Editorial zum openTA-Online-Neuerscheinungsdienst "über den TAellerrand" (NED) August 2019
Es gilt ein kleines Jubiläum zu feiern. Seit fünf Jahren erscheint der openTA-Neuerscheinungsdienst. Das sind insgesamt 60 monatliche Ausgaben. Initiiert wurde der „NED“ von Knud Böhle, die erste Pilotausgabe erschien im Juni 2014. Knud kuratierte den NED dann bis 2016. Nach seinem Ausscheiden aus dem ITAS konnten wir eine Redaktion aufbauen, die die monatliche Arbeit am NED arbeitsteilig erledigt.
Hochautomatisierte openTA-Dienste
Unter den openTA-Diensten (Nachrichten-, Kalender, Publikationsdienst) weist der NED einige Besonderheiten auf. Die drei anderen Dienste funktionieren hochautomatisiert. (Das heißt nicht, dass es keine personelle Betreuung für diese Dienste bräuchte. Leider konnte die angestrebte informationstechnische Unterstützung für die Betreuer dieser Dienste bisher nicht umgesetzt werden.) Nachrichten, Termine und Publikationsnachweise werden von den institutionellen Mitgliedern des Netzwerk Technikfolgenabschätrzung (NTA) in einem gängigen Format und über standardisierte Schnittstellen bereit gestellt. Der „Dateneinsammler“ von openTA (crawler oder harvester) holt diese Daten in regelmäßigen Abständen ab. In der openTA-Datenbank werden die Daten dann vereinheitlicht, kumuliert und gegebenenfalls (automatisiert) mit Kategorien ergänzt. Bereitgestellt werden diese TA-bezogenen Inhalte über eine entsprechende Nutzungsfunktionalität auf der Website von openTA – oder auch über Feeds und Widgets.
Warum ein Neuerscheinungsdienst für die TA-Szene?
Der Impuls für den NED kam aus dem Bedarf, über Neuerscheinungen aus dem breitgefassten Feld der TA besser informiert zu werden. Dazu wurde die Deutsche Nationalbibliographie bei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) als wichtige Quelle ausgewählt. Die DNB weist alle (Buch-)Publikationen nach, die in Deutschland erscheinen (auch fremdsprachige) und alle Publikationen, die von Deutschen im Ausland publiziert werden. Das ist jedenfalls ihr Anspruch. Dazu gehören auch die Hochschulschriften, also insbesondere Dissertationen und Habilitationen.
Wie entsteht der NED?
Jeweils am Ersten eines Monats um 6:00 in der Frühe wird ein Suchprogramm gestartet, das die Datenbank der DNB nach TA-relevanten Neuerscheinungen abfragt. Da bekanntlich TA schwierig einzugrenzen ist, ist das Suchraster relativ breit gefasst. Es wird also eher eine Schrotflinte genutzt also ein Präzisionsgewehr mit Zielfernrohr. Es landen so manche Kuriositäten im Fangnetz des NED, etwa, um nur einige Titel aus dem aktuellen Monat zu nennen: „Die Wirtschaft am Sonntag“, „Einführung in die Digitale Modellbahn“ , „Organisationaler Wandel für muslimische Badegäste in deutschen Schwimmbädern“ oder „Genese, Funktion und Diagrammatik der Punktlinie“.
Die NED-Redaktion wählt aus
Beim aktuellen Suchlauf vom 1.9.2019 wurden 404 Titel aus der DNB übermittelt, aus denen ich letztlich nur 31 für den August-NED auswählte. Auch der Titel „Zwischen Himmel und Erde“ oder die „Kaufuntersuchungen beim Pferdekauf“ fielen so durch das TA-Relevanz-Raster. Dies zeigt, dass die Erstellung des NED auf eine Redaktion angewiesen ist, die die automatisch gefunden Titel einer intellektuellen Prüfung unterzieht und Monat für Monat eine Auswahl vornimmt. Außerdem schreibt die Redaktion zu jeder Monatsausgabe ein Editorial, in der in der Regel drei bis fünf Buchtitel besonders vorgestellt werden. (Darauf verzichte ich bei diesem besonderen Jubiläums-Editorial, das auch mein letztes NED-Editorial ist.)
