Distrubutivkraft, Transformation, und parlamentarische Opposition

Publikationsdatum: 30.07.21 11:33    Letzte Aktualisierung: 30.07.21 12:12

Editorial zum OpenTA-Neuerscheinungsdienst (NED) “ÜberdenTAellerrand” Juni 2021

Ein Beitrag von Tanja Sinozic

In dieser Ausgabe des NED werden drei Bücher von NTA-Mitgliedern vorgestellt, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Analyse des technologischen Wandels beschäftigen und zwar aus der Sicht der Ökonomie, Soziologie und Politikwissenschaft. Die ökonomisch begründete Perspektive verwebt Fragen der Verteilung mit einer Theorie der Digitalisierung, während der soziotechnische Beitrag eine historische Darstellung der digitalen Transformation liefert. Das politikwissenschaftliche Werk analysiert die Komplexität der Opposition in der parlamentarischen Politik.

Gesellschaftliche und technologische Veränderungen können nicht ohne ihre ökonomischen Kontexte verstanden werden

Das neue Buch von Sabine Pfeiffer "Digitalisierung als Distributivkraft. Über das Neue am digitalen Kapitalismus" wurde im April als Open Access veröffentlicht, ist also, zumindest was die wirtschaftlichen Kosten angeht, wie die Autorin in ihrem Blog schreibt, für jeden zugänglich. In dem Werk werden gesellschaftliche Veränderungen in den Feldern Arbeit, Produktion und Alltagsleben analysiert. Die damit einhergehenden Transformationsprozesse werden jedoch nicht entlang des zeitlichen Verlaufs beschrieben, sondern durch Konzepte betrachtet, die den Kapitalismus definieren. Das zentrale Konzept, das diese Analyse des digitalen Kapitalismus leitet (Inhaltsverzeichnis) ist die Distributivkraft, in Analogie zu Marx' Konzept der Produktivkraft.

Das Einführungskapitel definiert den originären Beitrag des Buches: die Darstellung einer analytischen Perspektive, die technischen Fortschritt, wirtschaftliche Logik und soziale Dynamik als miteinander verknüpfte und nicht als aufeinander folgende Ergebnisse des technologischen Wandels betrachtet. Die Digitalisierung wird nicht als Ausgangspunkt betrachtet, sondern als eine Entwicklung, die eng mit den im Kapitalismus zugrunde liegenden Prozessen verwoben ist. Die Forschungsfrage lautet: Welche Mechanismen des Kapitalismus verstärken, verändern und verschieben sich (und warum) - und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? In Kapitel 2 wird das Konzept des digitalen Kapitalismus als Rahmen vorgestellt, der sich an Dan Schillers Prägung des Begriffs in den späten 1990er Jahren orientiert. Im folgenden Kapitel wird der Wert in die Diskussion eingeflochten, wobei Mazzucatos Buch zu diesem Thema als Grundlage dient. Kapitel 4 bringt Polanyis Große Transformation und Marx' Produktivitätsentwicklung zusammen und klärt die Missverständnisse, die oft auftreten, wenn die Werke dieser beiden Autoren diskutiert werden. Kapitel 5 erörtert die Frage der Wertrealisierung im digitalen Kapitalismus. Daran schließen sich zwei Kapitel an, in denen der Kernbeitrag des Buches entwickelt wird, nämlich die Verteilungsmacht des digitalen Kapitalismus. In Kapitel 6 werden die beiden Konzepte Distribution und Kapitalismus mit Digitalisierungsprozessen in Werbung, Marketing, Transport und Lagerung, Steuerung und Prognose zusammengeführt und abschließend das Verhältnis von Verteilungsmacht und Digitalisierung diskutiert. Kapitel 7 folgt mit Präzisierungen zum Kernkonzept der Distributivkraft. In Kapitel 8 wird der Rahmen angewandt, um Verteilungsprozesse empirisch an einigen der zentralen Beispiele der Digitalisierung, insbesondere GAFAM, Industrie 4.0 und Arbeit, aufzuzeigen. Das letzte Kapitel, Kapitel 9, diskutiert die Frage, ob die Digitalisierung distributive oder eher destruktive Prozesse ermöglicht.

Was sind die sozialen Folgen und Auswirkungen des digitalen Wandels?

Das zweite Buch behandelt Schlüsselfragen des technologischen Wandels aus einer soziotechnischen Perspektive. Neuerscheinungen, die sich mit den „großen gesellschaftlichen Themen“ auseinandersetzen, zeichnen sich nicht selten dadurch aus, dass sie uns über historische Aspekte aufklären und sie mit den neuesten Interpretationen des heutigen Geschehens verbinden. In dieser Hinsicht ist Jan-Felix Schrapes neues Buch "Digitale Transformation" ein zeitgemäßer Beitrag zu einem Thema, das die meisten von uns schon seit Jahrzehnten erforschen, lehren und erleben, aber vielleicht ein detailliertes Update über den aktuellen Stand der soziologischen Interpretationen des zeitgenössischen technischen Wandels benötigen (Inhaltsverzeichnis). Das Buch geht den folgenden drei Fragen nach: Wie interagieren technische und soziale Prozesse in den angesprochenen Feldern des Wandels? Was ist eigentlich neu an den jeweiligen Dynamiken des Wandels? Und: Was sind die gesellschaftlichen Folgen und Implikationen? Spätestens in den Antworten auf die letzte Frage zeigt sich das große Interesse und der Beitrag von PD Dr. Schrape zur TA.

