Wenn sich Zukünfte einNESTen

Publikationsdatum: 21.02.17 16:16    Letzte Aktualisierung: 12.07.18 16:19

Editorial zum Online-Neuerscheinungsdienst "ÜBERDENTAELLERRAND" (NED)  Januar  2017

 

? Die Publikationen in der neuen NED-Ausgabe führen das breite Themenspektrum vor Augen, das von der Technikfolgenabschätzung im weitesten Sinne wissenschaftlich begleitet und erforscht wird. Dementsprechend finden sich in der Januarausgabe 2017 einerseits Veröffentlichungen, die sich mit typischen Gebieten wie (Auto-)Mobilität (Becker 2016; Lamberth-Cocca 2016; Parment 2016), Stadt-Land-Entwicklung (Imfeld 2017; Carlow 2017) oder mit Fragen der Planungsrelevanz von Technologieprognosen (Wiemken 2016) befassen. Andererseits finden sich in der NED-Liste auch Bücher, die das Thema ?new emerging science and technologies? (NEST) behandeln, und Veröffentlichungen, die sich um neue Perspektiven auf Wissenschaft und Technik und auf deren Folgen für die Gesellschaft bemühen. Auf drei dieser Bücher soll hier besonders hingewiesen werden.

? So hat die Soziologin Wiebke Pohler Schär eine wissenschaftsethnografische Feldstudie zur experimentellen Onkologie durchgeführt, die sie in ihrem Buch ?Innovationen in der Nanomedizin? detailgenau beschreibt (Inhaltsverzeichnis). Die Autorin schildert die Heilsversprechen, die von nanowissenschaftlichen und nanotechnologischen Innovationen in der Krebsforschung im wörtlichen und im übertragenen Sinne ausgehen: Als zukunftsweisende Technologien sollen nanoskalierten Verfahren (dereinst) die Krebsvorbeugung und -therapie verbessern. Pohler Schär verbindet mit ihrer sozialwissenschaftlichen Studie empirische Forschung in den Laboren der Nanomedizin mit der Reflexion der Erwartungen und der visionären Rhetorik, welche immer wieder mit der Nanomedizin als eine Vertreterin der NEST verbunden werden. Indem durch ?drug targeting? magnetische Nanopartikel eingesetzt werden, um ein Chemotherapeutikum zielgerichtet an den gewünschten Wirkort im menschlichen Körper zu transportieren, sollen in der Onkologie Kostenersparnis sowie eine Steigerung der Effizienz, Effektivität und Verträglichkeit ermöglicht werden. Die Autorin möchte einen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Beforschung technowissenschaftlicher Innovationen leisten und geht dabei von einem engen und heterogenen Zusammenhang zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aus. ?Nano? versteht sie dabei ? unter Rückgriff auf die Akteurs-Netzwerk Theorie ? als hybrides, natur-kulturelles Phänomen (Pöhler Schär 2016: 13-16). Mit den Worten von Bruno Latour könnte man daher auch davon sprechen, dass Kofferwörter der Art ?Nano + X? als ?faitiches? fungieren. ?Nano? verweist auf die spezifische Herstellung von Tatsachen (Fakten) und gleichzeitig auf die Glaubens- und Wunschvorstellungen (Fetischismus), die sich in Diskursen um die Nanomedizin einnisten: weder sollten nanotechnologische Innovationen in szientistischer Manier als ?revolutionär? überhöht noch sollte die technowissenschaftliche Fabrikation von Fakten und Artefakten unter- oder geringeschätzt werden.

? Ein anderes prägnantes Beispiel dafür, wie Rhetoriken der Umwälzung und Transformation sich an jüngst aufkommende Entwicklungsfelder wie die Nanotechnologie oder auch die Synthetische Biologie heften, stellen die Forschungen zum Zusammenhang von Umwelteinflüssen und Genexpression dar, die unter der Bezeichnung ?Epigenetik? kursieren. So zeigt der von Reinhard Heil, Stefanie B. Seitz, Jürgen Robienski und Harald König in der Springer VS-Buchreihe ?Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft? herausgegebene Sammelband ?Epigenetik. Ethische, rechtliche und soziale Aspekte?, wie sich sowohl bewährte Methoden der Technikfolgenabschätzung auf NEST-Bereiche beziehen lassen, als auch dass sich aus wissenschaftlich-technischen Innovationen neue konzeptionelle Fragestellungen ergeben können (Inhaltsverzeichnis). Die Aufsätze des Sammelbandes gehen auf eine BMBF-Klausurwoche zurück. Beleuchtet werden in dem Sammelband nicht nur Aspekte, die den verantwortlichen Umgang mit der Epigenetik, die Regelung von Gesundheits-, Umwelt- und Arbeitsschutzmaßnahmen im Licht epigenetischen Wissens, Gerechtigkeits- und Diskriminierungsfragen sowie Persönlichkeitsrechte betreffen. Thematisiert werden in dem Sammelband darüber hinaus die Leitbilder und Visionen, Hoffnungen und Ängste, die mit der Epigenetik und ihren (vermeintlichen) technologischen Anwendungsmöglichkeiten einhergehen.

