Blog
Mit voller Energie in die eine Zukunft
05.05.22 13:56
In der Märzausgabe werden drei Werke näher vorgestellt. Die Autor*innen zeigen Klimaschutzstrategien durch eine Neuausrichtung des Energiesystems auf, werfen einen kritischen Blick auf die Zukunftsvorstellungen namhafter Tech-Giganten und befassen sich aus interdisziplinärer Perspektive mit demokratischen Herausforderungen.
In guter digitaler Gesellschaft
01.04.22 08:43
In der NED-Februarausgabe werden drei Titel näher vorgestellt. Der Blog-Beitrag beschäftigt sich mit der Einbindung von digitalen Technologien in gesellschaftliche Entscheidungsprozesse und geht der Frage nach, inwieweit Technik zu einem guten Leben im Alter beitragen kann. Des Weiteren werden praktische Hinweise für die Durchführung von transformativen Lehrveranstaltungen in den Mittelpunkt gerückt. Die vorgestellten Werke sind kostenfrei via Open-Access verfügbar (siehe Verlinkungen im Text).
Friedensstiftung durch übergreifende Kooperationen, Netzwerkeffekte als Innovationstreiber
04.03.22 09:30
Kriegseinsätze hinterlassen verheerende ökologische Fußabdrücke. Kriegerische Konflikte werfen somit Nachhaltigkeitsbemühungen zurück. Der jüngste Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC warnt, dass der Klimaschutz ab sofort höchste Priorität haben muss. Im Januar-Neuerscheinungsdienst widme ich mich fünf TA-relevanten Werken, die u.a. kollektive Zukunftsängste, digitale Innovationen und neue Ansätze für mehr Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Frieden beleuchten.
Response-ability: Gute Vorsätze für planvollen Klimaschutz
02.02.22 02:02
Der Kampf gegen den Klimawandel gilt neben dem Kampf gegen die Coronakrise als wichtigste Herausforderung der Gegenwart. Die Nutzung fossiler Brennstoffe soll bis 2050 auslaufen. Es braucht bessere Rahmenbedingungen für Innovationen zur Bekämpfung der Erderwärmung. Wie könnte hierzulande eine ruhige, planvolle Bekämpfung der Erderwärmung aussehen? Wie kann den BürgerInnen ein Transformationsprozesses hin zu mehr Nachhaltigkeit vermittelt werden? Im Dezember-Neuerscheinungsdienst widme ich mich fünf Monografien, die u.a. technische Innovationen zur Eindämmung des Klimawandels und des Artensterbens behandeln.
openTA-Nikolausworkshop 2021
17.01.22 12:17
Auf einem online durchgeführten Workshop diskutierten NTA-Mitglieder über den Zustand und neue Perspektiven des openTA-Fachportals sowie über eine Erweiterung des Angebots und des Adressatenkreises
Ein Beitrag von Ralf Schneider.
Quantified Self is dead, long live the quantified self!
13.01.22 14:00
In meinen Beitrag stelle ich kurz mein Dissertationsschrift sowie einige zentrale Ergebnisser meiner Forschungsarbeit vor.
?So ist?s geworden: TATuP-THEMA ?KI-Systeme gestalten und erfahren?
12.01.22 12:11
Künstliche Intelligenz ist Vision und Realität zugleich. Sie bietet uns zahlreiche Möglichkeiten der Entwicklung und Entfaltung, mutet uns aber auch Unabwägbarkeiten ihres Einsatzes zu. Mal wird sie durch überzogene Heilserwartungen mystifiziert, mal erscheint uns ihre vermeintliche Allmacht im Licht dystopischer Zukunftsbilder unheimlich. Dabei ist uns ihr Wirken im gegenwärtigen Alltag oftmals noch nicht einmal bewusst.
Ein Plädoyer für die Freiheit ? und die digitale Verwaltung
13.12.21 11:54
In der Novemberausgabe des Neuerscheinungsdienstes werden drei Werke näher vorgestellt. Der Beitrag beleuchtet das Verhältnis von Freiheit und Digitalisierung, befasst sich mit einem ?Plädoyer für mehr Verkehrsgerechtigkeit? und wirft einen Blick auf die digitale Transformation der Öffentlichen Verwaltung.
Wer bist du, Mensch im Postwachstum?
30.11.21 16:01
In der Oktoberausgabe des Neuerscheinungsdienstes werden drei Werke näher vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die ?Wege zu einer nachhaltigen Mobilität? sowie die Frage nach dem Selbstverständnis des Menschen. Des Weiteren werden alternative wachstumskritische Ökonomiekonzepte diskutiert.
Hier könnte Ihr Gastbeitrag stehen
09.11.21 14:48
Bürgerdialog ?Künstliche Intelligenz in unserem Alltag? auf der KIT Science Week 2021 - KI ... nur etwas für Expertinnen und Experten?
21.10.21 18:11
Zwischen dem 05. Und 10. Oktober fand die Science Week in Karlsruhe statt. Dieses Mal stand der Mensch im Zentrum ? genauer gesagt: ?im Zentrum lernender Systeme?. Vor diesem Hintergrund diskutierten Bürgerinnen und Bürger einen ganzen Samstag lang zu Fragen der Künstlichen Intelligenz in den Feldern Robotik, autonomes Fahren und Energie.
Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ? Schlaglichter auf ein spannungsreiches Verhältnis
15.10.21 09:58
In der Septemberausgabe des NED werden drei Bücher vorgestellt, die sich mit dem komplexen und komplexer werdenden Zusammenhang von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft beschäftigen: Das erste stammt von Alexander Bogner, der die "Epistemisierung des Politischen" unter die Lupe nimmt. Beim zweiten handelt es sich um einen Sammelband, in dem partizipative Forschungsmethoden einer kritischen Bewertung unterzogen werden. In "Power to the People" widmen sich schließlich Georg Diez und Emanuel Heisenberg der Frage, ob und wie sich mit Technologie die Demokratie neu erfinden lässt.
Netflix, die Gesellschaft nach Corona, und die Macht des Imagineering
11.10.21 11:11
In dieser Ausgabe des NED werden drei neue Bücher zu TA-Themen vorgestellt. ?Streamland? von Marcus S. Kleiner befasst sich mit den Auswirkungen von Streaming-Diensten auf die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren, und folglich auch auf unser demokratisches Denken. In ?Die Gesellschaft nach Corona? plädieren Reinhold Popp und Konrad Ott für eine Fortsetzung der ökosozialen Prinzipien nach der Pandemie und betonen die Bedeutung des Wohlfahrtsstaates. Schließlich befassen sich Jörg Metelmann und Harald Welzer in ?Imagineering? mit Gestaltungsoptionen für nachhaltiges handeln.
Globaler New Deal, Green Tech und TA
30.08.21 20:22
Anlässlich des neuen Weltklimaberichts stellt das Editorial zum openTA Neuerscheinungsdienst ein Buch von Noam Chomsky und Robert Pollin vor, das sich mit der Klimakrise und der Herausforderung eines Global Green New Deal beschäftigt.
Distrubutivkraft, Transformation, und parlamentarische Opposition
30.07.21 11:33
In dieser Ausgabe des NED werden drei Bücher von NTA-Mitgliedern vorgestellt, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Analyse des technologischen Wandels beschäftigen und zwar aus der Sicht der Ökonomie, Soziologie und Politikwissenschaft. Die ökonomisch begründete Perspektive verwebt Fragen der Verteilung mit einer Theorie der Digitalisierung, während der soziotechnische Beitrag eine historische Darstellung der digitalen Transformation liefert. Das politikwissenschaftliche Werk analysiert die Komplexität der Opposition in der parlamentarischen Politik.
Verantwortungsvoll und gerecht in die Zukunft? Einige Denkanstöße
24.06.21 16:25
In der Maiausgabe des Neuerscheinungsdienstes werden drei Bücher vorgestellt, die zum Nachdenken über normative Problemstellungen und Begrifflichkeiten einladen, die bei der Zukunftsgestaltung von besonderer Bedeutung sind.
Von der Lausitz bis in den Orbit
31.05.21 11:29
Im Neuerscheinungsdienst werden drei Werke näher vorgestellt. Diese handeln vom Abschied von der Kohle und dem Auto, entführen die Lesenden in den Weltraum und verbinden die Idee eines Guten Lebens mit digitalen Technologien.
Soziale Spaltung durch Pandemie, Politikverdrossenheit und Migration
30.04.21 00:00
Bezieher niedriger Einkommen trifft hierzulande die Corona-Pandemie besonders hart. Geringe Einkommen verschlechtern eine Chance auf Bildung. Familien mit niedrigerem Einkommen besitzen oftmals keine mobilen Endgeräte, wie Computer oder Tablets. So erhalten viele Kinder in der Krise keinen Zugang zu digitalen Unterrichtsformaten. Geringverdiener leben oft auf beengten Wohnraum und haben so ein erhöhtes Infektionsrisiko. Weltweit erhalten ärmere Länder weniger Impfstoff, obwohl die Krise nur global gelöst werden kann. Das SARS-CoV-2-Virus verstärkt als Innovationshemmnis die soziale Spaltung. Das könnte für das Superwahljahr 2021 bedeutsam sein.
Der Faktor Mensch ? zwischen Wunsch und Wirklichkeit
31.03.21 14:15
In der Februarausgabe des Neuerscheinungsdienstes werden dieses Mal drei Werke näher vorgestellt.
Wir widmen uns dem Anspruch an und die Umsetzung der Energiewende, beleuchten den Faktor des Menschen in der Wirtschaftsinformatik und werfen schließlich einen Blick zurück in ein geteiltes Deutschland.
Doppelte Verwendungszwecke
03.03.21 15:17
In dieser Januarausgabe werden vier Werke näher vorgestellt. So unternehmen wir eine Annäherung an den Begriff der Teilhabe, befassen uns mit Ansätzen der Partizipation im kommunalen Nachhaltigkeitsmanagement, erfahren mehr über den doppelten Verwendungszweck von Wissen und begegnen interdisziplinären Perspektiven bei der Betrachtung digitaler Technologien.
Benutzer | Beiträge | Datum |
---|---|---|
Marius Albiez | 19 | Vor 2 Wochen |
Ansgar Skoda | 17 | Vor 2 Monaten |
Ralf Schneider | 2 | Vor 4 Monaten |
Lars George-Gaentzsch | 1 | Vor 4 Monaten |
openTA Gastbeitrag | 2 | Vor 4 Monaten |
Christoph Kehl | 10 | Vor 7 Monaten |
Tanja Sinozic | 11 | Vor 7 Monaten |
Dirk Hommrich | 7 | Vor 8 Monaten |
Thomas Saretzki | 1 | Vor 1 Jahr |
Karsten Weber | 2 | Vor 2 Jahren |