Editorial zum Online-Neuerscheinungsdienst ?ÜBERDENTAELLERRAND? (NED) Mai 2017
Diese Ausgabe von ÜBERDENTAELLERRAND widmet sich der Neuausgabe von ?Schnelles Denken, langsames Denken? ? im Original ?Thinking, Fast and Slow? (2011) ? des Psychologen Daniel Kahneman (Inhaltsverzeichnis). Im Zentrum des Buches steht die von Keith Stanovich und Richard West in die Psychologie eingeführte Unterscheidung zweier kognitiver Systeme. Das Verhältnis dieser beiden Systeme zueinander entfaltet der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften des Jahres 2002 Kahneman als unterhaltsames Psychodrama. Das erste System, das schnelle ?instinktive? Denken, funktioniert sozusagen automatisch, ohne großen Energieaufwand oder Willensanstrengung. Das zweite System hingegen, das langsame Denken, kommt bei anstrengenden mentalen Aktivitäten zum Zuge. Das erste System löst einfache Probleme wie ?Welcher von zwei Gegenständen ist weiter weg?? oder ?Was ergibt 2+2??, ?Klingt eine Stimme feindselig oder nicht??. Die Probleme, für die das erste System zuständig ist, werden entweder mit Hilfe angeborener Fähigkeiten bewältigt oder durch Rekurs auf lang eingeübtes Wissen. Das zweite System kommt zum Tragen, wenn das erste System überfordert ist bzw. versagt. Alles das, was Aufmerksamkeit erfordert, fällt in den Aufgabenbereich des zweiten Systems. Das erste System lässt sich nicht ausschalten, man kann nicht vermeiden ?2+2? = mit ?4? zu ergänzen. Das Ergebnis kann aber vom zweiten System sozusagen ?überschrieben? werden. Das Ergebnis hängt schließlich von der Basis des Zahlensystems ab und könnte auch ?11? (Basis 3) lauten. Umgekehrt kann das erste System Ergebnisse des zweiten dominieren oder zumindest beeinflussen (kognitive Verzerrung). Dem Wechselspiel der beiden Systeme spürt Kahneman in seinem gut lesbaren (etwa für Dienstreisen tauglichen) und sehr materialreichen Buch nach.
? Für die TA relevant ist das Buch des Vaters der Verhaltensökonomik Daniel Kahneman, weil es sich ausführlich den Themen ?Heuristiken und kognitive Verzerrungen?, ?Selbstüberschätzung? und ?Entscheidungen? widmet, die in unseren Kontexten von kaum zu überschätzender Bedeutung sind. Seine gemeinsam mit Amos Tversky vorgelegte ?Prospect Theory?, zu Deutsch ?Neue Entwicklungstheorie?, ermöglicht die Analyse und Beschreibung von Entscheidungen in Risikosituationen. Teilweise lassen sich die dargestellten Erkenntnisse direkt für die TA fruchtbar machen. Ein Beispiel hierfür ist Gary Kleins ?Prä-mortem-Analyse?, um Entscheidungen zu hinterfragen und zum alternativen Denken anzuregen. Gedacht wird dabei quasi von der Katastrophe her. Man nimmt an, ein geplantes Vorgehen sei umgesetzt worden und habe zu katastrophalen Ergebnissen geführt. Aufgabe ist es sodann, eine kurze Geschichte über diese Katastrophe zu schreiben. Auf diese Weise wird blauäugigem Optimismus genauso entgegengearbeitet wie der unreflektierten Wirkung der ebenfalls im Buch beschriebenen WYSIATI-Regel (What you see is all there is), die als psychologische Erklärung für naiven Realismus gelten kann.
Von den insgesamt 195 Titeln wurden für diese Ausgabe des NED 32 Buchttitel aus dem im Mai 2017 aktualisierten Datenbestand des Buchkatalogs der Deutschen Nationalbibliothek ausgewählt.
