TA zwischen Europa, Internationalität und partizipativer Urbanität

Publikationsdatum: 14.06.19 18:22    Letzte Aktualisierung: 15.06.19 09:58

Editorial zum Neuerscheinungsdienst (NED), Mai 2019

Technik und Wissenschaft sind zunehmend vernetzt, grenzüberschreitend, in der Europäischen Union und Gesamt-europa ebenso wie auf internationaler Ebene. Dabei können TA-bezogene Initiativen wie EPTA, STOA des EU-Parlaments, Responsible Research and Innovation der EU-Kommission oder globalTA als Anzeichen einer Entwicklung steigender „interconnection“ verstanden werden, in der (nicht nur die) Grenzen zwischen Ländern sukzessive an Bedeutung verlieren. Zugleich finden Technik- und Wissenschaftspolitik, Innovations- und Forschungspolitik auf mehreren Ebenen statt, Top-down und Bottom-up, staatlich, überstaatlich, zwischenstaatlich – und über ganze Kontinente und Sprachräume hinweg.

Mit ihren ‚Verwandten‘ wie der Systemanalyse und Technikbewertung, Zukunftsforschung und Future Studies oder der Nachhaltigkeits- und Risikoforschung teilt ‚die‘ Technikfolgenabschätzung, dass sie als Begleitforschung, vermittelt über verschiedene Politiklinien bzw. Policies, in ihrem Tun systemische Grenzen haben, die von gesamtgesellschaftlichen Großwetterlagen abhängig sind. Es mag also bisweilen auch im Editorial des openTA-Neuerscheinungsdienstes lohnen, über den T(A)ellerrand auf allgemeine politische Rahmenbedingungen zu schauen, und auch auf jene Versuche, die gesellschaftlichen Beziehungen untereinander zu intensivieren – zumal ja im vergangenen Monat eine immer wieder als „entscheidend“ titulierte Europawahl stattgefunden hat.

Beim ersten Buch, das die gegenwärtigen Herausforderungen des europäischen Kontinents, insbesondere der Europäischen Union zum Thema macht, handelt es sich um einen Sammelband, der von Attac herausgegeben worden ist. Der Band titelt mit „Ein anderes Europa ist möglich: demokratisch, friedlich, ökologisch, feministisch, solidarisch“ und enthält Beiträge u.a. von und Tariq Ali, Joachim Bischoff, Ulrich Brand, Ulrike Guérot und Klaus Dörre. Die sieben Kapitel des Buches befassen sich mit „Europa – zwischen Verfall und Neubau“ (Kapitel 1), fragen „[i] st eine andere EU möglich?“ (Kapitel 2) und bringen normativen Dimensionen eines erneuerten und solidarischen Europas (Kapitel 3) zur Sprache, wobei „Wirtschaft und Währung“ der Eurozone (Kapitel 4) , „Militarisierung“ (Kapitel 5) und der „Rechtsruck in Europa“ (Kapitel 6) ebenso mit mehreren Beiträgen beleuchtet werden wie Chancen einer „sozial-ökologische[n] Transformation Europas: Degrowth als radikaler Perspektivenwechsel und Anregungen aus dem globalen Süden“ (Acosta/Brand), die insgesamt „ein gutes Leben“ (Kapitel 7) ermöglichen können (Inhaltsverzeichnis).

Verwundert es einerseits, dass Abschottung, Abschiebung und Zuwanderung zumindest im Inhaltsverzeichnis des Attac-Bandes für ein solidarisches Europa nicht aufgeführt werden, so steht Migration andererseits in zwei weiteren Büchern des openTA-NED im Zentrum: sowohl das Buch „Wir heimatlosen Weltbürger“ der beiden Aktivisten und Autoren Lorenzo Marsili und Niccolo Milanese (mit einem Vorwort von Ulrike Guérot und Robert Menasse; Inhaltsverzeichnis) als auch die Buchveröffentlichung „Menschenhandel, Migrationsbusiness und moderne Sklaverei. Menschen gefangen zwischen afrikanischen Herkunftsländern und europäischen Staaten“ von Jan-Philipp Scholz, der von 2014 bis 2018 Afrika-Korrespondent des Auslandsrundfunks Deutsche Welle war und zahlreiche Länder der Region bereist und beobachtet hat, zeigen transnationale Interdependenzen auf (Inhaltsverzeichnis), die aus wohlstandschauvinistischen und ideologischen Gründen allzu gerne dethematisiert oder vereinfacht und einseitig dargestellt werden.