? Der Suche nach möglichen Zukünften widmet sich der Sammelband ?Die Gegenwart der Zukunft? von Susanne Witzgall und Kerstin Stakemeier (Inhaltsverzeichnis). Die Aufsätze u.a. von der Soziologin Elena Esposito, der Politikwissenschaftlerin Claudia Aradau, dem Klimaforscher Wolfgang Lucht und dem Molekularbiologen und Wissenschaftshistoriker Hans-Jörg Rheinberger lassen sich als fachübergreifende Plädoyers dafür lesen, eine ?Erkundung des Spekulativen? (Liam Young) zu betreiben, die sich zwischen Kunst und Technik bewegt. Die Autorinnen und Autoren des Bandes setzen bei der Einschätzung an, dass weder der berechtigte Vorbehalt gegen Utopismen noch der angstbesetzte katastrophische Blick auf Zukunftsszenarien ?uns? davon entbindet, die oft als krisenhaft erlebte Gegenwart technischer Zivilisation mit der Kraft der Imagination zu befragen, dabei aber Pläne für die Zukunft nicht mit der Realisierbarkeit geplanter Zukunft zu verwechseln. Im Kern geht es also auch dieser Publikation darum, soziotechnische Gemengelagen und Manövriermöglichkeiten nicht nur als ?lebbare?, sondern auch als (alternative) lebenswerte künftige Realitäten zu begreifen, die in der Gegenwart angebahnt, innoviert und ?besetzt? werden ? ganz gleich, ob es sich um technische Körper, Artefakte, Architekturen, wissenschaftliche Ergebnisse, um künstlerische Installationen und Sprachen oder um Musik oder Architektur handelt. Sie alle gestalten die Zukünfte der Welt als Folge gegenwärtiger Techniken.

Für diese Ausgabe des NED wurden insgesamt 27 Buchttitel aus dem im Januar 2017 aktualisierten Datenbestand des Buchkatalogs der Deutschen Nationalbibliothek ausgewählt. Der Titel von Lamberth-Cocca zur Elektromobilität liegt sowohl in deutscher als auch englischer Sprache vor.

Neben der oben genannten Veröffentlichung von Reinhard Heil et al. sind vier weitere Publikationen von NTA-Mitgliedern in die Januarausgabe aufgenommen worden:

? Udo Becker: Grundwissen Verkehrsökologie (Inhaltsverzeichnis);

? Dominik Groß, Jan Kleinmanns und Enno Schwanke zur Geschichte der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen (Inhaltsverzeichnis);

? Sybille Peters mit einer Studie zu ?Arbeit ? Zeit ? Souveränität: eine empirische Untersuchung zur selbstbestimmten Projektarbeit? (Inhaltsverzeichnis);

? Ralf Lindner et al. mit einem normativen Konzept bzw. möglichen Kriterien für politische Leitlinien in Innovationsregimen unter dem Titel ?Addressing directionality: Orientation failure and the systems of innovation heuristic. Towards reflexive governance? (Inhaltsverzeichnis).

