1 Monat |
Marius Albiez | 28 | Vor 2 Monate |
Ansgar Skoda | 18 | Vor 6 Monate |
Michael Nentwich | 7 | Vor 8 Monate |
Christoph Kehl | 14 | Vor 9 Monate |
Tanja Sinozic-Martinez | 2 | Vor 10 Monate |
openTA Gastbeitrag | 4 | Vor 1 Jahr |
Tanja Sinozic | 13 | Vor 1 Jahr |
Dirk Hommrich | 9 | Vor 2 Jahre |