Das Buch beginnt mit einem einleitenden Kapitel, das einen kurzen Überblick über die Ursprünge der Techniksoziologie gibt. Es folgt eine Beschreibung der zugrundeliegenden Muster der Ko-Evolution von Technik und Gesellschaft. Im Anschluss daran wird in Kapitel drei die Digitalisierung als ein langer soziotechnischer Transformationsprozess beschrieben, der am anschaulichsten mit den ersten digitalen Computern begann, sich aber langsam und schrittweise aus vielen zuvor abgeschlossenen Maßnahmen entwickelte. Kapitel vier beschreibt verschiedene, durch die Digitalisierung beeinflusste Rekonfigurationsprozesse in den Bereichen der gesellschaftlichen Koordination. Themen der Koordination sind unter anderem Veränderungen von Märkten, Arbeit, Organisationen, Kooperation und Kollektivität. Daran schließt sich das fünfte Kapitel an, das sich mit den Beziehungen zwischen Digitalisierung und Kommunikation befasst und dabei unter anderem Plattformen, Medien, Öffentlichkeitsarenen und Sichtbarkeit thematisiert. Das letzte Kapitel schließt mit einer Diskussion über grundlegende Unsicherheiten der digitalen Transformation ab.

Die Rolle der parlamentarischen Opposition

Das dritte Buch der Reihe ist ein Sammelband mit dem Titel "Kritik, Kontrolle, Alternative: Was leistet die parlamentarische Opposition?" von Stephan Bröchler, Manuela Glaab und Helmar Schöne, und bietet eine Sammlung von Untersuchungen zu den Funktionen der Oppositionsparteien im Deutschen Bundestag (Inhaltsverzeichnis). Die Beiträge orientieren sich an den folgenden Fragen: Was sind Handlungsspielräume und -restriktionen der Minderheit im Parlament heute? Inwiefern gelingt es der parlamentarischen Opposition, ihre Kritik-, Kontroll- und Alternativfunktionen gegenüber der Regierung zu erfüllen? Die theoretischen und empirischen Analysen stammen sowohl von Politikwissenschaftler*innen als auch von erfahrenen Abgeordneten der deutschen Politik.

Im ersten Teil geben die Herausgeber*innen eine Einführung in das Thema parlamentarische Opposition aus politikwissenschaftlicher Sicht. Die Beiträge erörtern u.a. die wesentlichen demokratietheoretischen Herausforderungen, denen sich die parlamentarische Opposition heute gegenübersieht. Roland Lhotta stellt Überlegungen zur "Kontextualisierung von Kritik, Alternative und Kontrolle" vor, und Andreas Schäfer erörtert den "parlamentarischen Beratungsprozess im Spannungsfeld zwischen Deliberation und Dualismus". Marcus Höreth und Jörn Ketelhut fragen "Was ist effektive Opposition?", und Stephan Bröchler diskutiert in seinem Kapitel den "Handlungsraum der parlamentarischen Opposition im Deutschen Bundestag: Erfahrungen mit der "Mini-Opposition" in der 18. Legislaturperiode". Das Thema der Strategie der politischen Opposition wird von Wolfgang Schroeder, Bernhard Weßels und Alexander Berzel aufgegriffen, die sich mit der „AfD in den Landtagen: Bipolarität als Struktur und Strategie - zwischen Parlaments- und "Bewegungs"-Orientierung" beschäftigen. Den Abschluss des Buches bildet eine Auswahl von Beiträgen von Parlamentariern, in denen Mike Mohring die "Möglichkeiten und Grenzen der parlamentarischen Opposition" am Beispiel Thüringens zwischen 2014 und 2018 erläutert. Im letzten Kapitel schließt Gregor Gysi mit einem Beitrag über "Opposition in der Demokratie" ab.

Für die Juniausgabe des NED wurden aus 273 automatisch selektierten Buchtiteln aus dem Datenbestand der Deutschen Nationalbibliothek insgesamt 18 Buchttitel ausgewählt. Die bibliographischen Angaben der 18 Titel sind im Folgenden aufgeführt:

 

Alpidovskaya, Marina L. (Hg.) (2021): Industry 4.0. Implications for management, economics and law. Berlin: De Gruyter. http://d-nb.info/1223194469.