Nachweis der Publikationen der NTA-Mitglieder
Ein zusätzlicher Service des NED ist ein weiterer monatlicher Suchlauf bei der DNB nach Publikationen von Mitgliedern des NTA. Diese werden im Editorial gesondert erwähnt. (Allerdings ist die Datenbasis für diesen NTA-Mitglieder-Suchlauf veraltet, und das Ziel, diese dynamisch aus der vorhandenen Mitgliederdatenbank zu generieren, konnte bisher leider nicht umgesetzt werden.)
So ist der NED ein Informationsdienst aus dem NTA für das NTA. Er zeigt, wie durch das freiwillige Engagement einzelner Mitglieder aus dem Netzwerk, ein anspruchsvoller Neuerscheinungsdienst erstellt werden kann. Ich will deshalb das fünfjährige Bestehen und die 60. Ausgabe nutzen, die derzeitige Redaktion hier nochmals vorzustellen:
Marius Albiez, ehemals Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Tübingen, jetzt (wieder) KIT-ITAS, Karlsruhe
Dirk Hommrich, ehemals KIT-ITAS, Karlsruhe, jetzt Rat für Informationsinfrastrukturen, Göttingen
Christoph Kehl, Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Berlin
Ulrich Riehm, ehemals KIT-ITAS, Karlsruhe, jetzt Mannheim
Tanja Sinozic, Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ITA), Wien
Ansgar Skoda, ehemals EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH, Bad Neuenahr-Ahrweiler, jetzt BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
Von 2016 bis 2018 war auch Reinhard Heil, KIT-ITAS, Karlsruhe, Mitglied der NED-Redaktion. Knud Böhle wurde ja schon eingangs als Initiator des NED erwähnt.
Vielen Dank an Tanja, Marius, Dirk, Christoph, Ansgar, Reinhard und Knud für die aktive Mitarbeit. In der Regel betreut jedes Redaktionsmitglied zweimal im Jahr eine NED-Ausgabe. Das ist ein durchaus überschaubarer zeitlicher Aufwand. Wer dies unterstützen will, bitte melden an info@openta.net!
Lohnt sich das? Was wir über die Nutzung wissen
Trotzdem kann man die Frage stellen, ob sich der Aufwand lohnt. Wie wird der NED eigentlich genutzt? Im Einzelnen wissen wir das nicht. Was wir wissen und was öffentlich nachvollziehbar ist, wie oft die monatlichen Editorials abgerufen werden. Da kommen durchaus beachtliche Nutzungszahlen zusammen. Die aktuellen Editorials aus diesem Jahr kommen bisher auf Abrufzahlen zwischen 400 und 1.000. Die Editorials aus dem Jahr 2018 liegen oft zwischen 1.000 und 4.000 Abrufen. Beeindruckend, das erste Editorial vom April 2015 hat bis heute über 16.000 Abrufe erlangt. Knud Böhle schrieb darin über Bücher, die sich mit Resilienz, der Kunst des Möglichen, Katastrophen, wachsender Lebensspanne und Bioethik befassten. Andere Editorials aus dem Jahr 2015 erreichten ähnliche Abrufzahlen zwischen 14.000 und 17.000.
Das kann sich also durchaus sehen lassen und zeigt, dass wir auch über viele Jahre nachgefragt und - über Suchmaschinen - gefunden werden.
Abschied vom NED und von openTA
Mit diesem besonderen Editorial verabschiede ich mich auch als Redakteur des NED. Vor fast zwei Jahren habe ich das ITAS verlassen, an dem ich viele Jahre tätig war. Mein Interessenprofil hat sich stark geändert, die Distanz zur TA-Community und zum ITAS ist gewachsen. Seit Beginn des NTA im November 2014 habe ich mich mit Kollegen aus der AG Information und Kommunikation für die informationstechnische Infrastruktur des NTA eingesetzt und die beiden DFG-Projekte, mit denen openTA realisiert werden konnte, initiiert und bis zu meinem Ausscheiden beim ITAS geleitet. Alle Ziele für openTA konnten bedauerlicherweise nicht erreicht werden. Aber im Vergleich mit anderen wissenschaftlichen Fachportalen steht openTA nicht so schlecht da. Es wird jetzt darauf ankommen, den schwierigen Übergang von der DFG-Förderung zu einem stabilen, durch das NTA getragenen Betrieb zu meistern und stetig an der Verbesserung von openTA weiter zu arbeiten. Alle, die sich dafür engagieren, wünsche ich viel Erfolg.
