Blog

Das weite Feld der Nachhaltigen Entwicklung

30.11.16 11:50
Der neue Blogbeitrag zu TA-relevanten Neuerscheinungen im Oktober steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und stellt fünf Publikationen vor, die sich mit den unterschiedlichen Facetten dieses ethischen Leitbilds beschäftigen. Haupthemen sind: Bildung, Konsum sowie die Operationalisierung von nachhaltigkeitsrelevanten Maßnahmen. ? Bildung ist sowohl Voraussetzung als auch Mittel für die Gestaltung einer Nachhaltigen Entwicklung. Wer im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung handeln...
geschrieben von Marius Albiez | 0 Kommentare bildung energieeffizienz konsum nachhaltigkeit ned openta suffizienz

Friedensstiftung durch übergreifende Kooperationen, Netzwerkeffekte als Innovationstreiber

04.03.22 09:30
Kriegseinsätze hinterlassen verheerende ökologische Fußabdrücke. Kriegerische Konflikte werfen somit Nachhaltigkeitsbemühungen zurück. Der jüngste Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC warnt, dass der Klimaschutz ab sofort höchste Priorität haben muss. Im Januar-Neuerscheinungsdienst widme ich mich fünf TA-relevanten Werken, die u.a. kollektive Zukunftsängste, digitale Innovationen und neue Ansätze für mehr Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Frieden beleuchten.
geschrieben von Ansgar Skoda | 0 Kommentare bildung innovation künstliche intelligenz nachhaltigkeit ned zukunft

In guter digitaler Gesellschaft

01.04.22 08:43
In der NED-Februarausgabe werden drei Titel näher vorgestellt. Der Blog-Beitrag beschäftigt sich mit der Einbindung von digitalen Technologien in gesellschaftliche Entscheidungsprozesse und geht der Frage nach, inwieweit Technik zu einem guten Leben im Alter beitragen kann. Des Weiteren werden praktische Hinweise für die Durchführung von transformativen Lehrveranstaltungen in den Mittelpunkt gerückt. Die vorgestellten Werke sind kostenfrei via Open-Access verfügbar (siehe Verlinkungen im Text).

Resiliente digitale Bildung

31.10.22 14:20
In der NED-Septemberausgabe werden drei Werke näher vorgestellt. Zunächst werden Bildungsprozesse für Nachhaltige Entwicklung mit dem Fokus auf digitale Medien unter die Lupe genommen. Danach geht es um die Hürden und Potenziale der Digitalisierung auf dem Lande und in Ballungsräumen. Zum Abschluss werden Überlegungen zur Handlungsfähigkeit von Wirtschaftsakteuren in der EU unter Berücksichtigung des Resilienz-Prinzips beleuchtet. Die vorgestellten Veröffentlichungen sind auch als Open Access verfügbar.
geschrieben von Marius Albiez | 0 Kommentare bildung digitalisierung nachhaltigkeit resilienz krisen bne covid19
Benutzer Beiträge Datum
Marius Albiez 25 Vor 5 Tagen
Ralf Schneider 10 Vor 2 Wochen
Leonie Seng 1 Vor 2 Monaten
openTA Gastbeitrag 4 Vor 2 Monaten
Christoph Kehl 12 Vor 6 Monaten
Tanja Sinozic 13 Vor 8 Monaten
Dirk Hommrich 9 Vor 8 Monaten
Ansgar Skoda 17 Vor 1 Jahr
Lars George-Gaentzsch 1 Vor 1 Jahr
Thomas Saretzki 1 Vor 2 Jahren