Neben dem nun auch in englischer Sprache vorliegenden Band von Heil/Seitz/Robienski/König sind drei weitere Publikationen von NTA-Mitgliedern in die Maiausgabe aufgenommen worden:
? Klaus Burmeister: Stadt als System ? Trends und Herausforderungen für die Zukunft urbaner Räume (Inhaltsverzeichnis);
? Reinhard Heil, Stefanie B. Seitz, Jürgen Robienski, Harald König (Hg.): Epigenetics ? ethical, legal and social aspects (Inhaltsverzeichnis);
? Georg Simonis (Hrsg.): Handbuch globale Klimapolitik (Inhaltsverzeichnis);
? Jens Schippel, Armin Grunwald, Ortwin Renn: Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten ? Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS (Inhaltsverzeichnis).
Alle 32 Titel des openTA-Neuerscheinungsdienstes im Mai 2017:
1. Anschütz, Michael (2016): World food supplies in the 21st century. Gehrden: Michael Anschütz, 3-00-054603-0, 136 Seiten.
2. Bayer, Kristina (2016): Beratung als Basis erfolgreicher Partizipation. Partizipative Energiesysteme in Nordhessen. Kassel: Kassel University Press, 3-7376-0076-7, 238 Seiten.
3. Bröckling, Ulrich; Dobler, Gregor; Spakowski, Nicola (Hg.) (2016): Multiple futures - Africa, China, Europe. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 3-96023-025-7, 124 Seiten.
4. Brudermüller, Gerd; Seelmann, Kurt (Hg.) (2017): Erzwungene Selbstverbesserung? Würzburg: Königshausen & Neumann, 3-8260-6098-9, 129 Seiten.
5. Brunnengräber, Achim (Hg.) (2016): Problemfalle Endlager. Gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Atommüll. Baden-Baden: Nomos, Edition Sigma, 3-8487-3510-5, 444 Seiten.
6. Burmeister, Klaus (2016): Stadt als System. Trends und Herausforderungen für die Zukunft urbaner Räume. München: oekom, 3-86581-817-X, 136 Seiten.
7. Carstens, Peter (2016): Klimafreundlich leben im Handumdrehen. München: Compact Via, 3-8174-1643-1, 128 Seiten.
8. Droege, Peter; Knieling, Jörg (Hg.) (2017): Regenerative Räume. Leitbilder und Praktiken nachhaltiger Raumentwicklung. München: oekom, 3-86581-834-X, 388 Seiten.
9. Hahne, Ulf; Kegler, Harald (Hg.) (2016): Resilienz. Stadt und Region - Reallabore der resilienzorientierten Transformation. Frankfurt am Main: PL Academic Research, 3-631-67181-4, 195 Seiten.
10. Han, Sang-Min (2016): Global climate change and local environmental governance. Development of local climate policies toward sustainable communities and the multilevel governance of climate change in Berlin and Seoul. Berlin, 4 Mikrofiches (xvii, 355 Seiten).
11. Heil, Reinhard; Seitz, Stefanie B.; Robienski, Jürgen; König, Harald (Hg.) (2017): Epigenetics. Ethical, legal and social aspects. Wiesbaden: Springer VS, 3-658-14459-9, VI, 200 Seiten.
12. BMBF (2017): Innovation durch Biotechnologie. Zehn Jahre KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance : KMU-innovativ Mittelstand. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Stand März 2017, 48 Seiten.
13. Jungk, Robert (2016): Der Jahrtausendmensch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Repertoire, 3-688-10049-2, 300 Seiten.
14. Jungk, Robert (2016): Die Zukunft hat schon begonnen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Repertoire, 3-688-10061-1, 231 Seiten.
15. Kahneman, Daniel (2017): Schnelles Denken, langsames Denken. München: Penguin Verlag, 3-328-10034-2, 621 Seiten.
16. Keller, Alexander (2016): Zum Erfolg von IKT-Start-ups in der deutschen Elektrizitätswirtschaft. Eine explorative Studie auf Basis von Experteninterviews. Hamburg: Verlag Dr. Kova?, [1. Aufl.], 3-8300-9165-6, 183, XLIII Seiten.
17. Khan, Alexander (2016): Innovationsmanagement in der Energiewirtschaft. Entwicklung eines Reifegradmodells. Wiesbaden: Springer Gabler, 3-658-13583-2, XIX, 272 Seiten.