Besonders hervorheben möchte ich zum Schluss eine vierte Publikation, die von Wenke Christoph und Stefanie Kron für die Rosa Luxemburg Stiftung herausgegeben wurde: „Solidarische Städte in Europa: Urbane Politik zwischen Charity und Citizenship“. Der Band versammelt Beiträge aus bzw. zu verschiedenen „Städten des Willkommens“, in denen „konkrete kommunale Politiken zum Schutz oder zur sozialen Inklusion von Menschen mit prekärem Aufenthaltsstatus“ (S.5) entstanden sind (Inhaltsverzeichnis; Volltext online). Am Beispiel von Berlin, Zürich, Barcelona, Neapel und Toronto werden lokalpolitische Initiativen und Instrumente vorgestellt, die weniger bei Staatsbürgerschaft als vielmehr der Idee einer „Stadtbürgerschaft“ (urban citizenship) ansetzen, um vor dem Hintergrund der entwicklungspolitischen, ökonomischen und sozialen Möglichkeiten von Zufluchtsstädten gelebte Teilhabe auszuweiten und zu stärken. Nicht zuletzt mit den „Spielräumen und Grenzen von Kommunen bezüglich der Aufnahme und der Inklusion von Flüchtlingen und Migrant*innen“ (S. 9) fühlt man sich an Herausforderungen und Chancen nachhaltiger soziotechnischer Transformationen erinnert, die in der TA etwa unter Schlagworten wie „Reallabor“, „Partizipation“, „social intellectual movement“ und „Zukunftsfähigkeit“ thematisch werden.

Für die Mai-Ausgabe des NED wurden insgesamt 31 Buchtitel ausgewählt. Zugrunde lagen 313 Titel, die durch einen automatisierten thematischen Suchlauf aus dem aktuellen Datenbestand der Deutschen Nationalbibliothek gefiltert wurden, darunter fanden sich keine Veröffentlichungen von persönlichen Mitgliedern des NTA, soweit das durch den Suchalgorithmus festgestellt werden konnte.

Die bibliografischen Angaben der insgesamt 31 NED-Titel finden Sie im Folgenden aufgeführt. In der Online-Version der NED-Bibliografie finden sie für jeden Titel direkte Links auf die vollständigen bibliografischen Angaben bei der DNB, die Inhaltsverzeichnisse und eventuell vorhandene Infotexte. Außerdem können sie den interessierenden Titel sowohl in Google Scholar als auch in BASE suchen und die bibliografischen Daten für ihr Literaturverwaltungsprogramm exportieren.

1. Bender, Kirsten (2019): Gentechnisches Labor - Leitfaden für Wissenschaftler. Berlin, Germany: Springer Spektrum, 978-3-642-34694-1, 330 Seiten.

2. Brynjolfsson, Erik (2018): The second machine age. Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird. Kulmbach: Plassen Verlag, 978-3-86470-594-6, 367 Seiten.

3. Bsirske, Frank; Chevalier, Jeanne; Guérot, Ulrike; Ypsilanti, Andrea; Dörre, Klaus (2019): Ein anderes Europa ist möglich. Demokratisch, friedlich, ökologisch, feministisch, solidarisch. Hamburg: VSA Verlag, 978-3-89965-844-6, 253 Seiten.

4. Cattacin, Sandro; Domenig, Dagmar; Schäfer, Urs (Hg.) (2019): Selbstbestimmt mitgestalten! Behinderung im Fokus individueller und gesellschaftlicher Emanzipation. Zürich: Seismo, 978-3-03777-197-6, 172 Seiten.

5. Christoph, Wenke; Kron, Stefanie (Hg.) (2019): Solidarische Städte in Europa. Urbane Politik zwischen Charity und Citizenship. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung, 978-3-9818987-7-4, 117 Seiten.

6. Dahm, Daniel (2019): Benchmark Nachhaltigkeit: Sustainability Zeroline. Das Maß für eine zukunftsfähige Ökonomie. Bielefeld: transcript, [1. Auflage], 9783839434673, 202 Seiten.

7. Dräger, Jörg (2019): Wir und die intelligenten Maschinen. Wie Algorithmen unser Leben bestimmen und wir sie für uns nutzen können. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 978-3-421-04841-7, 268 Seiten.

8. Dürnberger, Christian (2019): Natur als Widerspruch. Die Mensch-Natur-Beziehung in der Kontroverse um die Grüne Gentechnik. Baden-Baden: Nomos, 9783845298504, 289 Seiten.

9. Easterbrook, Gregg (2019): Warum die Welt einfach nicht untergeht. Sieben Endzeitszenarien und wie wir sie abwenden können. München: Piper, 978-3-492-05817-9, 464 Seiten.

10. Faust, Vera (Hg.) (2019): Hinsehen mit Verständnis. Methoden und Ethik der globalen Bewegungsforschung. Berlin: De Gruyter, 124 Seiten.

11. Friedrich, Petra; Fuchs, Dominik (Hg.) (2019): Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen. 6. Ambient Medicine Forum 2019. Göttingen: Cuvillier Verlag, 978-3-7369-9961-9, 178 Seiten.