Appel, Alexandra (Hg.) (2020): Mobilität, Erreichbarkeit, Raum. (selbst-)kritische Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Unter Mitarbeit von GND: 1056822457 und GND: https://d-nb.info/gnd/1056822457. Wiesbaden: Springer VS. http://d-nb.info/1213917476.


August, Vincent (2021): Technologisches Regieren. Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne : Foucault, Luhmann und die Kybernetik. Bielefeld: transcript (THESES). http://d-nb.info/1221454188.


Bröchler, Stephan (Hg.) (2020): Kritik, Kontrolle, Alternative. Was leistet die parlamentarische Opposition? Unter Mitarbeit von GND: 112510337 und GND: https://d-nb.info/gnd/112510337. Wiesbaden: Springer VS. http://d-nb.info/1206486783.


Cacilo, Andrej (2021): Wege zu einer nachhaltigen Mobilität. Im Spannungsfeld kultureller Werte, ökonomischer Funktionslogik und diskursrationaler Wirtschafts- und Umweltethik. Marburg: Metropolis-Verlag (THESES). http://d-nb.info/1218245433.


Fritz, Sebastian (2020): Big Data, Smart Government, Smart Policing. Perspektiven einer Smarten Polizeiarbeit. Berlin: epubli GmbH. http://d-nb.info/1203960069.


Haux, Reinhold (Hg.) (2021): Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz. Unter Mitarbeit von GND: 118011154 und GND: https://d-nb.info/gnd/118011154. Wiesbaden, Germany: Springer VS. http://d-nb.info/1211411109.


Jordan, Wolfgang (Hg.) (2021): Ethik in der Psychiatrie - zur künstlichen Intelligenz! Unter Mitarbeit von GND: 120165961 und GND: https://d-nb.info/gnd/120165961. Stuttgart: Thieme. http://d-nb.info/1232688576.


Kirstges, Torsten (2020): Tourismus in der Kritik. Klimaschädigender Overtourism statt sauberer Industrie? München: UVK Verlag. http://d-nb.info/1200039742.


Mayer, Katja (2020): Nachhaltigkeit: 125 Fragen und Antworten. Wegweiser für die Wirtschaft der Zukunft. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler. http://d-nb.info/1202018491.


Meißner, Anne; Kunze, Christophe (Hg.) (2021): Neue Technologien in der Pflege. Wissen, Verstehen, Handeln. Unter Mitarbeit von GND: 1028941897 und GND: https://d-nb.info/gnd/1028941897. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. http://d-nb.info/1209223988.


Pfeiffer, Sabine (2021): Digitalisierung als Distributivkraft. Über das Neue am digitalen Kapitalismus. Bielefeld: transcript. http://d-nb.info/120936705X.


Pijetlovic, Denis (2020): Das Potential der Pflege-Robotik. Eine systemische Erkundungsforschung. Wiesbaden, Germany: Springer Gabler (THESES). http://d-nb.info/1217494189.


Sahinol, Melike (Hg.) (2020): Upgrades der Natur, künftige Körper. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Unter Mitarbeit von GND: 1111522391 und GND: https://d-nb.info/gnd/1111522391. Wiesbaden, Germany: Springer VS. http://d-nb.info/1214575587.


Schicha, Christian; Stapf, Ingrid; Sell, Saskia (Hg.) (2021): Medien und Wahrheit. Medienethische Perspektiven auf Desinformation, Lügen und „Fake News". Unter Mitarbeit von GND: 114220255 und GND: https://d-nb.info/gnd/114220255. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos. http://d-nb.info/1225496543.


Schönewolf, Carolin (2020): Vereindeutigung von Technikzukünften. Von der tradierenden Disruption autonomer Automobilität. Wiesbaden, Germany: Springer VS (THESES). Online verfügbar unter http://d-nb.info/1223719057.
Schrape, Jan-Felix (2021): Digitale Transformation. Bielefeld: transcript Verlag. http://d-nb.info/1220922234.


Smith, Brad (2020): Tools and weapons. = Digitalisierung am Scheideweg : Versprechen, Gefahren und neue Verantwortung im digitalen Zeitalter. Unter Mitarbeit von GND: 1199967130 und GND: https://d-nb.info/gnd/1199967130. 1. Auflage. München: Redline Verlag. http://d-nb.info/1199849219.

 

geschrieben von Tanja Sinozic | 4910 Aufrufe, 0 Kommentare digitalisierung ned sozio-technisch ditributivkraft kapitalismus opposition
Benutzer Beiträge Datum
Michael Nentwich 8 Vor 1 Woche
Ralf Schneider 24 Vor 2 Monate
Leonie Seng 3 Vor 4 Monate
Marius Albiez 28 Vor 5 Monate
Ansgar Skoda 18 Vor 9 Monate
Christoph Kehl 14 Vor 1 Jahr
Tanja Sinozic-Martinez 2 Vor 1 Jahr
openTA Gastbeitrag 4 Vor 1 Jahr
Tanja Sinozic 13 Vor 2 Jahre
Dirk Hommrich 9 Vor 2 Jahre