NED August 2019
Aus 404 Titeln habe ich 31 ausgewählt, darunter vermutlich zum ersten Mal auch ein Hörbuch gelesen von Christian Brückner. Drei Titel stammen erkennbar von NTA-Mitgliedern:
Von Annika Arnold ein Buch über Mobilität: Von der Nische in den Mainstream? Über Akteure, Angebote und das Diffusionspotential von Mobility as a Service.
Benjamin Best schreibt über Energiewende und Bürgerbeteiligung. Multi-Level-Konstellationsanalysen des Beteiligungsprozesses der InnovationCity Ruhr - Modellstadt Bottrop.
Schließlich hat NTA-Mitglied Nico Stehr ein Buch mit dem Titel „Geld – eine Gesellschaftstheorie der Moderne“ vorgelegt.
Die bibliographischen Angaben aller 31 Titel:
Abele, Thomas (Hg.) (2019): Fallstudien zum Technologie- & Innovationsmanagement. Praxisfälle zur Wissensvertiefung. [1. Auflage]. Wiesbaden, Germany: Springer Gabler. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1173728244.
Arnold, Annika (2018): Von der Nische in den Mainstream? Über Akteure, Angebote und das Diffusionspotential von Mobility as a Service. Stuttgart: DIALOGIK, gemeinnützige GmbH. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1171260903.
Becker, Beatrix (2018): Nachhaltigkeit von Kleinwasserkraftanlagen. Lebenszyklusbasierte Bewertung der energetischen und ökonomischen Effizienz. Darmstadt: Verein zur Förderung des Instituts IWAR der TU Darmstadt e.V (THESES). Online verfügbar unter http://d-nb.info/1181968542.
Behrendt, Siegfried; Henseling, Christine; Scholl, Gerd (Hg.) (2019): Digitale Kultur des Teilens. Mit Sharing nachhaltiger Wirtschaften. Wiesbaden, Germany: Springer Gabler. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1168043751.
Best, Benjamin (2019): Energiewende und Bürgerbeteiligung. Multi-Level-Konstellationsanalysen des Beteiligungsprozesses der InnovationCity Ruhr - Modellstadt Bottrop. [1. Auflage]. Wiesbaden, Germany: Springer VS (THESES). Online verfügbar unter http://d-nb.info/1181980690.
Brauner, Günther (2019): Systemeffizienz bei regenerativer Stromerzeugung. Strategien für effiziente Energieversorgung bis 2050. [1. Auflage]. Wiesbaden, Germany: Springer Vieweg. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1173926127.
Brenneis, Andreas; Honer, Oliver; Keesser, Sina; Ripper, Annette; Vetter-Schultheiß, Silke (Hg.) (2018): Technik - Macht - Raum. Das topologische Manifest im Kontext interdisziplinärer Studien. [1. Auflage]. Wiesbaden, Germany: Springer VS. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1112085297.
Fry, Hannah (2019): Hello world. Was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern. Sonderauflage für die Zentralen für politische Bildung, 2. Auflage. Berlin: ZpB, Zentralen für politische Bildung. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1192766482.
Fuchs, Michael; Greiling, Dorothea; Rosenberger, Michael (Hg.) (2019): Gut versorgt? Ökonomie und Ethik im Gesundheits- und Pflegebereich. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1172999880.
Gröne, Marie-Christine (2018): Energiesuffizienz in der Stadtentwicklung. Akteure - Strategien - Szenarien. München: oekom (THESES). Online verfügbar unter http://d-nb.info/1159724903.
Hauser, Stefan; Opilowski, Roman; Wyss, Eva L. (Hg.) (2019): Alternative Öffentlichkeiten. Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung. [1. Auflage]. Bielefeld: transcript. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1101598336.
Hieber, Solveigh (2019): Systematische Beherrschung von Zielkonflikten in Innovationsprojekten. = Systematic governing of conflicting objectives in innovation projects. 1. Auflage. Aachen: Apprimus Verlag (THESES). Online verfügbar unter http://d-nb.info/1190307820.
Hirsch, Michael (2019): Richtig falsch. Es gibt ein richtiges Leben im Falschen. 1. Auflage. Hamburg: Textem Verlag. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1150874082.
