Editorial zum openTA-Online-Neuerscheinungsdienst „Über deN TAellerrand“ (NED) Juni.
Ein Beitrag von Marius Albiez
Im Mittelpunkt des monatlich erscheinenden Neuerscheinungsdienstes steht diesmal die thematische und methodische Vielfalt der TA und deren benachbarten Forschungsfelder. Passend hierzu wurden drei unterschiedliche Werke ausgewählt, die im Rahmen der Juni-Ausgabe näher vorgestellt werden. Hierzu gehören „interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen“ im digitalen Zeitalter, die Perspektiven von jungen Menschen auf Technik sowie das Verhältnis von „Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt“. Die Veröffentlichungen sind via Open Access und Springerlink verfügbar.
Den Auftakt bildet der Sammelband „Menschsein in einer technisierten Welt“, herausgegeben von Eva-Maria Endres, Anna Puzio und Carolin Rutzmoser.
Titel |
Autor*in |
Themen |
Menschsein in |
E. Endres, A. Puzio, C. Rutzmoser |
Mensch-Maschine, Digitalisierung hinsichtlich sozialer Aspekte und Bildung |
Verfügbar über einen Zugang zu Springerlink: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-36220-1 |
Der Sammelband fußt zu einem großen Teil auf Forschungsarbeiten, welche im Promotionskolleg „Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert“ durchgeführt wurden. Träger des Kollegs ist der Verbund „Katholische Hochschulen in Bayern“. Im Mittelpunkt des Werkes steht die Frage, „was Menschsein im Kontext der neuen Technologien bedeutet“ (S. 4). Aus Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen werden Themen wie Transformationsprozesse von Lebensbereichen, Verantwortung, Identität oder Menschenbilder in den Blick genommen (S. 4-5). Der Sammelband gliedert sich in vier Bereiche und umfasst mehr als ein Dutzend Beiträge. Der erste Bereich beschäftigt sich mit dem „Spannungsfeld Mensch und Maschine“ und geht der Frage nach, „inwiefern neue Technologien, Maschinen und Künstliche Intelligenz unser Selbstverständnis als Menschen herausfordern“ (S. 5). Für die TA-Community könnte hier der Beitrag von C. Rutzmoser besonders interessant sein. Die Autorin analysiert in ihrem Text die Gemeinsamkeiten von maschinellem sowie menschlichem Handeln und fragt, ob Maschinen perspektivisch für ihre Handlungen verantwortlich gemacht werden könnten (S. 25). Dabei kommt sie zu dem Schluss, dass der freie Wille eng mit dem biologischen Organismus verknüpft ist. Basierend auf dem heutigen Wissensstand können Maschinen menschliches Handeln zwar nachahmen, jedoch (zumindest mittelfristig [e.A.]) nicht „wirklich hervorbringen“ (S. 37). Zudem kommt es darauf an, wie „freier Wille“ nun verstanden wird und aus welcher Denkschule heraus dies geschieht. Folgt man der Autorin, so sind es letztlich die Menschen selbst, „die Verantwortung für ihr Tun tragen“ (S. 38).
Der zweite Teil rückt die „Digitale Transformation des Sozialen“ in den Vordergrund. Hier werden unterschiedliche Untersuchungsgegenstände vereint. Die Bandbreite reicht von der „Digitalisierung als Kritik von Subjektivität“ (J. Prugger), über Ernährungsdiskurse via Social Media (E. Endres), bis hin zum Wechselspiel von Digitalisierung, Komplexität und sozialem Wandel (L. Hanisch). Im dritten Teil setzen sich die Autor*innen mit dem Verhältnis von Digitalisierung und Bildung auseinander. Dabei werden vor allem übergeordnete bildungstheoretische oder philosophische Ebenen angesprochen, wie beispielsweise „Wittgensteins Sichtweise auf Technologie“ (S. 175) oder wie Vertreter der Frankfurter Schule heutige Begriffe wie ,technische und digitale Bildung‘ einordnen würden (S. 164). Der letzte Teil umfasst schließlich zwei Beiträge, die sich mit Spiritualität im Care-Kontext beschäftigen.