18. Kompatscher-Gufler, Gabriela (2017): Human-Animal Studies. Eine Einführung für Studierende und Lehrende. New York: Waxmann, 3-8252-4759-7, 264 Seiten.
19. Körner, Swen (2016): Gene doping - the future of doping? Wien: Peter Lang Edition, 3-631-67094-X, 151 Seiten.
20. Langenfeld, Markus (2017): Waldpolitik in Costa Rica und Chile. Ökosysteme im Spannungsfeld zwischen Markt und Nachhaltigkeit. Wiesbaden: Springer VS, 3-658-14812-8, 388 Seiten.
21. Lanzinger, Christof (2017): Geld-Gehirn. Die Kulturtechnik des Bezahlens von morgen. Frankfurt: Zukunftsinstitut GmbH, 3-945647-37-1, 78 Seiten.
22. Löser, Jonas K. (2017): Die Praxis des nachhaltigen Bauens. Das Adaptionsniveau der Nachhaltigkeit im Immobiliensektor. Wiesbaden: Springer VS, 3-658-17565-6, 324 Seiten.
23. Meichenitsch, Katharina; Neumayr, Michaela; Schenk, Martin (Hg.) (2016): Neu! Besser! Billiger! Soziale Innovation als leeres Versprechen? Wien: mandelbaum verlag, 3-85476-508-8, 226 Seiten.
24. Pyhel, Thomas (Hg.) (2017): Umweltethik für Kinder. Impulse für die Nachhaltigkeitsbildung. München: oekom, 3-86581-818-8, 200 Seiten.
25. Rein, Hartmut; Strasdas, Wolfgang (Hg.) (2017): Nachhaltiger Tourismus. Einführung. Konstanz: UVK/Lucius, 2., überarbeitete Auflage, 3-8252-4713-9, 379 Seiten.
26. Reuter, Benjamin (2016): Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten zur Rohstoff- und Technologieauswahl für Elektrofahrzeuge. München: Verlag Dr. Hut, 1. Auflage, 3-8439-2758-8, 108, cxix Seiten.
27. Schippl, Jens; Grunwald, Armin; Renn, Ortwin (Hg.) (2017): Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten. Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS. Baden-Baden: Nomos, 3-8487-3584-9, 601 Seiten.
28. Schönberger, Philipp (2016): Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien. Handlungsmöglichkeiten, Praxisbeispiele und Erfolgsbedingungen. München: oekom, 3-86581-802-1, 271 Seiten.
29. Schramm, Laurier L. (2017): Innovation technology. A dictionary. Berlin: De Gruyter, 3-11-043824-0, vii, 223 Seiten.
30. Simonis, Georg (Hg.) (2017): Handbuch globale Klimapolitik. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 3-8252-8672-X, 555 Seiten.
31. Spiecker Döhmann, Indra; Wallrabenstein, Astrid (Hg.) (2016): IT-Entwicklungen im Gesundheitswesen: Herausforderungen und Chancen. Frankfurt am Main: PL Academic Research, 3-631-67564-X, 185 Seiten.
32. Wackernagel, Mathis (2016): Footprint. Die Welt neu vermessen. Hamburg: CEP Europäische Verlagsanstalt, Aktualisierte Neuausgabe, 3-86393-074-6, 249 Seiten.Benutzer | Beiträge | Datum |
---|---|---|
Ralf Schneider | 24 | Vor 5 Tage |
Leonie Seng | 3 | Vor 2 Monate |
Marius Albiez | 28 | Vor 3 Monate |
Ansgar Skoda | 18 | Vor 7 Monate |
Michael Nentwich | 7 | Vor 9 Monate |
Christoph Kehl | 14 | Vor 10 Monate |
Tanja Sinozic-Martinez | 2 | Vor 11 Monate |
openTA Gastbeitrag | 4 | Vor 1 Jahr |
Tanja Sinozic | 13 | Vor 2 Jahre |
Dirk Hommrich | 9 | Vor 2 Jahre |