Hofert, Eduard (2018): Regulierung der Blockchains. Hoheitliche Steuerung der Netzwerke im Zahlungskontext. Tübingen: Mohr Siebeck (THESES). Online verfügbar unter http://d-nb.info/1168044707.
Hogan, Linda (Hg.) (2019): Neue Technologien - Fluch oder Segen? Ostfildern-Ruit: Grünewald. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1191848175.
Joerden, Jan C. (Hg.) (2018): Recht und Ethik des Kopierens. = Law and ethics of copying. Berlin: Duncker & Humblot. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1175687685.
Katzenbach, Christian (2018): Die Regeln digitaler Kommunikation. Governance zwischen Norm, Diskurs und Technik. Wiesbaden: Springer VS (THESES). Online verfügbar unter http://d-nb.info/1139857495.
Pichler, Franz (2019): Vom Morsetelegraphen zum Computer. Amerikanische Beiträge zur Entwicklung der Informationstechnik. Linz: Universitätsverlag Rudolf Trauner. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1183941455.
Piorkowsky, Michael-Burkhard; Kollmann, Karl (Hg.) (2019): Vergessene und verkannte Vordenker für eine kritische Konsumtheorie. Beiträge aus Ökonomik, Soziologie und Philosophie. Wiesbaden, Germany: Springer VS. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1168343976.
Preston, Christopher J. (2019): Sind wir noch zu retten? Wie wir mit neuen Technologien die Natur verändern können. [1. Auflage]. Berlin: Springer. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1172617686.
Quaschning, Volker (2019): Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Klimaschutz. 10., aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Hanser. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1184420661.
Schlüter, Thorsten (2019): Zukünftige Bereitstellung von Regelleistung unter Berücksichtigung technischer und marktwirtschaftlicher Potenziale. [1. Auflage]. Düren: Shaker Verlag (THESES). Online verfügbar unter http://d-nb.info/1179562321.
Sinning, Heidi; Spars, Guido (Hg.) (2019): Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1161025251.
SRH Fernhochschule (Hg.) (2019): Nachhaltigkeit im interdisziplinären Kontext. Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1170420516.
Stehr, Nico (2019): Geld. Eine Gesellschaftstheorie der Moderne. Erste deutsche Auflage. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1161752242.
Sturm, Cindy (2019): Klimapolitik in der Stadtentwicklung. Zwischen diskursiven Leitvorstellungen und politischer Handlungspraxis. [1. Auflage]. Bielefeld: transcript (THESES). Online verfügbar unter http://d-nb.info/1172148236.
Wagner, Peter (2018): Fortschritt. Zur Erneuerung einer Idee. [1. Auflage]. Frankfurt: Campus Verlag. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1130888177.
Weber, Hannes (2019): Der demographische Wandel. Mythos - Illusion - Realität. Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung. Berlin: ZpB, Zentralen für politische Bildung. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1192712498.
Welzer, Harald (2019): Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen. Frankfurt am Main: S. Fischer. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1169773249.
Welzer, Harald (2019): Christian Brückner liest Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen. Ungekürzte Lesung. Berlin: Parlando. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1170607926.
Westerloh, Malte (2019): Analyse des weltweiten Energiebedarfs zum Heizen und Kühlen von Elektrofahrzeugen. Wiesbaden: Springer (THESES). Online verfügbar unter http://d-nb.info/1180764994.
Nachbemerkung
Der Juli NED musste leider ausfallen. Das lag weder am Urlaub noch der Hitze, sondern an technischen Problemen, deren genauere Hintergründe mir aber nicht bekannt gemacht wurden.
Benutzer | Beiträge | Datum |
---|---|---|
Michael Nentwich | 8 | Vor 1 Woche |
Ralf Schneider | 24 | Vor 2 Monate |
Leonie Seng | 3 | Vor 4 Monate |
Marius Albiez | 28 | Vor 5 Monate |
Ansgar Skoda | 18 | Vor 9 Monate |
Christoph Kehl | 14 | Vor 1 Jahr |
Tanja Sinozic-Martinez | 2 | Vor 1 Jahr |
openTA Gastbeitrag | 4 | Vor 1 Jahr |
Tanja Sinozic | 13 | Vor 2 Jahre |
Dirk Hommrich | 9 | Vor 2 Jahre |