Beim zweiten Werk dieser NED-Ausgabe handelt es sich ebenfalls um einen Sammelband, der sich mit hart ,umkämpften Zukunftsaussichten‘ und dem „Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt“ auseinandersetzt:
Titel |
Autor*in |
Themen |
Umkämpfte Zukunft |
J. Zilles, E. Drewing, J. Janik |
Nachhaltige Entwicklung, Demokratie, |
Open Access verfügbar via transcript Verlag: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6300-6/umkaempfte-zukunft/?number=978-3-8394-6300-0&c=310000023 |
Der Band vereint mehr als 40 Autor*innen, die sich mit unterschiedlichen Konfliktlinien befassen, welche bei der gesellschaftlichen Ausgestaltung von Klimaschutz und Nachhaltiger Entwicklung anzutreffen sind. Folgende Aspekte werden dabei besonders adressiert (S. 16): die Bedeutung des Nachhaltigkeitsleitbilds „für demokratische Gesellschaften“ und dessen Umsetzung, mögliche Konflikte Nachhaltiger Entwicklung sowie der Umgang mit diesen. Der Sammelband ist in drei Abschnitte unterteilt, die in einem Einführungskapitel für den Lesenden prägnant und verständlich zusammengefasst werden (S. 17 ff.). Zunächst werden die Begriffe „Nachhaltigkeit/Zukunft“ und deren Verhältnis diskutiert. Hier könnte beispielsweise der Auftakt von J. Radtke und O. Renn für die Community der Transformationswissenschaft und der transformativen Forschung spannend sein. Die beiden Autoren werfen einen Blick auf die Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland. Dabei arbeiten sie gleich zu Beginn ein „Trilemma der Nachhaltigkeitstransformation“ heraus, bestehend aus strukturellen und materiellen Anpassungsschwierigkeiten unseres derzeitigen Wirtschaftssystems, Herausforderungen bei der Einbindung von Akteuren unter Zeitdruck und „einem fehlenden expliziten wie impliziten gesamtgesellschaftlichen Konsens für eine radikale und umfassende Transformation“ (S. 34). Der Beitrag endet mit Erfahrungen aus dem Energiewende-Kontext und verweist darauf, dass es weniger auf „abstrakte Ziele“ ankomme, um gesellschaftliche Transformationsprozesse im Sinne Nachhaltiger Entwicklung zu befördern, sondern auf „die zu ihrer Erreichung gewählten Wege“ (S. 53). Der zweite Abschnitt vereint acht Beiträge unter dem Titel „Manifeste und potenzielle Konflikte ob der (nicht ganz so) „Großen Transformation“. Hier handelt es sich um eine Anspielung auf das vom WBGU verfasste Gutachten für die damalige Bundesregierung, welches bereits vor über einem Jahrzehnt für eine Neuausrichtung des vorhandenen Wirtschafts- und Wohlstandsmodells warb, das maßgeblich auf fossilen Energieträgern aufgebaut ist. Die im Abschnitt diskutierten Konfliktlinien befassen sich vor allem mit der Transformation des derzeitigen Energiesystems. Die thematische Bandbreite reicht vom „Narrativ des <>“ (D. Häfner und Haas) über soziale Spannungsfelder rund um den sog. Kohleausstieg (C. Momberger und R. Bieckmann), bis hin zur Rolle kommunaler Akteure beim Netzausbau (S. Fink und E. Ruffing). Der dritte und letzte Abschnitt stellt schließlich die Frage „Wie Weiter?“ und greift vor allem Möglichkeiten der Beteiligung auf. Neben theoretisch-konzeptionellen Überlegungen werden auch empirische Befunde vorgestellt, bspw. zum Ausbau der Windkraft im Schwarzwald (Glanz et al.).
Den Abschluss dieser NED-Ausgabe bildet die Dissertationsschrift von Henrike Haverkamp, die die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf Technik untersucht hat.
Titel |
Autor*in |
Themen |
Technikbegriffe von Kindern und Jugendlichen |
H. Haverkamp |
Perspektiven und Verständnisse von jungen Menschen auf und von Technik |
Open Access verfügbar via Logos Verlag: |
Kernanliegen der Arbeit ist es, die subjektiven Vorstellungen von jungen Menschen zum Begriff der „Technik“ herauszuarbeiten. Dies geschieht mittels „Altersprachlichem-Struktur-Lege-Spiel“ und des Einsatzes von Fragebögen. Zur Durchführung der Forschung werden unterschiedliche Zugänge herangezogen, hierzu gehören u.a. die Technikphilosophie, psychologische Ansätze oder die technische Bildung. (S. VII)
Die Arbeit gliedert sich in acht Teile. Zunächst wird in einer Einleitung zum Forschungsdesiderat hingeführt und der Aufbau der Dissertationsschrift erläutert - hinsichtlich der theoretischen Rahmung, des Forschungsstandes, der empirischen Analyse sowie der Darstellung der Ergebnisse (S. 3-4). Der zweite Teil setzt sich mit dem „Theoretische[n] Kontext“ auseinander. Hierunter fallen zum einen philosophische Technikbegriffe und deren Unterscheidungsmerkmale, bspw. „Weiter vs. enger Technikbegriff“, die „Zeitliche Perspektive“ oder „Technikgenese, Technikverwendung, Technikfolgen“ (S. 9). Zum anderen werden auf „Begriffsbildung und Kategorisierung“, die Rolle des Technikbegriffs in der technischen Bildung sowie auf technische Lernlabore eingegangen. Im dritten Teil stellt die Autorin den Forschungsstand dar und präsentiert eine übersichtliche Zusammenstellung über bisherige Arbeiten, „welche die Technikkonzepte von Kindern und Jugendlichen thematisieren“ (S. 53). Der vierte und fünfte Teil beschäftigt sich mit der Methodik, insbesondere mit den herausgearbeiteten Kategorien. Die Ergebnisse der einzelnen Kategorien werden anschließenden vorgestellt (Teil sechs) und diskutiert (Teil sieben). Im achten und letzten Teil zieht die Autorin ein Fazit. Auf dieser Grundlage formuliert Haverkamp auch Handlungsempfehlungen für die technische Bildung: So müsse bspw. der Technikbegriff in der technischen Bildung eindeutig definiert werden und eine dahingehende Auseinandersetzung stattfinden. Des Weiteren sollte auf die Unterscheidung von Alltagssprache und Bildungssprache hingewiesen und der Umfang des Technikbegriffs thematisiert werden. (S. 154f.)