12. Fürholzer, Katharina (2019): Das Ethos des Pathographen. Literatur- und medizinethische Dimensionen von Krankenbiographien. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 978-3-8253-6898-2, 286 Seiten.

13. Heßler, Martina (Hg.) (2019): Provokationen der Technikgeschichte. Zum Reflexionszwang historischer Forschung. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 978-3-506-79233-4, 258 Seiten.

14. Hoffmann, Dagmar; Winter, Rainer (Hg.) (2018): Mediensoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, 9783845264196, 356 Seiten.

15. Keen, Andrew (2018): How to fix the future. Fünf Reparaturvorschläge für eine menschlichere digitale Welt. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 978-3-421-04805-9, 319 Seiten.

16. Kötzle, Markus-Alexander (2018): Synergetisches Risikomanagement. Würzburg, 362 Seiten.

17. Kretschmer, Veronika (2018): Kognitive Ergonomie. Der Mensch - eingebunden in die Logistik 4.0. München: Huss, 978-3-946350-86-6, 183 Seiten.

18. Langhans, Katrin; Obermaier, Frederik; Timmler, Vivien (2018): Gefahr im Körper. Das riskante Geschäft mit der Gesundheit. München: Süddeutsche Zeitung Edition, 978-3-86497-503-5, 271 Seiten.

19. Marsili, Lorenzo; Milanese, Niccolo (2019): Wir heimatlosen Weltbürger. Berlin: Suhrkamp, Erste Auflage, deutsche Erstausgabe, 978-3-518-12736-0, 280 Seiten.

20. Poferl, Angelika; Pfadenhauer, Michaela (Hg.) (2018): Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Basel: Beltz Juventa, 978-3-7799-3861-3, 925 Seiten.

21. Remus, Nadine; Rademacher, Lars (Hg.) (2018): Handbuch NGO-Kommunikation. Wiesbaden, Germany: Springer VS, 978-3-531-18808-9, 540 Seiten.

22. Sass, Hartmut von (Hg.) (2019): Perspektivismus. Neue Beiträge aus der Erkenntnistheorie, Hermeneutik und Ethik. Hamburg: Meiner, 978-3-7873-3532-9, 286 Seiten.

23. Scholz, Jan-Philipp (2019): Menschenhandel, Migrationsbusiness und moderne Sklaverei. Menschen gefangen zwischen afrikanischen Herkunftsländern und europäischen Staaten. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel, 1. Auflage, 978-3-95558-251-7, 187 Seiten.

24. Schröder, Lothar; Urban, Hans-Jürgen (Hg.) (2018): Ökologie der Arbeit - Impulse zum nachhaltigen Umbau. Frankfurt am Main: Bund-Verlag, 978-3-7663-6634-4, 384 Seiten.

25. Simonis, Udo Ernst (2019): Von B bis W - 20 weitere Umweltbücher. = From B to W: 20 more environment books. Berlin: WZB, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 70, 17 Seiten.

26. Spiekermann, Sarah (2019): Digitale Ethik. Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert. München: Droemer, 978-3-426-27736-2, 304 Seiten.

27. Theißen, Henning (2019): Ethik der Adoption. München: Verlag Karl Alber, 978-3-495-49074-7, 280 Seiten.

28. Weisser Ring e.V. (2018): Mit Highspeed kriminell. Mainz: Weisser Ring e.V., Bundesgeschäftsstelle, 23 Seiten.

29. Weller, Nico (2018): Biohacking. Sprenge deine Grenzen : mit einfacher Selbstoptimierung zur Lebensführung der Gewinner : inkl. ausführlichem Bonus: erfolgreich schlechte Gewohnheiten ändern. Bonn: Just Smart Products - Verlag, 978-1-71818-592-0, 127 Seiten.

30. Wils, Jean-Pierre (2019): Die normative Idee des Gesundheitswesens. Baden-Baden: Nomos, 9783845280509, 129 Seiten.

31. Zimmermann, Harm-Peer (Hg.) (2018): Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 978-3-593-50894-8, 565 Seiten.

geschrieben von Dirk Hommrich | 6208 Aufrufe, 0 Kommentare stadtpolitik internationalität migration staatsbürgerschaft partizipation urbanität globalität weltbürgertum
Benutzer Beiträge Datum
Ralf Schneider 23 Vor 3 Wochen
Leonie Seng 3 Vor 1 Monat
Marius Albiez 28 Vor 2 Monate
Ansgar Skoda 18 Vor 6 Monate
Michael Nentwich 7 Vor 8 Monate
Christoph Kehl 14 Vor 9 Monate
Tanja Sinozic-Martinez 2 Vor 10 Monate
openTA Gastbeitrag 4 Vor 1 Jahr
Tanja Sinozic 13 Vor 2 Jahre
Dirk Hommrich 9 Vor 2 Jahre