Alle 27 Titel aus dem openTA-Neuerscheinungsdienst Januar 2017

Ambacher, Oliver/Joachim Wagner/Rüdiger Quay (Hg.) (2016), Security Research Conference - 11th Future Security. Berlin, September 13-14, 2016 proceedings, Stuttgart: Fraunhofer Verlag.
Bammé, Arno/Christian Schwägerl (2016), Der Mensch und die Erde. Ein gestörtes Verhältnis!?, Klagenfurt/Celovec: Wieser Verlag GmbH.
Becker, Udo J. (2016), Grundwissen Verkehrsökologie. Grundlagen, Handlungsfelder und Maßnahmen für die Verkehrswende, München: oekom.
Borkmann, Vanessa (2016), FutureHotel Building 2052. A study of the joint research project futurehotel visions and solutions for hotel buildings of the future, Stuttgart: Fraunhofer Verlag.
Borries, Friedrich v. (2016), Weltentwerfen. Eine politische Designtheorie, Erste Auflage, Originalausgabe, Berlin: Suhrkamp.
Carlow, Vanessa Miriam (Hg.) (2016), Ruralism. The future of villages and small towns in an urbanizing world, Berlin: Jovis.
Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Hg.) (2016), Technik gemeinsam gestalten. Frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit am Beispiel der Künstlichen Fotosynthese, München: Herbert Utz Verlag.
Groß, Dominik (2016), 50 Jahre Medizinische Fakultät. 1966-2016 RWTH Aachen, [1. Auflage], Aachen: Shaker Verlag.
Heckmann, Iris (2016), Towards supply chain risk analytics. Fundamentals, simulation, optimization, Wiesbaden: Springer Gabler.
Heidenreich, Lien/Sean O'Toole (Hg.) (2016), African futures. Gedanken über die Zukunft in Worten und Bildern, Bielefeld: Kerber.
Heil, Reinhard (Hg.) (2016), Epigenetik. Ethische, rechtliche und soziale Aspekte, Wiesbaden: Springer VS.
Heinelt, Hubert (2016), Governance und politisches Entscheiden. Zur intersubjektiven Erschließung der Grundlagen politischer Entscheidungen, 1. Auflage, Baden-Baden: Nomos.
Hirt, Gerulf (2017), Als die Zigarette giftig wurde. Ein Risiko-Produkt im Widerstreit, [1. Auflage], Kromsdorf/Weimar: Jonas.
Imfeld, Al (2017), AgroCity - die Stadt für Afrika, 1. Auflage, Zürich: Rotpunktverlag.
Jacke, Katharina (2016), Widersprüche des Medizinischen. Eine wissenssoziologische Studie zu Konzepten der "Transsexualität", Originalausgabe, Gießen: Psychosozial-Verlag.
Körner, Swen/Julia Maria Erber-Schropp (Hg.) (2016), Gendoping. Herausforderung für Sport und Gesellschaft, Wiesbaden: Springer Spektrum.
Lamberth-Cocca, Sabrina (2016), Erfolg mit Elektromobilität. Fallstudien zu nutzerfreundlichen Dienstleistungen und innovativen Geschäftsmodellen, Stuttgart: Fraunhofer Verlag.
Lamberth-Cocca, Sabrina (2016), Success with electric mobility. Case studies of user-friendly services and innovative business models, Stuttgart: Fraunhofer Verlag.
Lindner, Ralf (2016), Addressing directionality. Orientation failure and the systems of innovation heuristic towards reflexive governance, Karlsruhe: Fraunhofer ISI.
Parment, Anders (2016), Die Zukunft des Autohandels. Vertrieb und Konsumentenverhalten im Wandel - wie das Auto benutzt, betrachtet und gekauft wird, [1. Aufl.], Wiesbaden: Springer Gabler.
Peters, Sibylle (2016), Arbeit ? Zeit ? Souveränität. Eine empirische Untersuchung zur selbstbestimmten Projektarbeit, 2. Auflage, Mering: Rainer Hampp Verlag.
Pohler Schär, Wiebke (2017), Innovationen in der Nanomedizin. Eine ethnografische Studie, [1. Auflage], Bielefeld: transcript.
Reimer, Felix (2017), Die Forschungsverfügung. Eine Untersuchung zu antizipierten Verfügungen in der Humanforschung unter besonderer Berücksichtigung der Arzneimittelforschung mit Demenz- und Notfallpatienten, [1. Auflage], Heidelberg: Springer.
Rucker, Thomas (2017), Perspektivität und Dynamik. Studien zur erziehungswissenschaftlichen Komplexitätsforschung, Erste Auflage, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
VDI/VDE (Hg.) (2016), Mensch-Technik-Interaktion im Industrie 4.0 Zeitalter. 8. VDI/VDE Fachtagung USEWARE 2016, Nichtredigierter Manuskriptdruck, Düsseldorf: VDI Verlag GmbH.
Wiemken, Uwe (2016), Technologieprognosen, Zielfindung und strategische Planung, 1. Auflage, Baden-Baden: Nomos.
Witzgall, Susanne/Kerstin Stakemeier (Hg.) (2016), Die Gegenwart der Zukunft, 1. Auflage, Berlin: diaphanes.

geschrieben von Dirk Hommrich | 19621 Aufrufe, 2 Kommentare elektromobilität epigenetik innovation nanotechnologie ned nest zukunft
Bruno Gransche
Vielen Dank für dieses gelungene Editorial. Schön, dass Dirk Hommrich nun einen Staffelstab als OpenTA-Teammitglied übernimmt und für solch konzise Ein- und Überblicke auf dem TA-Teller sowie Ausblicke über dessen Rand hinaus sorgt. Danke an das gesamte OpenTA Team.
Verfasst am 09.03.2017 14:34
Ulrich Riehm
Mittlerweile ist eine ausführliche Rezension von Dirk Hommrich zum Buch von Wiebke Pohler Schär "Innovationen in der Nanomedizin" in der TATuP 27/1 (2018), S. 66-68 erschienen. http://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/103/171 oder http://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/103/144
Verfasst am 18.04.2018 23:17
Benutzer Beiträge Datum
Michael Nentwich 8 Vor 1 Woche
Ralf Schneider 24 Vor 2 Monate
Leonie Seng 3 Vor 4 Monate
Marius Albiez 28 Vor 5 Monate
Ansgar Skoda 18 Vor 9 Monate
Christoph Kehl 14 Vor 1 Jahr
Tanja Sinozic-Martinez 2 Vor 1 Jahr
openTA Gastbeitrag 4 Vor 1 Jahr
Tanja Sinozic 13 Vor 2 Jahre
Dirk Hommrich 9 Vor 2 Jahre