Für die Juniausgabe des NED wurden aus 282 automatisch selektierten Buchtiteln aus dem Datenbestand der Deutschen Nationalbibliothek insgesamt 15 Buchtitel ausgewählt.
Literaturverzeichnis
Baumgarten, Mina; Hahnenkamp, Klaus; Fleßa, Steffen (Hg.) (2022): Unbemannte Flugsysteme in der medizinischen Versorgung. Strategien zur Überwindung von Innovationsbarrieren. Springer Fachmedien Wiesbaden. Wiesbaden, Germany, Heidelberg: Springer Gabler.
Chrubasik, Nadine; Campos Mühlenhoff, Stefan; Ernst, Andreas; Herzig, Christian (Hg.) (2022): Nachhaltigkeit auf dem Campus. Projekte, Konzepte und Impulse für eine nachhaltige Lehre. oekom Verlag GmbH. München: oekom.
Drewing, Emily; Janik, Julia; Zilles, Julia (Hg.) (2022): Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt. Bielefeld: transcript (Soziale Bewegung und Protest, Band 7).
Endres, Eva-Maria; Puzio, Anna; Rutzmoser, Carolin (Hg.) (2022): Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation. Springer Fachmedien Wiesbaden. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS (Research).
Estermann, Gerd (2022): Natur und Mensch. Wie wir die anthropozentrische Sichtweise überwinden: eine Einladung. München: oekom.
Gremsl, Thomas (2020): Ethik 4.0? Dissertation (Gesellschaft - Ethik - Religion, Band 21).
Haverkamp, Henrike (2023): Technikbegriffe von Kindern und Jugendlichen.
Kullmann, Christian; Röstel, Gunda; Vassiliadis, Michael (Hg.) (2022): 1,5 Grad. Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Unter Mitarbeit von Clara Girke. Murmann Publishers GmbH. 1. Auflage. Hamburg: Murmann Publishers.
Misselhorn, Catrin (2018): Grundfragen der Maschinenethik. 2., durchgesehene Auflage. Ditzingen: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 19583).
Ostritsch, Sebastian (2023): Let’s Play oder Game Over? Eine Ethik des Computerspiels. München: dtv.
Otte, Ralf (2023): Künstliche Intelligenz für Dummies. 2. Auflage. Weinheim: Wiley-VCH GmbH (Lernen einfach gemacht).
Schneider, Frank; Hehl, Klaus; Heyde, Stefan (Hg.) (2022): Modernes Leben. Fachbereich III Bauingenieur- und Geoinformationswesen. Shaker Verlag. Berlin, Düren: Berliner Hochschule für Technik; Shaker (Forum Geo-Bau, Band 11).
Warren, Micah (2023): Bitcoin: a game-theoretic analysis. Berlin, Boston: de Gruyter (De Gruyter Textbook).
Weinheimer, Julia (2022): Stromnetze für die Nutzung von Solarenergie. Dissertation. Unter Mitarbeit von Klaus Steigleder und Philipp Richter (Beiträge zur Nachhaltigkeitsforschung, Band 35).
Zweckbronner, Gerhard (2022): Aufbruch ins Industriezeitalter - Zukunftswerkstätten der Neuzeit. Mannheim, Berlin, Heidelberg: TECHNOSEUM; Springer (Sachbuch).
Benutzer | Beiträge | Datum |
---|---|---|
Ralf Schneider | 23 | Vor 3 Wochen |
Leonie Seng | 3 | Vor 1 Monat |
Marius Albiez | 28 | Vor 2 Monate |
Ansgar Skoda | 18 | Vor 6 Monate |
Michael Nentwich | 7 | Vor 8 Monate |
Christoph Kehl | 14 | Vor 9 Monate |
Tanja Sinozic-Martinez | 2 | Vor 10 Monate |
openTA Gastbeitrag | 4 | Vor 1 Jahr |
Tanja Sinozic | 13 | Vor 2 Jahre |
Dirk Hommrich | 9 | Vor 2 Jahre |